
Illustration zur #climatechallenge - Transformatives Bildungsangebot für wirksamen Klimaschutz
Illustration: Germanwatch e.V. | Illustration: Holly McKelvey#ClimateChallenge
Im Wintersemester 2024/25 fanden und finden zum ersten mal drei Workshops in Kooperation mit der #climatechallenge statt. Das Ziel besteht in der Befähigung zur Umsetzung nachhaltiger Projekte. In einer Footprintchallenge wurde nach dem ersten Workshop ausprobiert, wie der Alltag individuell nachhaltig gestaltet werden kann. Nach der kritischen Reflexion des "ökologischen Fußabdrucks" folgt nun die Handprintchallenge, in der zwei Projekte umgesetzt werden sollen. Eines beschäftigt sich mit der Etablierung einer Bibliothek der Dinge und das zweite mit Urbangardening.
Mit diesen Projekten werden die Ziele L.3.3, G.2.2 und G.1.2.2 der Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt.
Studierende und Mitarbeitende der Universität Jena stehen mit Fahrrädern auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz
Foto: Nicole Nerger/Universität JenaNachhaltige Mobilität
Das Green Office unterstützt verschiedene Aktionen und Projekte mit Bezug zu nachhaltiger Mobilität. Durch diese Projekte werden die Ziele G.2.2, B.3.1 sowie T.2.2 der Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt. Zum Beispiel:
Stadtradeln
Die Aktion STADTRADLEN JenaExterner Link fand vom 30. August bis 19. September 2024 statt. Wir haben das "Team Universität Jena" gegründet und haben alle Mitglieder und Angehörigen der Universität eingeladen, mitzumachen.
Fahrradreperaturtag
Jedes Semester veranstalten wir gemeinsam mit dem ADFC Jena-Saaletal Fahrradreparaturtage auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz. Der nächste Termin wird zu Beginn des Sommersemesters 2025 sein.
Bike-Sharing-Angebot Jenarad
Aktuell unterstützten wir das kostenfreie Bike-Sharing-Angebot Jenarad, welches ehrenamtlich von Fabian Monheim betrieben wird und nach einer Startphase vor einigen Jahren nun wieder ins Rollen kommt. In dem Projekt macht Fabian alte, ausgemusterte Fahrräder wieder verkehrssicher und fahrtauglich und stellt diese über eine WebsiteExterner Link kostenfrei zum Ausleihen zur Verfügung. Das Green Office unterstützt das Projekt durch die Bereitstellung neuer Aufkleber zur Kennzeichnung der Leih-Räder.
Organisation der Senats-AG Nachhaltigkeit
Alle zwei Monate trifft sich die Senats-AG Nachhaltigkeit, in der neue Entwicklungen und strategische Aspekte im Bereich Nachhaltigkeit an unserer Universität besprochen werden. Das Green Office übernimmt die Vor- und Nachbereitungen der Sitzungen. Durch diese Unterstützung, kann das Ziel G.1.1.1 der Nachhaltigkeitsstrategien umgesetzt werden.
Eine Hand hält ein Megafon, aus dem verschiedene, mit Nachhaltigkeit assozierte Symbole kommen.
Foto: Adobe Stock, Katsyarina"Nachhall" als monatliches Austauschtreffen
Ab dem 18.11.2024 wird monatlich zum Nachhall in das Green Office eingeladen. Alle Angehörige der Universität sind herzlich eingeladen, jeweils 9:50-10:15 Uhr mit dem Green Office und Gästen über nachhaltige Projekte der Universität zu plaudern.
Durch diesen niederschwelligen Austausch soll auf nachhaltige Projekte an der Universität aufmerksam gemacht werden. Außerdem sollen die Angehörigen der Universität zu einem nachhaltigen Miteinander ermutigt werden. Dadurch werden die Ziele T.1.1 und G.2.2.1 der Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt.