waiting at the station

EC2U Virtual Institute GLADE – Mobilitätsförderung

Treffen Sie sich mit potenziellen Forschungspartnern innerhalb der EC2U-Allianz. Jetzt bewerben!
waiting at the station
Foto: yanalya - freepik
  • Life
  • Liberty

Meldung vom:

Virtual Institute for Good Health and Well-being: GLADE

MOBILITY CALL – Forschung/Konferenzen/Workshops

Im Rahmen des Virtual Institute for Good Health and Well-being (GLADE) der EC2U-Allianz werden Mobilitäten für Forschende, Lehrende und Studierende der Universität Jena vergeben.

GLADE ist ein frei zugänglicher Forschungs-, Lern- und Interaktionsraum und zielt darauf ab, spezifische Ansätze in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation und Übertragung von Dienstleistungen auf die Gemeinschaft in Bereichen Gute Gesundheit und Wohlbefinden für alle zu entwickeln (3. Nachhaltigkeitsziel (SDG) der UN „Gesundheit und Wohlbefinden").

Das Virtuelle Institut GLADE ist der Hauptsitz für:

  • EC2U Glade Literacy LAB, das Wanderkonferenzen von EC2U-Spezialisten, Sommerschulen und kurze Videoschulungen im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden für alle fördert;
  • EC2U GLADE Transformative Research HUB, das Studien, Leitlinien für lokale Behörden und politische Papiere zu guter Gesundheit und Wohlbefinden initiiert und unterstützt;
  • EC2U GLADE Healthy Campus Services, das sich auf einen brandneuen Ansatz für Gesundheit auf dem Campus für Beschäftigte und Studierende konzentriert.
  • Ziele der Mobilitäten für Forschung/Konferenzen/Workshops

    Das Hauptziel von GLADE ist die Entwicklung von Kooperationskontexten zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden in den sieben EC2U-Universitäten und ihren Städten.

  • Mobilitätstypen – Forschung/Konferenzen/Workshops
    • Konferenzen an den EC2U-Partneruniversitäten im Rahmen des Virtual Institutes for Good Health and Well-Being (GLADE) halten
    • Teilnahme an Konferenzen der EC2U-Allianz im Rahmen des Virtual Institutes for Good Health and Well-Being (GLADE) (bspw. die EC2U Halbtags-Konferenzen sofern sie in Präsenz/hybrid stattfinden, mehr Informationen unter https://ec2u.eu/participate-at-the-glade-half-day-conferences/Externer Link )
    • Initiieren von Forschungsgruppen/-projekten im Rahmen des Virtual Institutes for Good Health and Well-Being (GLADE): gemeinsame Forschungsvorhaben, Publikationen, Präsentationen auf Konferenzen
    • Forschungsaufenthalte bezüglich der Inhalte des Virtual Institutes for Good Health and Well-Being (GLADE)
    • Durchführung von Aktivitäten an den EC2U-Partneruniversitäten im Rahmen des Peer Counselling und/oder Healthy Campus (siehe Universitäres Gesundheitsmanagement)
  • Zulassungsvoraussetzungen

    Beschäftigte oder Studierende an einer der EC2U-Universitäten, in diesem Fall der Universität Jena, können sich bewerben.

    Sie sollten sich für eines oder mehrere der folgenden Themen interessieren:

