Zielscheibe mit Pfeilen in der Mitte

Unsere Ziele

Informationen zur Idee und zum Hintergrund des Programms
Zielscheibe mit Pfeilen in der Mitte
Foto: istockphoto.com/Siam Pukkato

Die Förderung von wissenschaftsbegeisterten und -begabten Studierenden gehört zum Kerngeschäft von Lehre und Forschung an der Universität Jena. Lehrende in allen Fakultäten identifizieren besonders leistungsstarke Studierende, unterstützen sie individuell und geben ihnen Möglichkeiten, an Forschungsaktivitäten teilzuhaben. Wie diese Begabtenförderung im Einzelfall aussieht, ist dabei sehr unterschiedlich und erfolgt zumeist nicht in einem strukturierten Rahmen. Um Talente frühzeitig zu erkennen und besser zu fördern, bietet das „Honours-Programm für forschungsorientierte Studierende“ eine Struktur und vielfältige Möglichkeiten, unabhängig von der individuellen Studienrichtung. Im interdisziplinären Austausch lernen die Studierenden über den fachlichen Tellerrand hinauszuschauen, sie erhalten einen Einblick in verschiedene Fachkulturen und können dabei gleichzeitig den Blick auf die eigene wissenschaftliche Arbeit schärfen.

Das Programm ist Bestandteil der Strategie „LIGHT, LIFE, LIBERTY – Connecting Visions“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wird durch die Universitätspauschale der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.

Die Richtlinien des Honours-Programms finden Sie hier.

Evaluation

Evaluation
Evaluation
Foto: istockphoto.com/marchmeena29

Zur Qualitätssicherung und um das Programm kontinuierlich weiterzuentwickeln, führen wir jährlich eine Evaluation des Honours-Programms durch. Dabei werden sowohl die Studierenden als auch die Betreuenden im Programm mithilfe eines strukturierten Fragebogens befragt.

Die nächste Evaluation findet im Sommer 2024 statt. Die Ergebnisse der stattgefundenen Evaluationen finden Sie hier:

Die aufgeführten Dateien filtern und sortieren
Typ
Name
Kategorie
Evaluation