Tasse des Internationalen Büros im Internationalen Centrum

Bewerbungsfrist verlängert: Engagiertenstipendium im WelcomeCafé

Jetzt bewerben bis 30.06.2024
Tasse des Internationalen Büros im Internationalen Centrum
Foto: Sabine Müller/Universität Jena
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Ausschreibung/Call
Ort
Internationales Centrum (Haus auf der Mauer)
Johannisplatz 26, Großer Saal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Ansprechpartner/in
Dr. Britta Salheiser
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
nein

Sie haben Zeit und Lust,

im Internationalen Centrum (Haus auf der Mauer am Johannisplatz 26) ...

  • sich vom 18. September bis 17. Oktober 2024 im WelcomeCafé innerhalb der Willkommenstage zu engagieren, d.h. Fragen neuer Studierender zu beantworten und ihnen Tipps zu geben,
  • bei Infoveranstaltungen/Workshops zu den Themen "Studienorganisation", "Aufenthaltsgenehmigung", "Deutsches Gesundheitssystem" und "Freizeittipss" eine (bestehende) PowerPoint-Präsentation zu zeigen und eigene Kenntnisse weiterzugeben,
  • beim Markt der interkulturellen Möglichkeiten/Fest im Haus auf der Mauer mitzuwirken,
  • viele interkulturelle Erfahrungen zu sammeln,
  • Veranstaltungsorganisation zu lernen/zu üben,
  • ein Bestätigungsschreiben zu erhalten, und
  • ein Stipendium in Höhe von 500€ aus Mitteln des DAAD/Auswärtigen Amts zu erhalten.

... und erfüllen folgende Voraussetzungen:

  • ausländische/r Studierende/r der Universität Jena ohne deutsches Abitur, schon mindestens 1 Semester in Jena
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • sehr gute Kenntnisse der Uni und Stadt Jena
  • Organisations- und Kommunikationstalent und erste Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation
  • Flexibilität, Offenheit, Hilfsbereitschaft
  • Sie erhalten keine anderen Stipendien in dieser Zeit
  • Sie sind im Zeitraum 18. September bis 17. Oktober 2024 ununterbrochen in Jena.

Dann bewerben Sie sich jetzt!

  • Motivationsschreiben auf Deutsch (maximal 1 Seite, pdf) und
  • Lebenslauf mit Kontaktdaten (maximal 1 Seite, pdf)
  • per E-Mail an incoming@uni-jena.de
  • Bewerbungsschluss (verlängert): 30. Juni 2024

Das sagen ehemalige Engagierte:

"Da es sich um eine Vielfalt an Herkünfte der Studierenden handelt, bietet InfoCafé eine tolle Möglichkeit, in einer interkulturellen Umgebung zu arbeiten, Mehrsprachigkeit im Alltag einzusetzen und mehrere Kompetenzen zu entwickeln. [...]" Diese Erfahrung verbessert meine interkulturelle Kommunikationsfähigkeit und hilft mir, effektiv in globalen oder multikulturellen Umgebungen zu arbeiten und sich zu verständigen. "(E., 2024)

"Jeden Tag wurden Vorträge gehalten. Die Themen waren Freizeit, Gesundheit, Studienorganisation und Visum. [...] Alle Vorträge wurden positiv aufgenommen und es bereitete uns Freude, den neuen internationalen Studierenden wichtige Informationen zu vermitteln. [...] Es gab eine sehr spannende Atmosphäre mit einer guten Mischung aus internationalen und deutschen Studierenden. Die Erfahrung, Teil des InfoCafés zu sein, war bereichernd. [...] Durch das InfoCafé habe ich viele interessante und freundliche Leute kennengelernt." (D., 2024)

"Die Möglichkeit, in einem guten Team zu arbeiten und vielen neuen Studierenden zu helfen, war sehr bereichernd und wertvoll. [...] Neue Erfahrungen und ständiger Austausch mit Menschen aus verschieden Kulturen haben meinen Alltag positiv geprägt. Ich bin sehr dankbar, dass ich die Gelegenheit hatte, an dem Projekt teilnehmen zu können!" (Z., 2024)

Förderung

DAAD Logo 2021
DAAD Logo 2021
Grafik: DAAD

Die Engagiertenstipendien werden über das STIBET-Programm finanziert, d.h. dem Internationalen Büro der Universität Jena vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amts zur Verfügung gestellt.