Lernnetzwerke

Lernen in Netzwerken

Teamfähigkeit ist eine im Beruf sehr gefragte soziale Kompetenz, doch auch im Studium lohnt es sich, mit anderen im Team zusammen zu arbeiten. Wie das gelingen kann, erfahren Sie hier.
Lernnetzwerke
Illustration: Adobe Stock

Lernen in Netzwerken

Zusammen geht vieles leichter – gilt das auch fürs Studium?

Ein Studium stellt nicht nur hohe Anforderungen an fachlichen Inhalten. Auch die Themen Selbstorganisation, Zeitmanagement und die Wahl der passenden Lern-, Lese- und Schreibtechniken will gelernt sein. Dabei macht Übung den Meister.

Gerade der Austausch mit anderen Studierenden kann neue Perspektiven eröffnen, spart eventuell Zeit bei der Suche nach der passenden Lösung und kann auch über einen langen Zeitraum motivieren, die eigenen Ressourcen zielgerichtet einzusetzen.

Studierende am Campus
Studierende am Campus
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Brauche ich eine Lerngruppe?

  • 1. Können Sie alleine effektiv lernen?

    Wenn Sie gut alleine lernen und in der Lage sind, sich selbst zu motivieren und sich auf Ihre Arbeit zu konzentrieren, benötigen Sie möglicherweise keine Lerngruppe.

  • 2. Verstehen Sie den Lernstoff gut?

    Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Lernstoff zu verstehen, könnte eine Lerngruppe hilfreich sein, um verschiedene Perspektiven und Erklärungen von Ihren Mitstudierenden zu erhalten.

  • 3. Möchten Sie Ihre Kenntnisse vertiefen?

    Wenn Sie Ihr Wissen vertiefen möchten, kann eine Lerngruppe Ihnen helfen, indem Sie gemeinsam schwierigere Aufgaben oder Themen bearbeiten oder diskutieren.

  • 4. Sind Sie motiviert?

    Wenn Sie motiviert sind, alleine zu lernen, benötigen Sie möglicherweise keine Lerngruppe. Wenn Sie jedoch Motivationsprobleme haben, kann es hilfreich sein, sich in einer Gruppe von engagierten Mitstudierenden zu befinden.

  • 5. Sind Sie offen für Zusammenarbeit?

    Wenn Sie gerne mit anderen zusammenarbeiten und von anderen lernen, kann eine Lerngruppe eine gute Möglichkeit sein, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern.

Tipps für erfolgreiche Lerngruppen

Lerngruppen können im Studium sehr hilfreich sein, da sie eine gute Möglichkeit bieten, das Lernen zu unterstützen und Wissen zu vertiefen. Hier finden Sie einige Tipps, wie man Lerngruppen im Studium nutzen kann:

  • 1. Wählen Sie die Gruppenmitglieder sorgfältig aus.

    Stellen Sie sicher, dass Sie mit Personen zusammenarbeiten, die sich engagieren und motiviert sind. Idealerweise sollten Sie Personen wählen, die unterschiedliche Fähigkeiten und Stärken haben, um eine produktive Zusammenarbeit zu gewährleisten.

  • 2. Legen Sie einen Plan fest.

    Bevor Sie mit Ihrer Lerngruppe beginnen, sollten Sie gemeinsam ein Ziel und einen Plan festlegen. Besprechen Sie, welche Themen abgedeckt werden sollen und wie Sie diese angehen möchten. Teilen Sie auch die Verantwortlichkeiten und Aufgaben in der Gruppe auf.

  • 3. Treffen Sie sich regelmäßig.

    Planen Sie regelmäßige Treffen ein, um sicherzustellen, dass Sie kontinuierlich an Ihren Zielen arbeiten. Setzen Sie sich auch feste Termine und halten Sie sich daran.

  • 4. Diskutieren Sie Ihre Lerninhalte.

    Nutzen Sie Ihre Lerngruppe, um über Ihre Lerninhalte zu diskutieren. Das kann helfen, Wissen zu festigen und unterschiedliche Perspektiven zu betrachten. Stellen Sie auch sicher, dass alle Gruppenmitglieder die Möglichkeit haben, ihre Gedanken und Ideen zu teilen.

  • 5. Teilen Sie Ihre Ressourcen.

    Teilen Sie Ressourcen wie Zusammenfassungen, Lernkarten oder Online-Ressourcen, um sicherzustellen, dass alle Gruppenmitglieder auf denselben Stand sind.

  • 6. Bleiben Sie motiviert.

    Geben Sie sich und Ihren Gruppenmitgliedern regelmäßig Feedback und ermutigen Sie sich gegenseitig. Das kann dazu beitragen, dass alle motiviert bleiben und ihr volles Potenzial ausschöpfen.

  • 7. Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung.

    Es gibt heute viele Tools und Plattformen, die die Zusammenarbeit und Kommunikation in Lerngruppen erleichtern können.

    Digitale Tools der Uni Jena für Lerngruppen

Hinweis

Diese Videos sind Teil des »Digital Learning Kit«Externer Link – dies ist ein Selbstlernangebot der Universität Jena für ein erfolgreiches Studium. Es umfasst sechs Module zu den Themen: Studienorganisation, Lernen, Präsentieren, wissenschaftliches Arbeiten, Ausgleich und Hilfsangebote.

Wo und wie finde ich passende Mitlernende?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Lerngruppen im Studium zu finden: 

  • Nutzen Sie soziale Medien: An der Uni Jena finden Sie zahlreiche Gruppen Studierender auf sozialen Medienplattformen wie Instagram oder Facebook, wo sich Studierende austauschen und Lerngruppen bilden können.

  • Fragen Sie in Ihrem Fachbereich: Der Fachschaftsrat Ihres Studiengangs kann eine gute Anlaufstellen sein, um nach Lerngruppen zu fragen.

  • Bieten Sie selbst eine Lerngruppe an: Wenn Sie selbst eine Lerngruppe organisieren, können Sie auf der Suche nach Mitstudierenden sein, die sich Ihnen anschließen möchten. Nutzen Sie dafür z. B. Aushänge am Schwarzen Brett. 

Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, Lerngruppen im Studium zu finden. Es kann hilfreich sein, verschiedene Ressourcen auszuprobieren, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Personen vor einem Bildschirm mit Büchern und Laptops
    Grafik: VectorMine auf Adobe Stock
    Mahara: Plattform für digitale LerngemeinschaftenExterner Link Die E-Portfolio-Plattform soll das individuelle und kollektive Lernen im (Selbst-)Studium unterstützen, indem es eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit, sowie das Vernetzen untereinander und Bilden von sozialen Lerngemeinschaften ermöglicht.
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb