Vergoldete Figur der griechische Göttin der Rechtsordnung und Gerechtigkeit

Rechtswissenschaft

Wie kommen Verträge zustande? Welche Vertragstypen gibt es eigentlich? Und ab wann macht sich eine Person mit einer bestimmten Handlung wirklich strafbar? ​Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Vergoldete Figur der griechische Göttin der Rechtsordnung und Gerechtigkeit
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Staatsexamen
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
nein
zuständige Einrichtungen
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Rechtswissenschaftliche Lehrstühle
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Im Jurastudium müssen Studierende immer unzählige Gesetze auswendig lernen, oder? Ein Klischee, das man ziemlich häufig hört – und welches wir gleich aus der Welt schaffen wollen. Das stimmt natürlich nicht! Zwar werden Sie irgendwann vermutlich einige Rechtsquellen wortwörtlich nach jahrelanger Arbeit im Kopf haben, aber viel wichtiger im Studium ist es, Gesetzestexte zu verstehen und vor allem anwenden zu können. Denn: Als Jurist oder Juristin zu arbeiten heißt, mit Argumenten und Positionen in strukturierter Form umzugehen. Wichtig ist es daher, dass Sie Interesse daran haben, Ihre Argumentationsfähigkeit, Sprachkompetenz sowie Ihr analytisches Denken stetig zu trainieren. Übrigens: Gesetzbücher sind in Klausuren zulässige Hilfsmittel.

Sie lernen, wie das deutsche Rechts­system und seine Rechtsprechung funktio­nieren. Um die juristische Materie voll durchdringen zu können, braucht es vor allem Durchhaltevermögen, Interesse und Fleißarbeit. Im Zentrum des Studiums stehen die drei Gebiete Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Großer Wert wird außerdem auf die Vermittlung arbeitsmarktrelevanter Qualifikationen gelegt. Zwischen folgenden Schwerpunkten können Sie sich in den höheren Semestern entscheiden und vertiefte Kenntnisse in einem Schwerpunkt Ihrer Wahl erwerben:

  • Grundlagen des Rechts und der Rechtwissenschaft
  • Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht
  • Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
  • Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht
  • Kriminalwissenschaften
  • Internationales Recht
  • Zivilrechtspflege und Vertragsgestaltung.

Welche Inhalte konkret im Studium auf Sie zukommen, zeigt Ihnen folgendes Video:

Screenshot

Screenshot: Sophie Bartholome

Aufbau

Hörsaal

Foto: Daniel Hofmann

Bei einem Staatsexamens-Studiengang sind Ausbildung und Prüfung vom Landes- bzw. Bundesgesetzgeber einheitlich geregelt.

Das universitäre Jurastudium (Regelstudienzeit: 10 Semester) besteht aus einem Grund- und Hauptstudium, welches Sie mit der 1. Juristischen Prüfung beenden. Anschließend durchlaufen Sie den juristischen Vorbereitungsdienst (»Referendariat«) und absolvieren an dessen Ende die 2. Juristische Prüfung. Für diesen Ausbildungsabschnitt ist nicht mehr die Universität, sondern das jeweilige Bundesland zuständig, bei welchem Sie den Vorbereitungsdienst absolvieren.

So könnte Ihr Studium aussehen

Studienverlauf

Grafik: Christiane Fischer

Die juristische Ausbildung gliedert sich in ganz Deutschland in die gleichen Abschnitte. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau mit Start im Wintersemester:

  • Grundstudium

    1. Semester

    • BGB – Allgemeiner Teil
    • Arbeitsgemeinschaft zum BGB – Allgemeiner Teil
    • Grundkurs im Öffentlichen Recht I
    • Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht I
    • Einführung in die Rechtswissenschaft
    • Grundzüge der mittelalterlichen und der frühneuzeitlichen Rechtsgeschichte
    • Grundzüge der römischen Rechtsgeschichte einschließlich der europäischen Privatrechtsgeschichte
    • Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Juristen/-innen
    • Übung zur Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    • Methoden des rechtswissenschaftlichen Arbeitens

