Student schreibt Formeln an eine virtuelle Tafel

Dies Legendi 2021

Präsenz, Online, Hybrid - Potentiale für die Lehre nach der Pandemie
Student schreibt Formeln an eine virtuelle Tafel
Foto: SergeyNivens - iStock

DIES LEGENDI 2021

Das Thema „Präsenz, Online, Hybrid – Potenziale für die Lehre nach der Pandemie“ des DIES LEGENDI am 23. November 2021 spiegelte sich passenderweise auch in seinem hybriden Veranstaltungsformat wider. Knapp 200 angemeldete Teilnehmende konnten die feierliche Verleihung der Lehrpreise und der LiP Awards (Lehre in Pandemiezeiten) sowie die Podiumsdiskussion unter der Moderation von Jan-Martin Wiarda online oder in Präsenz verfolgen. Thematisch fokussierte die Veranstaltung die Zukunft universitärer Lehre und zielte darauf ab, über besonders gelungene, auch während der Coronasemester entstandene Lehrformate zu informieren, Raum für Erfahrungsaustausch zu bieten und über neue Gestaltungs- und Entwicklungsformen in der Lehre zu diskutieren.

Vergabe der Lehrpreise und LiP Awards (Lehre in Pandemiezeiten)

Mit der Verleihung der Lehrpreise 2021 würdigte die Universität Jena besondere Leistungen in der Lehre und beispielgebende Ideen in den Kategorien „Beste Lehrveranstaltungskonzeption“ und „Umgang mit Vielfalt“. Der allgemeine Lehrpreis ging an Dr. Nils Töpfer (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften) für die Konzeption des Blockseminars „Zur wissenschaftlichen Fundierung von Psychotherapie: eine etwas andere Einführung in die Wirksamkeits- und Prozessforschung“. Der Preis im Themenschwerpunkt wurde Prof. Dr. Michael Wermke, Dr. Sophie Seher und Fahed Al-Janabi (Theologische Fakultät) für das Seminar „Kultur- und religionssensible Elternarbeit“ zuerkannt.

Im Jahr 2021 hat die Akademie für Lehrentwicklung (ALe) zudem den Lehre in Pandemiezeiten (LiP) Award als besondere einmalige Anerkennung für das herausragende Engagement von Lehrenden in den ersten beiden Coronasemestern ausgeschrieben. Prämiert wurden Lehrkonzepte, die ad hoc und in gelungener Weise auf ein digitales Format umgestellt oder für die andere überzeugende Lösungen für die Realisierung der Lehre gefunden wurden. Die LiP Awards wurden den anwesenden Preisträgern im Rahmen des DIES LEGENDI 2021 von Frau Prof. Dr. Siebenhüner und Frau Dr. Katja Hüfner feierlich überreicht.

Detaillierte Informationen zu den Lehrpreiskonzepten und zu den LiP Awards finden Sie hier.

Vorstellung der prämierten Lehrkonzepte und der geförderten Lehrprojekte

Nach der Verleihung der Lehrpreise und LiP Awards präsentierten die Preisträger ihre jeweiligen Veranstaltungskonzeptionen in digitalen oder präsenten Showcase-Räumen und vermittelten damit wertvolle Einblicke in ihre akademische Lehre. Zudem stellten die jeweiligen Projektleiter ihre aktuell von der ALe geförderten Lehrprojekte anhand von Postern, Filmen oder Präsentationen vor. Die hauptsächlich von Mitgliedern des ALe-Expertengremiums moderierten Showcases boten auch die Gelegenheit des Austausches unter den Lehrenden.

Podiumsdiskussion „Was geht? Was bleibt? Universitäre Lehre nach der Pandemie“

Die Podiumsdiskussion unter der Moderation des Wissenschaftsjournalisten Dr. Jan-Martin Wiarda widmete sich akuten Fragen: Wie können die gewonnenen Erfahrungen in der digitalen Lehre in die Zukunft transformiert werden? Welche digitalen Formate haben sich bewährt? In welchem Verhältnis werden Präsenzlehre und digitale Lehre in Zukunft stehen? Unter den Podiumsgästen waren neben der Vizepräsidentin und einem weiteren professoralen Mitglied (Prof. Dr. Martin Ammon) auch ein Mitarbeiter aus dem Mittelbau (Dr. Stefan Schwerdfeger) sowie studentische Vertreterinnen (Lea Zaubitzer, Leonie Graf) und der CDO der Universität Jena (Frederik Schulz). Trotz der zum Teil sehr unterschiedlichen Haltungen und deutlichen Stimmen für die Präsenzlehre waren sich die Diskutierenden darin einig, dass die Lehre der Zukunft nicht auf digitale Anteile verzichten sollte.

 

Impressionen

  • Eröffnungsrede der Vizepräsidentin für Studium und Lehre Prof. Dr. Kim Siebenhüner
    Eröffnungsrede der Vizepräsidentin für Studium und Lehre Prof. Dr. Kim Siebenhüner
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  • Grußworte Prof. Dr. Georg Pohnert
    Grußworte Prof. Dr. Georg Pohnert
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  • Gespräche während der Pause zwischen den Programmpunkten
    Gespräche während der Pause zwischen den Programmpunkten
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  • Lehrpreisverleihung an Prof. Dr. Michael Wermke, Dr. Sophie Seher und Fahed Al-Janabi
    Lehrpreisverleihung an Prof. Dr. Michael Wermke, Dr. Sophie Seher und Fahed Al-Janabi
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  • Lehrpreisverleihung an  Dr. Nils Töpfer
    Lehrpreisverleihung an Dr. Nils Töpfer
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  • Vergabe der LiP-Awards (Lehre in Pandemiezeiten)
    Vergabe der LiP-Awards (Lehre in Pandemiezeiten)
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  • Programmtafel für Showcases
    Programmtafel für Showcases
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  • Showcase-Vorstellung von André Pflugbeil zum Projekt digitaler Vokabellernkarten
    Showcase-Vorstellung von André Pflugbeil zum Projekt digitaler Vokabellernkarten
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  • Showcase-Vorstellung des Projektes "Intercultural Organizational Behaviour"
    Showcase-Vorstellung des Projektes "Intercultural Organizational Behaviour"
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  • Dr. Nils Töpfer während der Projektvorstellung im Showcase
    Dr. Nils Töpfer während der Projektvorstellung im Showcase
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  • Teilnehmer der Podiumsdiskussion im Hörsaal
    Teilnehmer der Podiumsdiskussion im Hörsaal
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  • Lea Zaubitzer während des Austausches der Podiumsdiskussion
    Lea Zaubitzer während des Austausches der Podiumsdiskussion
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
Paginierung Seite 1

Der Lehrpreis wird unterstützt durch die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland

Logo der Sparkasse Jena-Saale-Holzland