Studierende lernen gemeinsam

Neue Projekte zur Studierendenunterstützung

Digitale Lerncommunities, Digitale Lotsen und Digital Learning Kit
Studierende lernen gemeinsam
Foto: lookstudio/Freepik

Im Frühjahr 2022 startet die Stabsstelle Digitale Universität drei neue Projekte: Digitale Lerncommunities, Digitale Lotsen und Digital Learning Kit. Die Projekte greifen den Bedarf der Studierenden nach Unterstützungsangeboten beim Lernen im digitalen und hybriden Umfeld auf, der in den universitätsweiten Befragungen aus den Sommersemestern 2020 und 2021 deutlich wurde.

Im Projekt Digitale Lerncommunities wird eine virtuelle Lernumgebung entwickelt, um Studierenden zu helfen, sich in Lerngruppen zu organisieren und den gemeinsamen Austausch und die Zusammenarbeit untereinander zu fördern. Mit dem Programm Digitale Lotsen wird ein Unterstützungsangebot von Studierenden für Studierende zur Begleitung des Lernens im digitalen Raum aufgebaut. Mit den interaktiven Selbstlerneinheiten des Digital Learning Kits werden die Studierenden in ihren Lern- und Arbeitsprozessen unterstützt und können ihre Medienkompetenz bedarfsgerecht, individuell und eigenständig ausbauen.

Digitale Lerncommunities

(Gem)einsam lernen im Studium!? Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Studierende sich mehr Möglichkeiten zum persönlichen und fachlichen Austauschen sowie von- und miteinander Lernen wünschen.

Mit dem Projekt Digitale Lerncommunities adressiert die Universität Jena diese Wünsche. Das Ziel des Vorhabens ist, bis Ende 2023 eine soziale Lernumgebung bereitzustellen, die Studierenden eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglicht sowie die Vernetzung untereinander und die Bildung von Lerngemeinschaften fördert. Dabei werden die Anforderungen Studierender an die digitale Umgebung und ihre Präferenzen bezüglich des selbstorganisierten Lernens berücksichtigt. Besonders internationale Studierende sollen von diesem Angebot über die Gestaltung von Sprachtandems, Lerngruppen und Austauschmöglichkeiten profitieren. Insgesamt wird eine gelungene Integration in das jeweilige Studium und die Verbesserung der Studienbedingungen in Zeiten des digitalen Wandels angestrebt. 

 

Meilensteine des Projekts Digitale Lerncommunities
Meilensteine des Projekts Digitale Lerncommunities
Foto: Stabsstelle Digitale Universität (Uni Jena)

Digitale Lotsen

Im Rahmen des Projekts Digitale Lotsen soll in den kommenden zwei Jahren ein leicht zugängliches Unterstützungsangebot von Studierenden für Studierende für das Lernen im digitalen Raum bereitgestellt werden. Digitale Lotsen sollen ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen beim Lernen im digitalen Umfeld gezielt begleiten, etwa durch die Beratung bei Fragen zum eigenständigen und digitalen Lernen oder durch die Schulung anwendungsbezogener Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des digitalen und selbstorganisierten Lernens.

Die Durchführung des Programms soll erstmals im Sommersemester 2022 starten. Zur Vorbereitung auf ihre Aufgaben erhalten die Digitalen Lotsen von der Stabsstelle Digitale Universität eine kurze Ausbildung. Durch den Einsatz der Lotsen direkt in den Fakultäten der Universität Jena wird die Nähe zur jeweiligen Fächerkultur und eine enge Anbindung an deren Studierende angestrebt. Durch den Aufbau eines Netzwerks werden Digitale Lotsen zum fachübergreifenden Erfahrungsaustausch angeregt und bei ihren Aktivitäten in den Fakultäten begleitet.

Programmablauf der Digitalen Lotsen
Programmablauf der Digitalen Lotsen
Foto: Stabsstelle Digitale Universität (Uni Jena)

Digital Learning Kit

Mit dem Ziel, Studierende in ihren Lern- und Arbeitsprozessen zu unterstützen und zugleich ihre Medienkompetenz auszubauen, wird ein Digital Learning Kit mit interaktiven Selbstlernbausteinen entwickelt. Diese sollen Themen wie studentische Selbstorganisation, Kommunikation und Kooperation im virtuellen Raum, eigenständiges Zeitmanagement, Organisation des Studienalltags mit digitalen Werkzeugen, Umgang mit Stresssituationen in Prüfungen sowie Stärkung der eigenen Resilienz umfassen. Die Studierenden werden damit an die Arbeit mit den elektronischen Anwendungen und Systemen der Universität herangeführt.

Durch diese Begleitung werden den Studierenden neue Möglichkeiten zur Arbeitsorganisation und -erleichterung zur Verfügung gestellt, welche im Austausch mit den Lehrenden nutzbar gemacht werden sollen. Um die Zielgruppe besser zu erreichen und einzubinden, werden die interaktiven Selbstlernbausteine durch multimediale Erfahrungsberichte aus dem Studienalltag angereichert.

 

____________________________________________________________________________________________________

Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen zu den Projekten oder Anregungen für deren Ausgestaltung? Melden Sie sich gern! Wir freuen uns über einen Austausch zu den Vorhaben und nehmen Ihre Impulse aus der Praxis gern auf.

Fragen zu dem Projekt Digitale Lotsen können Sie an die Projektmitarbeiterin Dörte Meeßen (digitale-lotsen@uni-jena.de) richten. Fragen zu den Projekten Digitale Lerncommunities und Digital Learning Kit beantwortet Ihnen gerne die Projektmitarbeiterin Charlotte Steinke (charlotte.steinke@uni-jena.de).

Zurück zur Ausgangsseite