Bessere Texte
Barrierefreies Texten
Als öffentliche Einrichtung ist die Universität Jena dazu verpflichtet, Seiten so anzulegen, dass sie unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen genutzt werden können.
Die technische Barrierefreiheit ist zentral geregelt: Die Internetseiten der Universität Jena sind unabhängig von bestimmter Hard- und Software (Betriebssystem, Internet-Browser) und Plattformen (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Handy). Zudem sind Störfaktoren durch abgestimmte Farbgebungen und vorangegangene Layout-Tests vermieden. Hier müssen Sie daher nicht weiter tätig werden.
Menschen mit körperlichen Einschränkungen wie bspw. Sehbehinderung sollen die Seiten der Universität Jena ebenfalls nutzen können. Diese sogenannte körperliche Barrierefreiheit gewährleisten Sie mit Ihren Inhalten. Wir haben dazu einige Punkte zusammengestellt, die Ihnen als Orientierungs- und Überprüfungsmerkmale dienen können.
Allgemeine Verständlichkeit
Die folgenden vier Merkmale nach dem Hamburger VerständlichkeitskonzeptExterner Link tragen zur Barrierefreiheit und damit zur Verständlichkeit Ihrer Webseiten bei:
- Einfachheit: Achten Sie auf einfache und kurze Sätze sowie geläufige Begriffe
- Gliederung und Ordnung: Achten Sie auf einen inhaltlich folgerichtigen Aufbau sowie eine optische Gliederung
- Kürze und Prägnanz: Wählen Sie einen Mittelweg zwischen weitschweifig und gedrängt
- Anregende Zusätze: Beispiele, Illustrationen, Analogien, persönliche Anrede des Lesers oder der Leserin
Struktur
Gliedern Sie Ihre Texte logisch. Verwenden Sie Absätze und Überschriften und zeichnen Sie diese entsprechend aus, damit Ihre Seite mit Software zum Vorlesen oder Filtern der Inhalte leichter erschließbar ist. Beachten Sie die Hierarchien der Überschriften: Sie haben die Wahl zwischen H2, H3 und H4. Die H1 befindet sich immer in der Themenbühne. Vermeiden Sie Hierarchiesprünge in der Struktur Ihrer Texte (Nach H2 folgt entweder H2 oder H3, aber nie H4).
Nutzen Sie Tabellen sparsam, da lange Spalten- und Reiheneinträge auf kleineren Endgeräten nicht richtig dargestellt werden können. Somit kann es für Nutzende zu Informationsverlusten kommen.
Textgestaltung
Beachten Sie die Affiliationsrichtlinie der Universität Jena und damit auf die korrekte Schreibweise des Universitätsnamens. Verwenden Sie Abkürzungen und Akronyme sparsam und erklären Sie diese bei der ersten Erwähnung auf der Seite im Fließtext. Es ist z.B. weit verbreitet das Wort beim ersten Auftreten auszuschreiben und die Abkürzung in Klammern dahinter zu setzen.
Verwenden Sie Fremdwörter und Anglizismen sparsam, bzw. an die entsprechende Zielgruppe angepasst.
Nutzen Sie Hervorhebungen (Fett, Kursiv) für wichtige Worte im Fließtext. Für Links genügt hingegen die automatische Linkmaskierung des CMS als Hervorhebungsmerkmal.
Verzichten Sie in Beschreibungen auf Hinweise zu Farben oder sensorischen Merkmalen. Damit benachteiligen Sie sehbehinderte Menschen. Solche Beschreibungen sind z. B.: »Klicken Sie auf den grünen Knopf...« oder »Über die runde Taste können Sie...«.
Verlinkungen
Achten Sie auf treffende und ausführliche Linkbezeichnungen. Alle Links sollten außerhalb ihres Kontextes einen sinnvollen Bezug haben. Verwenden Sie daher bspw. statt knapper Worte wie »hier« oder »mehr« ein aussagekräftigeres Wort des Satzes oder Bezeichnungen wie »mehr zum Beitrag XYZ«.
Suchmaschinenoptimierung
- Bieten Sie mit Ihrem Text Ihrer Leserschaft einen Mehrwert, liefern Sie dafür alle relevanten Informationen. Achten Sie darauf, dass die Informationen stets korrekt sind und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Texte.
- Überlegen Sie, welcher der zentrale Begriff Ihres Textes ist. Verwenden Sie diesen zentralen Begriff, auch Keyword genannt, in der Überschrift, den Zwischenüberschriften und zu ca. 2 bis 3% im Fließtext sowie im Bildnamen und der Bildbeschreibung. Geben Sie das Keyword auch im Titel und der Meta-Description an.
