Bunte Post-Its auf einem weißen Plakat

Laufende Projekte

Aktuell laufende Projekte des Green Office
Bunte Post-Its auf einem weißen Plakat
Foto: brands&people

Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie

Im Dezember 2023 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie, welche in einem breiten Beteiligungsprozess erstellt wurde, verabschiedet. Jetzt geht es an die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen. Das Green Office übernimmt die Kommunikation der Strategie und stellt sie in verschiedenen Gremien der Universität vor. Außerdem behalten wir den aktuellen Stand der Umsetzung im Blick.

Organisation der Senats-AG Nachhaltigkeit

Alle zwei Monate trifft sich die Senats-AG Nachhaltigkeit, in der neue Entwicklungen und strategische Aspekte im Bereich Nachhaltigkeit an unserer Universität besprochen werden. Das Green Office übernimmt die Vor- und Nachbereitungen der Sitzungen. 

Nachhaltige Projektschecks

Oft haben Studierende gute Ideen für eine nachhaltigere Universität, jedoch fehlen die nötigen finanziellen Mittel. Mit den Projektschecks werden studentische Projekte im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität mit bis zu 1.000€ gefördert. Des Weiteren wird das Green Office bei organisatorischen Fragen unterstützen.

Weitere Informationen zu den Projekten, die dieses Jahr gefördert werden können, finden Sie hier

Neugestaltung des Ernst-Abbe-Platzes

Der Ernst-Abbe-Platz ist ein zentraler Ort für Studierende in Jena. In den Sommermonaten überhitzt er jedoch sehr stark und bietet wenig Aufenthaltsqualität.

Im Rahmen des Bundesprogramms "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" soll der Ernst-Abbe-Platz umgestaltet werden. Dabei sollen die Wünsche und Bedürfnisse der Universitätsangehörigen besonders berücksichtigt werden. In Zusammenarbeit mit der Stadt Jena und dem Dezernat für Bau und Liegenschaften arbeiten wir derzeit an einem Beteiligungsprozess für die Universitätsmitglieder. 

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Aktuell erstellen wir an einem Leitfaden für die Durchführung nachhaltiger Veranstaltungen an der Universität. Dieser enthält eine Checkliste und praktische Tipps, welche die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit bei universitären Veranstaltungen erleichtern.

Nistkästen auf dem Universitätsgelände

Vögel stellen einen wichtigen Teil unseres Ökosystems dar. Beispielsweise helfen sie bei der Regulation des Insektenbestands. Derzeit ist beinahe die Hälfte der in Deutschland lebenden Brutvögel bedrohtExterner Link.

Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität spendeten 30 Nistkästen, um bedrohten Vogelarten einen sicheren Nistplatz zu bieten. Diese werden demnächt an Bäumen im botanischen Garten angebracht.