Nachrichtenübersicht

Aktuelle Meldungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Prof. Dr. Georg Pohnert begrüßte die Gäste beim Festakt anlässlich des Schillertages.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  2. Die Doktorandin Oksana Smirnova untersucht optische Mikrolinsen aus Hybridgläsern.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  3. Eine Ukraine-Flagge vor dem Jenaer Universitätshauptgebäude.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  4. Internationale Studierende im neuen Praktikumslabor des Masterstudiengangs Quantum Science & Technology.
    Foto: Anna Schroll
  5. Rim Assadi, Yaarah Bar-On, Francesco Ferrari, Martin Leiner und Davide Tacchini (v.l.n.r.) bei der Übergabe der Tondokumente des israelischen Friedensaktivisten Dan Bar-On.
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  6. Ein Halbtrockenrasen im Jenaer Pennickental diente in der aktuellen Studie als Versuchsfläche.
    Foto: Till Deilmann
  7. Prof. Dr. Andrey Turchanin, hier am »Ultra High Vacuum Multiprobe System« in einem Labor im Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC Jena II), ist Sprecher des ausgezeichneten Teams.
    Foto: Nicole Nerger/Universität Jena
  8. Vizepräsidentin für Studium und Lehre Prof. Dr. Karina Weichold (zweite v. r.) im Gespräch mit Stipendiatinnen und Stipendiaten.
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  9. Gründungsdirektor Prof. Ulrich S. Schubert, li., im Gespräch mit Doktorandin Öykü Simsek in einem der Labore des neu gegründeten Helmholtz-Instituts für Polymere in Energieanwendungen HIPOLE Jena.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  10. Ein Tablet als Verbindung zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz an Hochschulen.
    Grafik: KI-generiert
  11. Künstlerische Darstellung des Zentrums der Galaxie OJ287 von der Seite betrachtet mit den Schwarzen Löchern, ihren Akkretionsscheiben und Materiejets während des detektierten Ausbruchs.
    Illustration: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (IPAC) & M. Mugrauer (AIU Jena)
  12. Das neue Institut in Jena beherbergt unter anderem das Herbarium Haussknecht – mit etwa 3,5 Millionen Belegen eine der bedeutendsten europäischen Sammlungen von Pflanzen.
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Paginierung Seite 1