Vom Borkenkäfer befallene Bäume; auch in der Umweltforschung wird die ELLIS-Unit Jena tätig sein.

In der Champions-League der KI

Drei Jenaer Institutionen werden gemeinsam Teil des Exzellenz-Netzwerks „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems“
Vom Borkenkäfer befallene Bäume; auch in der Umweltforschung wird die ELLIS-Unit Jena tätig sein.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
  • Forschung

Meldung vom: | Verfasser/in: Susanne Héjja

Künstliche Intelligenz (KI) wird zukünftig für Mensch und Umwelt von großem Nutzen sein. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Institut für Datenwissenschaften des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden gemeinsam Teil des Exzellenz-Netzwerks „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems“ (ELLIS), in dem vielfältige theoretische und angewandte Aspekte künstlicher Intelligenz zusammengeführt werden.

In der ELLIS-Unit Jena (KI für Erdsystem-, Klima- und Umweltwissenschaften) bündeln künftig die drei Forschungseinrichtungen ihre Arbeiten zum Thema künstliche Intelligenz. An der Schnittstelle zwischen Klima- und Umweltwissenschaften sowie dem maschinellen Lernen (ML) liegt der Schwerpunkt hierbei auf Integration wissenschaftlicher Ergebnisse und der Entwicklung von Ansätzen für das maschinelle Lernen. „Die ELLIS-Unit Jena ist jetzt als Teil des europäischen ELLIS-Netzwerks mit der besten KI-Expertise Europas verbunden. Das Netzwerk bietet fantastische neue Wege der interdisziplinären Zusammenarbeit. Ein breites Spektrum an KI-Themen, beispielsweise robuste und interpretierbare KI, Kausalmodellierung oder ökologisch und physikalisch fundiertes maschinelles Lernen, sind für die raumzeitliche Erdsystem-, Umwelt- und Klimawissenschaft äußerst relevant und zugleich das Hauptthema des Forschungsnetzwerks,“ sagt Prof. Dr. Markus Reichstein vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie und Direktor der neuen Unit.

Die ELLIS-Unit Jena hebt die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Universität Jena, dem Max-Planck-Institut und dem DLR-Institut der letzten zehn Jahre in diesem hochrelevanten Bereich auf eine neue Ebene. Sie ist ein zentraler Knotenpunkt im ELLIS-Ökosystem, um wissenschaftliche Durchbrüche an der Schnittstelle zwischen KI und Erdsystem-, Umwelt- und Klimawissenschaft zu fördern und schließlich über Verbindungen zu Politik und Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten beizutragen,“ ergänzt Prof. Dr. Joachim Denzler von der Jenaer Universität und vom DLR-Institut für Datenwissenschaften sowie Co-Direktor der ELLIS-Unit Jena.

Über ELLIS

ELLIS (European Laboratory for Learning and Intelligent Systems)Externer Link ist eine europäische Initiative im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) mit Fokus auf wissenschaftliche Exzellenz, Innovation und gesellschaftliche Auswirkungen. Die ELLIS-Netzwerke, mit mehr als 300 anerkannten Forschenden, streben einen sinnvollen Beitrag zur Sicherung der Souveränität und Führung Europas im Forschungsfeld der modernen KI an. Mehrere hochrangige Institutionen in 14 europäischen Ländern und in Israel arbeiten im ELLIS-Netzwerk zusammen. Ziel einer ELLIS-Unit ist es, ein optimales Umfeld für herausragende Forscherinnen und Forscher zu schaffen, insbesondere um Spitzenforschung mit Industriepartnern zu verbinden und die Gründung von Start-ups zu fördern. Dazu bringen sie die besten KI-Forscher an ihren Standorten zusammen und erfüllen eine Reihe von Kriterien, um Exzellenz zu gewährleisten und auf internationaler Ebene maximal wettbewerbsfähig zu sein.

Kontakt (an der Uni):

Birgitta König-Ries, Univ.-Prof. Dr.
vCard
JenTower, Raum 21N05
Leutragraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link