Das Jeaner Science Battle Team jubelt

EC2U Science Contest

Wissenschaft im Wettstreit mit den europäischen Partneruniversitäten
Das Jeaner Science Battle Team jubelt
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Das Jeaner Science Battle Team applaudiert Pavia
Das Jeaner Science Battle Team applaudiert Pavia
Foto: Melinda Kolb

Latest News:

In der 2. EC2U Programmphase heißt das Event nicht mehr Science Battle, sondern "Science Contest".

Der nächste Science Contest findet am 23.10.2024 in Linz statt.

Den EC2U Science Battle Pokal 2023 gewann Team Pavia. Mit 188 zu 184 Punkten unterlag Team Jena im Finale nur knapp. Herzlichen Glückwunsch an Pavia und Danke unserem Team!

  • Was ist ein Science Contest?
    Science Battle in Turku, Finland
    Science Battle in Turku, Finland
    Foto: Hanna Oksanen

    Was ist ein Science Contest?

    Ein Science ContestExterner Link ist ein Wissenschaftswettkampf: um die schlaueste Lösung, den besten Ansatz, die unterhaltsamste Erklärung. In aller Öffentlichkeit wird gezeigt, wie Wissenschaftler/innen eine neue Forschungsfrage angehen und dabei auch kreativ sind und "über den Tellerrand schauen". Das Format Science Battle wurde 2016 an der Universität Turku (Finnland) entwickelt und wird jetzt erweitert als ein Wettstreit zwischen den sieben Mitgliedern der Hochschulallianz des European Campus of City Universities (EC2UExterner Link).

    2021 traten Jenas EC2U-Partneruniversitäten Pavia (Italien), Poitiers (Frankreich) und Turku (Finnland) gegeneinander an. Pavia gewann den Science Battle 2021. 2022 maßen sich nun die Universität Jena mit den Teams aus Coimbra (Portugal), Iasi (Rumänien), Salamanca (Spanien) im Wettkampf; Jen ahat gewonnen. Im Finale 2023 in Poitiers trat Pavia gegen Jena an und gewann ganz knapp.

    In der 2. Programmphase treten jeweils in den EC2U-Foren drei Teams gegeneinander an. 2024 in Linz treten Iasi, Salamanca und Linz gegeneinander an. 2025 in Coimbra kommen die Teams aus Coimbra, Poitiers und Pavia. 2026 in Turku werden es Teams aus Turku, Jena und dem 9. Konsortialmitglied sein. 2027 dann treten die Gewinner gegeneinander an um herauszu finden, wer der endgültige Sieger ist.

    Wie läuft so ein Science Contest ab?

    Im EC2U-Science Contest kämpfen die Teams mit je sechs Forscher/innen aus verschiedenen Fachdisziplinen. Die Teams erhalten z. B. alle dieselbe Frage und drei Minuten Zeit für die Lösung; danach müssen sie ihre Antwort präsentieren. Die Moderator/innen sprechen mit den Teams, dem Publikum vor Ort und online. Wie in einer Fernsehshow sind per Livestream alle sech anderen EC2U-Orte zugeschaltet.

    Die Schiedsrichter/innen aus den Universitäten, die keine Teams stellen, vergeben Punkte für Schlagfertigkeit, Unterhaltungsfaktor und logische Begründungen. Das Publikum vergibt per Handzeichen und online-vote zusätzlich Punkte.

    Der Science Contest findet auf Englisch statt.

    Auf youtube kann man sich den Science Battle 2021 nochmal im GanzenExterner Link oder als Best-ofExterner Link youtube-video ansehen. Man kann den Science Battle 2022 udn 2023 auf YouTubeExterner Link ansehen.

  • Unser interdisziplinäres Team für den Science Battle 2023

    Wer war im Jenaer Science Battle Team 2023?

    Im Finale des EC2U Science Battle am 18.10.2023 in Poitiers stand ein interdisziplinäres Team aus Jenaer Wissenschaftler/innen und Graduierten. Paulina Fuentes-Zacarías, Jürgen Kaufmann, Aman Anand, Ege Asutay, Leonie Baldauf und Bharati Daftari-Hölzer. 

    Das nächste Jenaer Team für den Science Contest wird 2026  gesucht.

    Das Science Battle 2023 Team aus Jena
    Das Science Battle 2023 Team aus Jena
    Grafik: Internationales Büro
  • Die Fragen: Was man schon immer mal wissen wollte
    Neugierige Eule mit Wissenschafts-Icons
    Neugierige Eule mit Wissenschafts-Icons
    Collage: Liana Franke, Adobe Stock

    Im Science Contest werden Publikumsfragen gelöst. Um einen Eindruck zu bekommen, welche Art von Fragen es in die letzten Shows geschafft haben, geben wir hier ein paar Beispiele:

    • Warum sind Sterne und andere Himmelskörper wie die Erde fast rund, aber unser Sonnensystem flach?
    • Ist es ethisch gesehen besser Insekten als Fleisch zu essen?
    • Warum frieren Wasserrohre schneller, wenn der Frost nachlässt?
    • Warum sind Menschen so egoistisch?
    • Wie viele Ballons braucht man, um eine 80 kg schwere Person in die Luft zu heben?
    • Wie kann man den Sauerstoffmangel in der Ostsee kontrollieren?
    • Was ist der entscheidende Faktor im Kampf gegen Krebs?

    Und welche Frage stellen Sie den Forschenden?

    Jede/r kann Fragen stellen – die Menschen in der Jenaer Region wie auch Angehörige der Jenaer Hochschulen.

    Fragen konnten unter dem Stichwort "Science Contest" bis 09.09.2024 per E-Mail gesendet werden: ec2u@uni-jena.de

    Ach ja... und natürlich sollte man dabei sein um zu sehen, ob es die eigene Frage in die Show geschafft hat! ;-)

Die Science Contest Live-Show 2024

Wann? 23. Oktober 2024, 16:30 - 18:30 Uhr

Wo? in Linz (Österreich) or im YouTube LivestreamExterner Link 

Eintritt: Kostenlos!

Team Jena: 2024 stellen wir kein Team, sondern eine/*n Juror*in. Der Name wird hier bald bekannt gegeben.

Die Moderation: übernimmt Linz.

Sprache: Der Science Contest findet auf Englisch statt.

Jena hat den EC2U Science Battle 2022 gewonnen!

Forschende der vier europäischen Universitäten Jena, Coimbra (Portugal), Iaşi (Rumänien) und Salamanca (Spanien) maßen sich am 30.09.2022 in einem spielerischen Wissenschaftswettstreit, dem Science BattleExterner Link.

Im Finale des EC2U Science Battle am 18.10.2023 in Poitiers stand ein interdisziplinäres Team aus Jenaer Wissenschaftler/innen und Graduierten. Paulina Fuentes-Zacarías, Jürgen Kaufmann,  Aman Anand, Ege Asutay, Leonie Baldauf und Bharati Daftari-Hölzer unterlagen ganz knapp.

Man kann den 2022 und 2023 Science Battle auf YouTubeExterner Link ansehen.

Das Jeaner Science Battle Team jubelt
Das Jeaner Science Battle Team jubelt
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Eindrücke vom Science Battle 2020 - 2022

Science Battle 2021: Team Turku spielt Sonnensystem
Science Battle 2021: Turku
Team Turku (Finnland) mit vollem Körpereinsatz beim Lösen der Fragen

Kontakt

Britta Salheiser, Dr.
vCard
Internationales Büro
Britta Salheiser
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Universitätshauptgebäude, Raum 0.19
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link