Phishing

Achtung! Warnung vor Phishing-E-Mails

Aus gegebenen Anlass - Informationen zu Phishing-E-Mails
Phishing
Foto: Designed by rawpixel.com / Freepik
  • Sonstiges

Meldung vom:

Aktuell sind vermehrt Phishing-E-Mails im Umlauf. Studierende und Mitarbeitende der Uni Jena werden in den E-Mails aufgefordert einen Link anzuklicken, um „Details zu Ihrem Uni-Account zu aktualisieren“. Bitte klicken Sie NICHT auf diesen Link.

"Was ist zu beachten:"

Falls Sie eine sogenannte Phishing-E-Mail bekommen haben oder sie sich wegen eines möglichen Phishing-Versuchs unsicher sind:

  • Antworten Sie auf keinen Fall auf diese Mail,
  • Klicken Sie nie auf einen Link oder einen Datei-Anhang,
  • Geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten oder anderer vertrauliche Informationen weiter.

Das URZ fragt nie nach Kennwörtern oder ähnlichen vertraulichen Informationen. Falls Sie unsicher sind, ob diese Mail vom URZ oder einer anderen Einrichtung der Friedrich-Schiller-Universität Jena stammt, fragen Sie im IT-Servicezentrum nach.

"Was ist zu tun, wenn Sie auf eine Phishing-E-Mail reagiert haben:"

Wenn Sie versehentlich auf einen unseriösen Link in einer Phishing-Mail geklickt oder einen infizierten Anhang geöffnet haben, müssen weitere Maßnahmen eingeleitet werden:

  • Ändern Sie Ihr Passwort unter https://portal.uni-jena.de/Externer Link und informieren Sie das IT-Servicezentrum,
  • falls Sie einen Link angeklickt haben, dann legen Sie besonderes Augenmerk auf weitere Auffälligkeiten, um mögliche Schadsoftware rechtzeitig zu erkennen,
  • falls Sie einen Anhang geöffnet haben, dann informieren Sie bitte ihren Systembetreuer, damit dieser ggf. weitere Maßnahmen einleiten kann.

"Wie können Sie anderen helfen:"

Sie können uns eine verdächtige E-Mail, die auch für andere Nutzer/innen gefährlich sein kann, melden:

  • Informieren Sie uns bitte unter phishing@uni-jena.de,
  • Bitte öffnen Sie keinesfalls die E-Mail und leiten diese als Anhang an uns weiter.

Liegen uns entsprechende Daten zur Phishing-Mail vor, können wir diese auswerten und präventive Maßnahmen einleiten.

Eine Weiterleitung als Anhang funktioniert in den meisten Mailprogrammen durch Markierung der Mail, klicken der rechten Maustaste und Auswahl von "als Anhang/Anlage weiterleiten" bzw. "Weiterleiten - als Anhang". Unter Outlook finden Sie die Möglichkeit "als Anlage weiterleiten" in der Registerkarte "Start" unter "Antworten" im Menüpunkt "Weitere".

Weitere  Informationen zum Erkennen von und Verhalten bei Empfang von Phishing-E-MailsExterner Link finden Sie in der URZ-WissensdatenbankExterner Link.