Beim Basketball geht der Ball ins Netz

Abgeschlossene Projekte

Auswahl an abgeschlossenen Projekten des Green Office
Beim Basketball geht der Ball ins Netz
Foto: tortugadatacorp

Zukunftswerkstatt

Um die Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit in alle Bereiche der Uni Jena zu tragen, hat das Green Office einen Prozess zur Erstellung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie angestoßen. In der Strategie wurden messbare Ziele und entsprechende Maßnahmen für alle Handlungsbereiche der Universität festgelegt.

Um die an der Universität Jena vorhandene Expertise und Kreativität zu nutzen, baute der Prozess auf eine breite Partizipation. Hierzu wurden alle Universitätsangehörigen zu Beginn des Sommersemesters 2022 dazu aufgerufen, sich in den Arbeitsgruppen Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer einzubringen und an der Erarbeitung der Ziele zu beteiligen. 

Im Dezember 2023 wurde die Strategie verabschiedet. Diese können Sie hier nachlesen.

Mobilitätsumfrage

Haltestelle der Straßenbahn am Campus der Friedrich-Schiller-Universität am Ernst-Abbe-Platz in Jena
Haltestelle der Straßenbahn am Campus der Friedrich-Schiller-Universität am Ernst-Abbe-Platz in Jena
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die an der Universität Jena durch Mobilität entstehenden Treibhausgasemissionen zu senken.

Als ersten Schritt wurde deshalb im März und April 2022 eine universitätsweite Mobilitätsumfrage durchgeführt. Diese soll dabei helfen, Einsparpotentiale zu identifizieren und bedarfsorientierte Angebote für klimafreundliche Mobilität und umweltschonendere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Wir freuen uns über die breite Beteiligung der Universitätsgemeinschaft mit über 4.200 beendeten Teilnahmen!

Die Ergebnisse wurden bereits ausgewertet und zuständigen Stellen präsentiert. Diese dienen als Grundlage für künftige Entscheidungen. Ergebnisse, die die städtische Infrastruktur betreffen, wurden das zuständige Amt übermittelt. Weitere Informationen zu universitären Mobilitätsangeboten sowie den Mobilitätsbericht finden sie hier.

Sustainable Campus Guide

Wie kann ich CO2 einsparen? Wo gibt es das beste vegane Mittagessen? Und welche weiteren nachhaltigen Angebote gibt es in Jena und am Campus der Universität?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Sustainable Campus Guide. Auf diesem Weg möchte das Green Office nachhaltiges Handeln im Studierendenalltag erleichtern und dazu nötiges Wissen bündeln.

Fahrradreparaturtag und -basar

Fahrradreparaturtag auf dem Ernst-Abbe-Campus
Fahrradreparaturtag auf dem Ernst-Abbe-Campus
Foto: Sabrina Stangl

Im Mai 2023 hatten Studierende und Mitarbeitende der Universität die Möglichkeit, ihre kaputten Fahrräder auf dem Ernst-Abbe-Platz zu reparieren. Mit Unterstützung von helfenden Händen des ADFC Jena-Saaletal wurden Bremsen erneuert, Schläuche gewechselt und vieles mehr. 

Zur Europäischen Mobilitätswoche im September 2023 gab es einen Fahrradbasar, bei dem nicht mehr genutzte Fahrräder neue Besitzer:innen finden konnten.

Aufgrund des großen Zuspruchs wollen wir künftig regelmäßig Fahrradaktionen in Zusammenarbeit mit dem ADFC anbieten.

Schillers Insektenhäuschen

Schillers Insektenhäuschen bietet Insekten verschiedene Nistmöglichkeiten.
Schillers Insektenhäuschen bietet Insekten verschiedene Nistmöglichkeiten.
Foto: Robin Muggenthaler

Schillers Insektenhäuschen wurde vom Green Office im Rahmen des Universität-Sommerfests erbaut und im Schillergarten aufgestellt. Dort finden viele Arten Nistmöglichkeiten, z. B. Wildbienen, Marienkäfer und Schmetterlinge.

