Studio

Medienproduktion

Studio
Foto: MMZ

Folgende Dienste stehen zur Verfügung

  • Self Recording Studio

    Nutzen sie unser neues Self Recording Studio (SRS) für die Produktion kurzer Videos, Interviews oder anderer Lehrinhalte.
    Alles was sie dafür benötigen ist die Kursnummer ihres Moodleraums und ihre Thoska.
    Die Aufnahme im SRS ist selbsterklärend und ohne technische Vorkenntnisse möglich.

    In unserem WikiExterner Link finden sie alle Details und eine Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung und
    Beantragung des Zugangs.

  • Film- und Studioproduktion

    Das Multimediazentrum unterstützt Sie bei dem Vorhaben einen Imagefilm oder ein anderes Filmprojekt zu realisieren. Wir begleiten Sie bei den geplanten Dreharbeiten und lassen den Film entsprechend Ihrer Vorstellungen entstehen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Außenaufnahmen auf dem Feld, um Aufzeichnungen im Labor oder im Kongresszentrum handelt.

    Im Fernsehstudio des MMZ in der Carl-Zeiss-Straße 3 hat der Nutzer umfangreiche Möglichkeiten zur Realisierung seiner Videoprojekte, u.a. mit Greenscreen-Technik oder Teleprompter.

  • Drohnenaufnahmen

    Aus modernen Video-und Filmproduktionen sind Drohnenaufnahmen heute nicht mehr wegzudenken. Ob atemberaubende Landschaftsaufnahmen aus der Vogelperspektive, oder das gezielte Verfolgen beweglicher Objekte -  Drohnen ermöglichen dies mit geringem technischen Aufwand.

  • High-Speed-Aufnahmen

    Mit unserer High-Speed Kamera lassen sich Hochgeschwindigkeitsaufnahmen oder auch Slow Motion Aufnahmen realisieren. Es kann dabei auf eine breite Auswahl an unterschiedlichen Optiken zurückgegriffen werden. Ein ferngesteuerter Auslöser hilft dabei genau den Aufnahmezeitpunkt festzuhalten, der zeitlich höher aufgelöst werden soll. Zum Einsatz kommt eine Kamera des Typs "Optronis Sprinter HD" mit einer maximalen Auflösung von 720p bei ca. 3500 Bildern pro Sekunde.     

  • Podcast- und Audioproduktion

    In der schallisolierten Sprecherkabine können Texte eingesprochen oder Videosequenzen nachvertont werden. Durch zwei kleine Fenster hat der Sprecher immer Blickkontakt mit dem/der Regiemitarbeiter/in. 

  • Learning Glass

    Learning Glass ist ein leistungsstarkes und attraktives Werkzeug: Eine LED Beleuchtung erzeugt auf einem Spezialglas eine transparente Tafel, die mit leuchtenden Neonmarkern beschrieben werden kann. Sie beschreiben die Tafel wie gewohnt und das Bild wird mittels einer Software gedreht.

    Der Tisch ist höhenverstellbar und es stehen 4 Farben zur Auswahl zur Verfügung. (rot, blau, grün und gelb)

    Weitere Informationen: https://www.learning.glass/Externer Link

Digitalisierung und Fernsehaufzeichnung

Im Multimediazentrum stehen für alle Mitarbeiter/innen und Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena verschiedene Scanner zum Digitalisieren von Druckvorlagen wie Landkarten und Bücher, Dias,
8mm-Filmen und 16mm-Filmen zur Verfügung.

  • Großformatscanner A1 (Bücher und Karten)

    Der Hochleistungsfarbscanner OS Q1 ermöglicht das Scannen von Büchern, Landkarten, Akten und ähnlichen Vorlagen. Er zeichnet sich durch ein schonendes Scannen aus. Maximale Größe des zu scannenden Dokumentes ist A1.

    Mehr erfahren

  • Dias

    Der Diascanner Nikon Super Coolscan 5000 liefert hoch professionelle Scans im Kleinbild-Bereich. Mit dem Slide-Feeder SF-210 können bis zu 50 gerahmte KB-Dias im Stapelbetrieb verarbeitet werden. Scanbereich max: 25,1 x 38,0 mm. Ausgabe-Farbtiefe: 8 Bit oder 16 Bit.

  • Filme

    Es stehen verschiedene Filmscanner zum Digitalisieren von 8mm und von16mm- Filmen zur Verfügung.

    Technische Informationen:

    • Der Flashscan HD kann Filme in den Formaten N8, Super8 und 9,5 Pathé verarbeiten. Das Gerät ist mit integrierter Farbkorrektur und kann Filme in HD Qualität und in den Formaten 4:3 und 16:9 ausgeben.
    • Der Flashtransfer ist ein Filmscanner für 16 mm Filme mit integrierter Farbkorrektur. Das Gerät arbeitet in High-Speed-Bild- und -Ton-Qualität und in hoher Präzision, wahlweise für Magnetton oder Lichtton.
    • Mit der jeweils dazugehörigen Software werden die Filmscanner gesteuert. Weiterhin ist eine Vorschau und die Verarbeitung der Videodaten durch die Software möglich.
  • 3D-Scannen
  • Videokassetten

    Alte Videokassetten lassen sich mit der richtigen Hardware digitalisieren. Die Digitalisierung erfolgt mit speziellen Programmen und die Inhalte der Kassetten können in verschiedene Ausgabeformate wie z.B. mp4 exportiert werden.

  • Tonbänder

    Zum Überspielen von Tonbandaufnahmen wird ein Original-Abspielgerät benötigt. Mit dem entsprechendem technisches Know-how, einem PC und entsprechender  Software erstellen wir für Sie Audiodateien wie z.B. mp3's.

  • Fernsehaufzeichnung

    Es ist möglich Fernsehsendungen aufzeichnen zu lassen, um diese für Forschungs- und Lehrzwecke zu
    nutzen. Das Aufzeichnungssystem ermöglicht die digitale Aufzeichnung, Verteilung und Verwaltung von bis zu 40 Fernsehkanälen in HD Qualität. Die aufgezeichneten Sendungen können bearbeitet und in
    verschiedene Formate exportiert werden. Die Bestellung der Aufzeichnung muss mindestens 7 Tage vor Sendungstermin erfolgen.

Bilddatenbank Canto

Canto ist eine browserbasierte Lösung für die Verwaltung von Digital Assets. Konsumenten haben mit der Bilddatenbank Zugriff auf freigegebenes Bildmaterial der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Zugriff über den Browser ist an das LDAP des URZ angebunden – Mitarbeitende der Universität können sich bequem per SSO einloggen und die Bilddatenbank einsehen. Die in der Datenbank enthaltenen Dateien lassen sich anhand verschiedener Kriterien durchsuchen und filtern. Nutzende können sich beispielsweise eigene Kollektionen, z.B. für häufig verwendete Bilder, anlegen.

Ansprechpartner ​

  1. Röben, Heiko Fernsehaufzeichnungen Universitätsrechenzentrum
  2. Rosifka, Doris Digitalisierung Bücher, Karten, Dias Universitätsrechenzentrum
  3. Scherf, Ramona Medienproduktion Universitätsrechenzentrum
  4. Sehmsdorf, Christin Medienproduktion / Planung Universitätsrechenzentrum
  5. Yordanova Akkaya, Gyulsen Medienproduktion Universitätsrechenzentrum
    Mitarbeiterfoto
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  6. Wenck, Saskia Medienproduktion Universitätsrechenzentrum