Lehre

Lehre AUSGEZEICHNET

Newsletter Lehre 02 2022
Lehre
Foto: shutterstock

Akademie für Lehrentwicklung fördert Projekte zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehre

Gute Lehre hat an der Universität Jena einen zentralen Stellenwert. Die Akademie für Lehrentwicklung unterstreicht die Bedeutung der Lehre für die Universität, indem sie regelmäßig Förderlinien ausschreibt, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehre leisten. Die Förderlinien sollen dazu dienen, die zusätzlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die für das projekt- oder auch veranstaltungsbezogene Voranbringen der Lehre notwendig sind.

Alle Studierenden und Lehrenden waren wieder eingeladen, sich bis zum 15.02.2022 an den für sie relevanten Ausschreibungen der Akademie zu beteiligen. Das Expertengremium hat nach eingehendem Studium aller fristgerecht eingegangenen Antragsunterlagen innerhalb einer Vergabesitzung 11 Projekte zur Förderung ausgewählt.

Förderlinie Innovation in der Hochschullehre:

  • Jun.-Prof. Dr. Sarah Jäger, Johannes Müller: „Ethik in biographischer Perspektive. Theologinnen aus Ost und West erzählen“
  • Prof. Dr. Ilona Croy, Dr. Fabian Rottstädt, Dr. Marcel Franz, Carina Heller: „Problemorientiertes Lernen (POL) im Rahmen des akademischen Psychotherapiestudiums im Anwendungsfach Klinische Psychologie“
  • Laura Sophia Sterba: „"Lassen Sie mich durch, ich bin Psycholog:in!" Erwerb notfallpsychologischer Kompetenz über die Methodik des Forumtheaters“
  • Jun.-Prof. Dr. Jonas Sauer: Podcast/ Seminar "Literatur-Rundschau"
  • Prof. Dr. Jutta Hübner: „Digitale Gesundheitskompetenz für alle: Lehrkonzept für ein fakultätsübergreifendes Blockseminar“

Förderlinie Entwicklungsdialog in den Fakultäten:

  • Dr. Johannes U. Beck: „Diskurstag Lehre an der Theologischen Fakultät“

Förderlinie Studentische Initiativen:

  • Clara Reuter, Marlene Geißler, Sophie Lindner, Janka Ulrich: „Gesundheitsversorgung marginalisierter Patient/inn/engruppen“
  • Frida Andrees, Björn Karg: „ASA – Akademisches Schreiben mit App“
  • Madeleine Kündgen: „Paper-Club, ein Literaturclub zur Förderung des interdisziplinären Denkens“

Förderlinie Studentische Initiativen PLUS:

  • Dorothea Schmitt: „Workshops der CampusCouch"

Lehrpreise 2022 des Fachschaftsrates Psychologie vergeben

Tita Gonzalez Avilés und Lara Oeltjen
Tita Gonzalez Avilés und Lara Oeltjen
Foto: Steffen Walter / Lara Oeltjen

Der Fachschaftsrat Psychologie führt jährlich in Kooperation mit dem Universitätsprojekt Lehrevaluation eine Lehrpreisbefragung unter den Studierenden durch. Die Befragung läuft in zwei Phasen ab. In Phase 1 können die Studierenden ihre Dozierenden in den Kategorien beste Vorlesung und bestes Seminar/Tutorium/Übung nominieren. Anschließend werden die Vorschläge gezählt und die am häufigsten genannten Personen ziehen weiter in eine Endabstimmung. In der zweiten Phase können die Studierenden dann die ausgewählten Dozierenden bewerten und Punkte verteilen. Wer dort die beste Bewertung erhält, gewinnt den Lehrpreis in dieser Kategorie.

Für den diesjährigen Lehrpreis des Fachschaftsrates Psychologie in der Kategorie Vorlesung wählten die Studierenden Lara Oeltjen (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Psychologische Methodenlehre) aus. „Sie ist engagiert, organisiert und strukturiert; ihr gelingt es, das schwierige Fachgebiet Statistik anschaulich und alltagsnah zu erklären; sie bezieht die Studierenden ein und ist bemüht, alle Studierenden bei der Stoffvermittlung mitzunehmen“, heißt es in der Begründung.

Tita Gonzalez Avilés (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik) erhielt den Lehrpreis des Fachschaftsrates in der Kategorie Seminar/Tutorium/Übung. „Sie schafft eine gute Lernatmosphäre mit ihrer freundlichen, offenen und respektvollen Art; sie geht gut mit Fragen um und ist gut strukturiert; sie geht auf Anmerkungen und Kritik ein; sie verwendet gendergerechte Sprache und warnt vor Triggern“ erläutern die Studierenden die Auswahlentscheidung.