- Schreiben Sie Texte, die mindestens 300 Wörter enthalten. Voraussetzung ist, dass Sie Ihren Lesenden mit allen Inhalten einen Mehrwert bieten.
- Verwenden Sie eine aussagekräftige Überschrift.
- Verwenden Sie regelmäßig Zwischenüberschriften und zeichnen Sie diese entsprechend aus
(Überschrift 2. Grades, 3. Grades, …). - Verwenden Sie regelmäßig Absätze. Diese sollten in der Regel ca. 5 – 6 Sätze umfassen.
- Setzen Sie (interne) Links zu den Inhalt ergänzenden Seiten der Homepage.
- Verwenden Sie Bilder, füllen Sie Bildnamen und -beschreibung aus.
- Füllen Sie die Meta-Daten im Backend aus (Titel, Meta-Description).
- Vermeiden Sie unbedingt, dass derselbe Text auf verschiedenen Seiten verwendet wird. Dies wird von den Suchmaschinen bestraft.
Schreibregeln für Kontaktangaben
Um ein einheitliches Bild bei der Adressangabe zu erreichen, empfehlen wir die Verwendung von DIN-Normen. Diese Form ist auch in den Platzhaltertexten der entsprechenden Freitextfelder bspw. im Institutionellen Kontaktblock als Hinweis vermerkt. Bedeutend ist in dem Fall DIN 5008Externer Link, die Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung im Büro- und Verwaltungsbereich festlegt. Zur Orientierung kann Ihnen der Kontakt-Block der Webentwicklung dienen.
Adresse
Ein Freitext-Adressfeld ist laut DIN 5008 in 9 Zeilen aufgeteilt. Diese sind wie folgt zu befüllen:
- Zusätze und Vermerke, erste Zeile
- Zusätze und Vermerke, zweite Zeile
- Zusätze und Vermerke, dritte Zeile
- Institution
- Anrede, Vorname, Name
- Gebäude, Raum
- Abteilung
- Straße/Postfach
- PLZ, Ort
Das gesamte Adressfeld soll ohne Leerzeilen gestaltet werden. Nicht benötigte Zeilen werden weggelassen. Die darunter befindlichen Zeilen rücken dann nach oben auf.
Telefonnummer & E-Mail
Die Vorwahl ist durch Leerzeichen von der Rufnummer zu trennen. Lediglich die Durchwahl-Nummer wird durch einen Bindestrich abgesetzt. Die Landesvorwahl wird mit einem Plus begonnen und ebenfalls mittels Leerzeichen von der Rufnummer abgetrennt. Zum Beispiel: +49 3641 9-31006
Für Handy- und Fax-Nummern sind die gleichen Schreibweisen wie für Festnetznummern zu verwenden.
Die Schreibweise der E-Mail-Adresse lautet:
empfaengerbezeichnung@anbieter.de (z.B. web@uni-jena.de)
Die Umformulierung [at] schützt nicht vor E-Mail-Missbrauch, da Spam-Bots in der Lage sind, die Ersetzungen automatisiert vorzunehmen. Außerdem muss Ihre Leserschaft die E-Mail-Adresse jedesmal von Hand angleichen, um Sie erreichen zu können.
Datum
In der DIN 5008 wird eine alphanumerische Schreibweise empfohlen. Bei einstelligen Tagesangaben wird keine Null vorangestellt. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist die Jahreszahl immer vierstellig zu schreiben. Zum Beispiel: 7. Januar 2018
Öffnungszeiten
Stunden werden mit 1 – 2 Ziffern angegeben (H bzw. HH).
Aus Gründen der Übersichtlichkeit empfehlen wir für Auflistungen eine zweistellige Schreibweise der Stunden:
09:00 Uhr
13:00 Uhr
18:00 Uhr
Minuten werden mit 2 Ziffern angegeben (MM) und mit einem Doppelpunkt von der Stunde getrennt (HH:MM). Bei vollen Uhrzeiten kann die Angabe der Minuten weggelassen werden (9:00 Uhr oder 9 Uhr). Für die Wochentage gibt es keine festgelegte Norm. Wir empfehlen dennoch für ein einheitliches Bild die Schreibweise, die der Platzhaltertext vorgibt. Zum Beispiel: Montag 10:00 bis 12:00 Uhr
Geschlechtergerechte Sprache
Fair in der Sache, Fair in der Sprache – die Universität Jena bemüht sich um die Gleichstellung aller Geschlechter. Dafür hat das Vizepräsidium für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung Sprachregelungen für gendergerechte Sprache entwickelt: