Auch als Vegetarier*in kann man das Essen in Russland genießen.

A legal Alien - Eine Vegetarierin in Moskau

Einige Restauranttipps und Strategien zum Überleben als Vegetarier*in.
Auch als Vegetarier*in kann man das Essen in Russland genießen.
Foto: Natascha Jürgens
  • Life
  • Essen & Trinken
  • Freizeit
  • Kultur
  • Stadt

Meldung vom:

Ich vermute, dass viele die russische Küche eher mit fleischhaltigen Gerichten verbinden. Das stimmt auch insgesamt, dennoch ist es definitiv möglich, auch als Vegetarier*in in Moskau klarzukommen. In den meisten Kantinen der Einheimischen gibt es sowieso ein paar Optionen ohne Fleisch und viele Restaurants haben sich längst an die Touristen gewöhnt, die eben auch immer öfters vegetarisch sind. Man sollte bloß die Worte без мяса - ohne Fleisch - kennen, um wirklich sicherzugehen, dass man keine Zutat übersehen hat. Eine Präzisierung, dass auch kein Fisch gegessen wird, kann sinnvoll sein.

In diesem Artikel sammele ich einige schöne Essensmöglichkeiten und empfehle bei einigen auch mein Lieblingsgericht.

So sieht die Столовая N° 57 aus.
So sieht die Столовая N° 57 aus.
Foto: Natascha Jürgens

Столовая N° 57

Im Herzen Moskaus, direkt am roten Platz, befindet sich das Kaufhaus GUM. Dort findet ihr im höchsten Stockwerk die Kantine Столовая N° 57. Hier könnt ihr relativ günstig typisches russisches Essen sehen und direkt auswählen. Es gibt eine große Auswahl und hier sind auch alle Schilder auf English, sodass ihr genau wisst, was ihr esst. Zu den Hauptzeiten kann die Schlange hier auch mal etwas länger sein, aber die löst sich auch meistens schneller auf als gedacht.

Georgisches Essen - Грузинская кухня

Georgisches Essen ist quasi das italienische Essen der Region und es gibt georgische Restaurants überall. Und nicht zu unrecht, denn meiner Meinung nach übertrifft das georgische Essen das italienische bei weitem! Wenn man also die Möglichkeit hat, sollte man auf jeden Fall die Chance nutzen und in diese Küche hereinschnuppern.

Das georgische Nationalgericht: Khachapuri
Das georgische Nationalgericht: Khachapuri
Foto: Natascha Jürgens

Wenn ihr eine eher schickere Variante sucht, empfiehlt sich das Restaurant Ткемали - mitten im Stadtzentrum, in der Nähe des Bolshoi Theaters mit einem eleganten, georgisch angehauchten Interieur und Bildern von fast allen Gerichten in der Speisekarte. Ansonsten gibt es auch viele andere georgische Restaurants und Restaurantketten, viele mit den Namen der bekanntesten Gerichte im Namen: Khinkali oder Khachapuri. Diese sind auch sehr zu empfehlen, ganz besonders das Khachapuri. Es ist das Nationalgericht Georgiens, eine Art Teig gefüllt mit verschiedenen Arten georgischen Käses und in einigen Varianten auch mit Ei. Die Varianten kommen aus den unterschiedlichen Regionen Georgiens, besonders bekannt und meiner Meinung nach am besten ist das Khachapuri Adzharski. Wenn ihr kein Ei esst, dann ist ein anderes, z.B Imretskii, eine gute Wahl.

Khinkali sind eine Art Teigtaschen, die oft mit Fleisch gefüllt werden, allerdings gibt es sie auch mit anderen Füllungen. Mein Favorit ist die Füllung mit Pilzen, aber es gibt sie auch mit Käse und Kartoffeln. Man isst sie, indem man zunächst ein Loch in den Boden beißt, die Flüssigkeit raussaugt und dann den Rest von unten isst.

Mein georgisches Lieblingsgericht: Nigvziani Badrijani
Mein georgisches Lieblingsgericht: Nigvziani Badrijani
Foto: Natascha Jürgens

Mein absolutes Lieblingsgericht ist jedoch Баклажаны с орехами oder Nigvziani Badrijani, wie es auf georgisch heißt - Auberginenrollen, gefüllt mit einer Nusscreme und oft mit ein paar Granatapfelstücken verziergt und nicht nur vegetarisch, sondern auch vegan.

Ein anderes empfehlenswertes veganes Gericht ist Lobio, ein Gericht aus Bohnen und Gewürzen.

Теремок

Wenn man über typisch russisches Essen spricht, dann darf man блины nicht vergessen! Блины sind eine Art Pfannkuchen, die man sowohl mit herzhaftem als auch mit süßem Belag isst. Bei der Fast-Food Kette Теремок bekommt man neben einigen Suppen, die in Russland oft gegessen werden, eben diese Pfannkuchen mit verschiedenen Kombinationen. Mir hat der блин емайл, ein Pfannkuchen mit Käse und Pilzen, besonders gut geschmeckt.