    2. Semester

    • Schuldrecht – Allgemeiner Teil
    • Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht – Allgemeiner Teil
    • Grundkurs im Öffentlichen Recht II
    • Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II
    • Strafrecht I – Allgemeiner Teil
    • Arbeitsgemeinschaft zum Strafrecht – Allgemeiner Teil
    • Grundzüge der modernen Rechts- und Verfassungsgeschichte
    • Grundzüge der Rechtsphilosophie und Argumentationstheorie

    3. Semester

    • Schuldrecht – Besonderer Teil I (Vertragliche Schuldverhältnisse)
    • Schuldrecht – Besonderer Teil II (Gesetzliche Schuldverhältnisse)
    • Sachenrecht I
    • Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht – Besonderer Teil
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Arbeitsgemeinschaft zum Allgemeinen Verwaltungsrecht
    • Strafrecht II – Besonderer Teil
    • Strafrecht III – Methodik strafrechtlicher Fallbearbeitung
    • Grundzüge der Rechtstheorie und Rechtssoziologie einschließlich Methodenlehre

    Nach dem 3. Semester eine praktische Studienzeit absolvieren.

    4. Semester

    • Sachenrecht II (Kreditsicherungsrecht)
    • Grundzüge des Erbrechts
    • Grundzüge des Familienrechts
    • Grundzüge des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts
    • Grundzüge des Handelsrechts
    • Recht der Arbeitsverhältnisse
    • Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts
    • Grundzüge des Rechts der Europäischen Union
    • Polizei- und Ordnungsrecht

    Nach dem 4. Semester eine praktische Studienzeit absolvieren.

  • Hauptstudium

    5. Semester

    • Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene
    • ZPO I (Grundzüge des Zivilprozessrechts)
    • Grundzüge des Baurechts
    • Grundzüge des Kommunalrechts
    • Grundzüge des Völkerrechts
    • Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
    • Strafprozessrecht
    • Schwerpunktbereichsstudium

    Nach dem 5. Semester eine praktische Studienzeit absolvieren.

    6. Semester

    • ZPO II (Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts)
    • Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
    • Schwerpunktbereichsstudium

    Nach dem 6. Semester eine praktische Studienzeit absolvieren.

    7. Semester

    • Examensrepetitorium Bürgerliches Recht
    • Examensrepetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Examensrepetitorium Öffentliches Recht
    • Examensrepetitorium Strafrecht
    • Schwerpunktbereichsstudium

    Nach dem 7. Semester: Anmeldung für den Freiversuch zur 1. Juristischen Prüfung.
    (Zulassungsvoraussetzungen: bestandene Zwischenprüfung, einen Grundlagenschein, einen Fremdsprachenschein, bestandene Fortgeschrittenenübung in den drei Rechtsgebieten, 13 Wochen Praktika.)

    8. Semester

    • Examensrepetitorium Bürgerliches Recht
    • Examensrepetitorium Arbeitsrecht
    • Examensrepetitorium Öffentliches Recht
    • Examensrepetitorium Strafrecht

    9/10. Semester

    • Examensvorbereitung

    Die 1. Juristische Prüfung (Staatsexamen) wird vom Land Thüringen durchgeführt. Die im Rahmen dieser Prüfungen erzielte Note ergibt zusammen mit der im Schwerpunktbereichsstudium erzielten Note die Gesamtnote der 1. Juristischen Prüfung.

Weitere Informationen finden Sie in der Thüringer Juristenausbildungs- und -prüfungsordnung, im Musterstudienplan oder auf der Webseite der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Warum Jena?

