Studierende in der Jenaer Innenstadt

Talente für eine Promotion gewinnen

Ziele und Maßnahmen
Studierende in der Jenaer Innenstadt
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Geeignete Doktorand:innen für eine Promotion an der Universität Jena zu gewinnen ist eine zentrale Herausforderung. Dies liegt in den besonderen Anforderungen der Promotionsphase und den Rahmenbedingungen für eine Universität außer­halb der Metropolen begründet, stellt sich in den Fachkulturen aber jeweils unterschiedlich dar.

In Fächern mit Nachwuchsmangel spielt die Erhöhung der nationalen und internationalen Bekanntheit der Universität eine große Rolle. Genauso wichtig ist aber auch, talentierte Studie­rende vor Ort für eine Promotion als Alternative zu einem verlockenden Angebot aus der Wirt­schaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen zu begeistern. In Fächern mit einer größeren Zahl an Interessierten kommt es vor allem darauf an, die Passfähigkeit einer Promotion zum eigenen Lebensentwurf und die Chancen einer Karriere in der Academia zu thematisieren. Fachliche und persönliche Eignung sind in jedem Fall unabding­bare Voraussetzungen.

Übergänge vom Studium zur Promotion gestalten

Talentierte Absolvent:innen grundständiger Stu­diengänge bilden ein wichtiges Reservoir für eine Promotion. Ziel ist es daher, dass sie bereits wäh­rend des Studiums Interesse an einer Promotion zeigen, sich ausprobieren und ihre Fähigkeiten entwickeln können. Spätestens nach Abschluss ihres Studiums sollen sie zur Promotion befähigt sein und eine informierte und reflektierte Ent­scheidung für eine Promotion an der Universität Jena treffen können.

  • Forschungsorientierte Lehre, Talentförderung durch Lehrende und Förderprogramme der Universität

    Die beste Werbung für eine Promotion findet im Studium statt. Durch eine forschungs­orientierte Lehre erhalten Studierende Einblick in das Berufsbild einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers. Lehrende haben die Möglich­keit, geeignete Studierende zu identifizieren und deren Talent frühzeitig individuell zu fördern. Hinzu kommen zentrale Förderprogramme der Universität (z.B. Honours-Programm), die ideell und finanziell unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Forschungsorientierte internationale Masterprogramme, Integrierte Master-Promotions-Programme

    Internationale Masterprogramme sind ein hervorragendes Instrument, um internationale Studierende zu gewinnen und auf eine Promotion vorzubereiten. Durch die forschungsnahe Ausge­staltung der Curricula wird ein vielfältiger und tief­gründiger Einblick in die Wissenschaft gegeben, sodass der Übergang in eine Promotion erleich­tert wird. Bereits strukturell angelegt ist dieser Übergang in integrierten Master-Promotions-Pro­grammen (z.B. Max Planck School PhotonicsExterner Link). Bestätigt sich der Erfolg solcherart integrativer Modelle, sollen diese ausgebaut werden.

National und international rekrutieren

Promotion als Teil von Forschung findet in einem internationalen Raum statt. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, nationale und internationale Promotionsinteressierte zu erreichen und für eine Promotion in Jena zu gewinnen. Dazu müssen die Potenziale der Jenaer Forschungslandschaft, das Forschungsprofil der Universität sowie ihre vielfältigen Aktivitäten für gute Promotionsbedin­gungen noch bekannter werden. Die Einbindung vieler Wissenschaftler:innen in ihren nationalen und internationalen Fach-Communities leisten da bereits große Dienste. Die Universität und der Standort als Ganzes müssen aber noch unver­wechselbarer als Ort der Spitzenforschung mit hervorragenden Bedingungen für Nachwuchswis­senschaftler:innen stehen.

Wenn sich Promotionsinteressierte für eine Promotion an der Universität Jena entschieden haben, sollen sie sich von Anfang an willkommen fühlen und ohne bürokratische Hürden ihre For­schungstätigkeit aufnehmen können.

  • Promotionsinteressierte gewinnen

    Unter Nut­zung aller medialen Kanäle werden in diesem Maßnahmenpaket weiterhin umfangreiche In­formationen für Promotionsinteressierte bereit­gestellt, stetig aktualisiert und erweitert (Print, Website, Social Media, Film). Darüber hinaus wird eine individuelle Beratung für deutsche und inter­nationale Promotionsinteressierte angeboten. Die Universität wirkt zielgerichtet in internationalen akademischen Vereinigungen und Foren mit (z.B. Coimbra GroupExterner Link, EUA-CDEExterner Link) und nutzt internationa­le Messen zur gezielten Personalrekrutierung (z.B. MIT Career FairExterner Link, PhD Workshop ChinaExterner Link). Vor allem in Graduiertenschulen und Forschungsverbünden werden Promotionsinteressierte durch zumeist mehrstufige strukturierte Rekrutierungen gewon­nen. Zusammen mit dem JenaVersum e.V.Externer Link sollen die Aktivitäten zur Sichtbarmachung noch besser koordiniert und auf den Standort bezogen werden.

  • Promovierende willkommen heißen

    Die Bün­delung der Serviceangebote für Promovierende in einer One-Stop-Agency hat sich bewährt, soll fortgeführt und bedarfsweise ausgebaut wer­den (Anlaufstelle der Graduierten-Akademie mit intudoc-Tutoring-Service). Für Rekrutierungs- und Welcome-Prozesse soll ein einheitlicher IT-ge­stützter Rahmen bereitgestellt werden, auf den alle Graduiertenprogramme und Fakultäten zu­greifen können.