Die Fast-Food Kette Теремок in einem Einkaufszentrum
Die Fast-Food Kette Теремок in einem Einkaufszentrum
Foto: Natascha Jürgens

Вареничная

Eine Portion Vareniki
Eine Portion Vareniki
Foto: Natascha Jürgens

In dieser Restaurantkette kann man wunderbar die in Russland sehr verbreiteten Teigtaschen Вареники (Vareniki) probieren. Auch sie gibt es mit süßer und herzhafter Füllung, besonders gut sind die mit Kartoffeln und Pilzen gefüllten. Eine Portion Vareniki kriegt man für weniger als 500 Rubel, allerdings ist diese nicht riesig, sodass man überlegen kann, zwei Portionen zu bestellen oder eine größere Portion, in der man verschiedene Vareniki kombiniert, zu bestellen. Neben den Vareniki gibt es auch noch andere Gerichte, wie Draniki (Kartoffelpuffer ähnlich) und viel Nachtisch.

Eine Besonderheit des Lokals ist, dass alles im UdSSR-Stil eingreichtet ist und dieses Ambiente von Musik aus der Sowietzeit unterstützt wird. Es gibt verschiedene Restaurants dieser Kette an zentralen Orten in Moskau (auch ganz in der Nähe des roten Platzes).

White Rabbit

Wart ihr schon einmal in einem Restaurant mit Michelin-Stern? Was in den meisten Großstädten für eine*n Student*in unerschwinglich wäre, ist in Moskau, gerade nach dem Fall des Rubels im Februar 2022, durchaus zu gehobenen deutschen Restaurantpreisen möglich. Durch die Initiative einiger internationaler Freunde fand ich mich also in einem eleganten Restaurant über den Dächern Moskaus mit einer phänomenalen Aussicht wieder. Auch wenn ich das Essen wahrscheinlich nicht zu wertschätzen wusste, kann ich sagen, dass die Atmosphäre und Einrichtung des Restaurants wirklich etwas ganz Besonderes sind und sich allein dafür ein Besuch lohnt. Ob es wirklich ein Essen dort sein muss oder ein Drink an der Bar genügt, das sei jedem selbst überlassen. Ich habe es allerdings mit Getränk, einem kleinen Gericht und einem Nachtisch geschafft, unter 20 Euro zu bleiben (natürlich sehr abhängig vom Stand des Rubels).

  • Dass ich einmal mit so einem Blick essen würde, hätte ich nie gedacht!
    Dass ich einmal mit so einem Blick essen würde, hätte ich nie gedacht!
    Foto: Natascha Jürgens
  • Eine stilvolle Einrichtung über den Dächern Moskaus.
    Eine stilvolle Einrichtung über den Dächern Moskaus.
    Foto: Natascha Jürgens
  • Anspielung auf Alice im Wunderland trifft auch traditionell russichen Stil.
    Anspielung auf Alice im Wunderland trifft auch traditionell russichen Stil.
    Foto: Natascha Jürgens
  • Mein Gericht - fast zu schön gestaltet, um es zu essen!
    Mein Gericht - fast zu schön gestaltet, um es zu essen!
    Foto: Natascha Jürgens
  • Egal wo man hingeht, kann man einen Blick durch die riesige Glasüberdachung werfen.
    Egal wo man hingeht, kann man einen Blick durch die riesige Glasüberdachung werfen.
    Foto: Natascha Jürgens
  • Was für eine Aussicht!
    Was für eine Aussicht!
    Foto: Natascha Jürgens
  • Natürlich wird auch der Nachtisch kunstvoll serviert.
    Natürlich wird auch der Nachtisch kunstvoll serviert.
    Foto: Natascha Jürgens
  • Das White Rabbit wird seinem Namen gerecht - überall findet man kleine oder auch größere Hasen und Kaninchen.
    Das White Rabbit wird seinem Namen gerecht - überall findet man kleine oder auch größere Hasen und Kaninchen.
    Foto: Natascha Jürgens
Das Café Pushkin ist fast wie ein Schloss eingerichet.
Das Café Pushkin ist fast wie ein Schloss eingerichet.
Foto: Natascha Jürgens

Café Pushkin

Das Café Pushkin ist eines der bekanntesten Cafés in Moskau und wird auch im Lonely Planet Reiseführer empfohlen. Man kann dort z.B. elegant brunchen und sich in ein anderes Zeitalter versetzt fühlen. Auch wenn es ein sehr schickes Café ist, entsprachen die Preise, als ich dort war, ungefähr deutschen Normalpreisen. Gerade auch wegen der Einrichtung und Atmosphäre lohnt sich ein Besuch hier.