Dr. Marion Schmidt-Wenzel

Foto: Rechtswissenschaftliche Fakultät

Rechtswissenschaft in Jena zu studieren bedeutet nicht nur, an einer familiären Fakultät in einer studentisch geprägten Stadt ein exzellentes Studienangebot zu erhalten. An der Uni Jena erwartet Sie insbesondere in Ihrer Studienabschlussphase ein umfassendes und modernes Jahresprogramm zur Examensvorbereitung. Bei einem optimalen Betreuungsverhältnis profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung der Lehrenden als Prüfer*innen im Staatsexamen sowie einer Vielzahl an – auch digitalen – Lehr- und Lernangeboten.

Dr. Marion Schmidt-Wenzel
(Lektorin für das Examensrepetitorium
im Zivilrecht und Öffentlichen Recht)

An dem Studiengang Rechtswissenschaften hat mich die komplexe Theorie fasziniert, die durch die Erarbeitung an Sachverhalten lebensnah und spannend gestaltet wird. Vor allem die großzügige Bibliothek als auch der studierendenfreundliche Campus haben mich für die Wahl des Studienortes Jena überzeugt. Durch die hervorragende Betreuung durch die Uni Jena von der Zwischenprüfung bis einschließlich in meine Examensvorbereitung habe ich diese Entscheidung auch keines Wegs bereut.

Luise Kulling (Studierende im Examensstudiengang)

  • Intensives Betreuungsverhältnis: Damit sich unsere Studienanfänger/-innen zum Beispiel gleich von Anfang an wohlfühlen und gut zurechtfinden, gibt es die Studieneinführungstage an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät mit Informationen zur Studienorganisation, zu Einrichtungen und Angeboten der Universität. Es gibt vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften mit nicht mehr als 30 Teilnehmenden. Zudem werden Sie in Tutorien intensiv betreut. 
  • Forschungsschwerpunkte: Die Lehrstühle der Rechtswissenschaftlichen Fakultät forschen zu verschiedenen Schwerpunkten und decken dabei die ganze Bandbreite der juristischen Wissenschaft ab. Profilbildend sind einerseits die Grundlagenfächer, andererseits das starke Profil im Wirtschaftsrecht. 
  • Herausragende Bewertungen: Die Rechtswissenschaftliche Fakultät belegt bei Lehrevaluationen stets gute Plätze. Wieso? Ganz einfach: Das liegt vor allem an der sehr guten Betreuung während der Studieneingangsphase, dem guten Studierenden-Lehrenden-Verhältnis und an der Ausstattung.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Blick hinter die Kulissen

  • Gebäude der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Ernst-Abbe-Platz
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
    Herzlich willkommen!

    Im Herzen der Innenstadt – am Ernst-Abbe-Platz – ist die Rechtswissenschaftliche Fakultät zu finden. In dem modernen Gebäudekomplex befinden sich neben der Fakultätsverwaltung auch die Lehrstühle und Institute. Die meisten von der Fakultät genutzten Hörsäle sowie Seminarräume sind hier ebenfalls gelegen. Also kurze Wege inklusive!

Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Studienabsolventin

Foto: Designed by diana.grytsku / freepik.com

Grundsätzlich steht Ihnen ein breites Spektrum an Tätigkeiten offen, da Juristen/-innen nicht nur als Richter/-in, Staats- oder Rechtsanwälte/-innen, sondern überall in Verwaltung und Wirtschaft benötigt werden. Wer in den Staatsdienst gehen oder Notar/-in werden möchte, wird allerdings überdurchschnittliche Examina vorweisen müssen.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Spaß am Umgang mit der deutschen Sprache
  • gute Allgemeinbildung
  • Interesse für Politik, Staat und Gesellschaft
  • Fähigkeit zum analytischen Denken
  • gutes Lernvermögen
  • Durchhaltevermögen und Fleiß

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig.

Kontakte

Studienfachberatung - Christiane Fischer
Tutorin - Ansprechpartnerin zu Studienbeginn: Carolin Meisenburg
Prüfungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link