Insekten haben eine große Bedeutung für die Biodiversität. Sie bestäuben Pflanzen, dienen als Beute für andere Lebewesen und sind wichtig bei der Schädlingsbekämpfung.

Aufgrund der Abnahme von natürlichen Nistplätzen hilft ein Insektenhotel beim Erhalt der Insektenpopulationen.

Nachhaltige Beschaffung

Das PEFC Logo für nachhaltige Fortwirtschaft. Es wurde durch eine Lupe fotografiert.
Das PEFC Logo für nachhaltige Fortwirtschaft. Es wurde durch eine Lupe fotografiert.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Als Bildungsstätte für mehr als 18.000 Studierende und größter Arbeitgeber Thüringens kauft die Universität Jena jährlich große Mengen an Produkten, wie beispielsweise Papier, ein.

 Deshalb erarbeitete das Green Office in Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Finanzen und Beschaffung nachhaltigere Standards für den Einkauf. Durch den vermehrten Einkauf nachhaltig produzierter Produkte lassen sich umweltschädliche Auswirkungen reduzieren und die Nachfrage am Markt hin zu einer umweltschonenderen Produktionsweise lenken.

Zudem sollen gezielte Maßnahmen, wie zum Beispiel Tauschbörsen, dazu führen, den Neukauf von Geräten und Materialien zu vermeiden, um auf diese Weise direkt Ressourcen einzusparen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu nachhaltiger Beschaffung an der Universität.

Nachhaltige Suchmaschine Ecosia in der Verwaltung

Eines der ersten Projekte des Green Office war die Etablierung einer nachhaltigen Suchmaschine auf allen Computern der Universitätsverwaltung. In Zusammenarbeit mit der Verwaltungs-IT und der Stabsstelle Digitalisierung hat das Green Office zu diesem Zweck nachhaltige Suchmaschinen miteinander verglichen und auf ihre Eignung für den Verwaltungsalltag überprüft.

Nach einer dreimonatigen Testphase, die der Suchmaschine Ecosia eine gute Eignung für den Verwaltungsbetrieb attestierte, ist Ecosia nun seit dem 1. Oktober 2021 als Standardsuchmaschine installiert.

Bei Ecosia werden mit den durch Werbung generierten Profiten Bäume gepflanzt. Mit über einer Million Suchanfragen durch die Universität Jena konnten so bereits über 25.000 Bäume gepflanzt werden (Stand März 2024).

Palettenmöbel-Aktion

Eine Bank, die aus Paletten gebaut wurde
Eine Bank, die aus Paletten gebaut wurde
Foto: Robin Muggenthaler

Die Corona-Pandemie hat auch das Leben auf dem Campus der Universität Jena stark beeinträchtigt. Sinkende Fallzahlen im Sommer 2021 ließen allerdings den Bedarf nach Orten des persönlichen Austauschs wieder ansteigen.

Um gemeinsam mit den Studierenden den Campus zurückzuerobern, hat das Green Office deshalb einen Aktionstag zum Bau von Palettenmöbeln durchgeführt. Um dabei neben der sozialen auch die ökologische Nachhaltigkeit zu beachten, wurden nur gebrauchte, FSC-zertifizierte Paletten verwendet.

So entstanden mehr Sitzmöglichkeiten für den Ernst-Abbe-Campus und das Gelände des Hochschulsports. Besonderer Dank gilt den Kolleg:innen aus dem Dezernat 4 sowie dem Hochschulsport für ihre tatkräftige Unterstützung.

Nachhaltiges Forschungs- und Lehrangebot an der Universität Jena

Die Universität Jena bietet Lehr- und Forschungsangebote rund um das Thema Nachhaltigkeit in unterschiedlichsten Bereichen an. Damit Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug besser aufgefunden werden können, wurde hierzu ein Ordner im Friedolin-PortalExterner Link eingerichtet, in dem Dozierende ihre Vorlesungen und Seminare listen können.

Nachhaltige Forschungsprojekte hat das Green Office auf einer Website zusammengefasst.