    • Altern (biologisch, sozioökonomisch und psychologisch)
    • (Lebenslanges) Wohlbefinden (psychologisch, sozial, ökologisch, physisch)
    • Geschlechtsspezifisches Wohlbefinden und Autonomie
    • Soziale und umweltbedingte Determinanten der Gesundheit
    • Gesundheit und Organisationen (Gesundheit auf dem Campus)
    • Management und Politik des Gesundheitssystems; gesunde Städte
    • Unabhängigkeit, Autonomie und intelligentes Altern
    • Psychische Gesundheit und kognitive Fragen
    • Entzündliche und chronische Erkrankungen (Vorbeugung, Diagnose, Behandlung und aus verschiedenen Blickwinkeln)
    • Virale Erkrankungen (Covid19, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen, gesundheitliche Reaktionen auf Covid)
    • Alterung des Gehirns und psychische Gesundheit
    • Nicht übertragbare Krankheiten
    • Krebs (Prävention, Prognose, Behandlung, soziale Determinanten) - Zelluläre und molekulare Grundlagen der Angiogenese
    • Lebensstil (Ernährung, Bewegung, Ernährung, Wearables) - Gesundheitsförderung (psychologisch, sozial, umweltbezogen, physisch)
    • Online-Peer-Beratung für Schüler aller Altersgruppen

    Sonstige Themen der psychischen und physischen Gesundheit und des Wohlbefindens

  • Zulassungsvoraussetzungen – Beschäftigte
    • müssen eine akademische Position an einer der sieben EC2U-Universitäten innehaben
    • müssen in der Lage sein, während der Dauer des Mobilitätsprojekts Lehr-/Forschungstätigkeiten zu übernehmen
    • müssen in der Lage sein, Forschungsergebnisse zu veröffentlichen und auf Konferenzen/Workshops zu präsentieren
    • müssen über gute Kenntnisse der englischen Sprache oder einer der anderen sechs Sprachen der EC2U-Universitäten verfügen
  • Zulassungsvoraussetzungen – Studierende
    • müssen an einer der sieben EC2U-Universitäten eingeschrieben sein
    • müssen in der Peer-Unterstützung tätig sein (Unterstützung von Kommiliton*innen als Freiwillige*r, Buddy, Mentor*in, Tutor*in)

Die Mobilitäten dauern je nach Status und Grund der Mobilität zwei bis zehn Tage und müssen zwischen März 2022 und September 2023 stattfinden.

Sie können die Mobilitäten auch für die Teilnahme an ausgewählten, von GLADE organisierten halbtägigen Konferenzen nutzen. Diese sind bis auf weiteres online geplant, Ausnahmen bisher: die Konferenz am 31.03. in Iaşi und in Poitiers am 06.10.2022 sind hybrid.

Einreichung von Vorschlägen und Fristen

Die Bewerbungen müssen bei den örtlichen Hochschulvertreter*innen des Virtuellen GLADE-Instituts eingereicht werden. Siehe untenstehende Kontaktdaten.

Bewerben Sie sich jetzt und machen Sie mit! Bewerbungsformulardocx, 166 kb

 

Weiterführende Informationen/FAQ

  • Anforderungen und Verpflichtungen
    • Die Zuschussempfänger müssen innerhalb eines Monats nach Ablauf des Zuschusses einen Bewertungsbericht gemäß den Verpflichtungen im Antragsformular verfassen.
    • Die Zuschussempfänger verpflichten sich, Mitglieder des GLADE Virtual Institute zu werden.
    • Wenn diese Mobilitäten zur Veröffentlichung von Arbeiten führen, sollten die Forschenden die EC2U-Unterstützung anerkennen, indem sie ihren Arbeiten den folgenden Satz hinzufügen: Diese Arbeit wurde teilweise von der EC2U Alliance und ihrem Erasmus+ Grant n° 101004065-EC2U unterstützt.
  • Evaluation

    Die Anträge werden anhand der folgenden Kriterien bewertet:

    • Übereinstimmung mit den Zielen der Aufforderung
    • Beabsichtigte Zusammenarbeit mit Forschenden aus anderen EC2U-Universitäten
    • Beteiligung als Lehrkraft am neuen Masterstudiengang LIFELINE oder an den Aktivitäten des virtuellen Instituts GLADE
    • Veröffentlichungen

    Die Bewerbungen werden zunächst von den einzelnen EC2U-Hochschulen und anschließend vom Vorstand des GLADE Virtual Institute bewertet.

EC2U Koordinationsstelle