Die Ausstellung wird im Aussichtsturm des Baumkronenpfades gezeigt.

Vielfalt der Lebensräume erkennen und bewahren

Universität Jena gestaltet neue Dauerausstellung auf dem Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich mit
Die Ausstellung wird im Aussichtsturm des Baumkronenpfades gezeigt.
Foto: Hydrogeologie/Universität Jena
  • Wissenstransfer & Innovation

Meldung vom: | Verfasser/in: Vivien Busse

Dass der Mensch die Natur und Umwelt beeinflusst, ist bekannt. Doch wie macht er das? Welche Zusammenhänge und Abhängigkeiten bestehen zwi­schen Ökosyste­men, Artenvielfalt und menschlichem Handeln? Das zeigt die neue Dauerausstellung im Baum­kronenpfad im Nationalpark Hainich, die der Lehrstuhl für Hydrogeo­logie der Friedrich-Schiller-Universität Jena gestaltet hat. Unter dem Titel „Vielfalt des Lebens und der Lebens­räume unter unseren Füßen. Die Rolle der Biodiversität für die Funk­tionen und Leistungen von Ökosystemen, deren Bedeutung für den Menschen und die Be­drohungen durch den Kli­mawandel“ vermittelt die Ausstellung den Besucherinnen und Besuchern dieses Spannungs­feld am Beispiel des Nationalparks Hainich.

Schautafeln im Ausstellungsraum informieren die Gäste über verschiedene Themen.
Schautafeln im Ausstellungsraum informieren die Gäste über verschiedene Themen.
Foto: Robert Lehmann/Universität Jena

Wechselwirkungen aufzeigen

Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir in der Ausstellung neue Perspektiven auf den Naturraum ,Hainich‘ ermöglichen“, sagt der Hydrogeologe Prof. Dr. Kai Uwe Totsche vom Institut für Geowissenschaften der Universität Jena. Die Dauerausstellung im Turmzimmer des Aussichtsturms des Pfades umfasst mehrere Elemente: Schautafeln informieren über „Biodiversität & Ökosystemleistungen“, „Wald, Wasser & Wandel“, „Leben im Untergrund – die Vielfalt im Verborgenen“, „Langzeitforschung im Hainich – Erkunden & Erklären“ sowie über die „Erdgeschichte & Baugeschichte“. Per Videoinstallation werden Einblicke in die Langzeit­forschung mit, im und um den Nationalpark Hainich geboten. Hinzu kommen Exponate, etwa Bohrkerne aus der Gründungsbohrung des Aussichtsturms, sowie weitere wechselnde Aus­stellungsstücke. Im Fokus stehen die Wechselwirkungen von ober- und unterirdischem Leben sowie verborgene Lebensräume in Böden, Gesteinen und im Grundwasser. Ziel der Präsenta­tion ist es, die komplexen Zusammenhänge in der Natur und zwischen Mensch und Natur so­wie die daraus resultierenden Bedrohungen – für Natur und Mensch – aufzuzeigen, erläutert der Jenaer Forscher Kai Uwe Totsche. Nationalparkleiter Manfred Großmann ergänzt: „Ich freue mich, dass mit dieser Ausstellung des Thema Biodiversität – aktueller und wichtiger denn je – den Besuchern im UNESCO-Welterbe Hainich nähergebracht wird.“

Eröffnung anlässlich mehrerer Gedenktage im März 2022

Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Betreiberin des Baumkronenpfads, der KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH, der Natio­nal­parkverwaltung Hainich und der Universität Jena. Eröffnet wird sie anlässlich des internationalen Tages des Waldes am 21. März um 11.00 Uhr. Auch den weiteren Aktions- und Gedenktagen im März – dem Weltwas­sertag am 22. März sowie dem Weltwettertag am 23. März – und den jeweiligen Themen­schwerpunkten ist die Eröffnung der Schau gewidmet, etwa dem Weltwassertag mit dem Schwerpunkt „Grundwasser – Das Unsichtbare sichtbar machen“.

Information

Zu sehen ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des BaumkronenpfadsExterner Link im Nationalpark Hainich Externer Linkin der Nähe von Bad Langensalza täglich von 10 bis 16 Uhr (November bis März) bzw. von 10 bis 19 Uhr (April bis Oktober). Die Ausstellung kann ohne zusätzliche Kosten zum Eintrittspreis besichtigt werden.

Kontakt: