Blick auf den Eingangsbereich mit Banner "Wissenschaft für Schulklassen"

Schule ganz Praxisnah

Die Zukunft zu Gast im Rechenzentrum
Blick auf den Eingangsbereich mit Banner "Wissenschaft für Schulklassen"
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)

In den letzten Jahren hat sich vieles verändert. Nicht nur die Lehre und Forschung ist digitaler geworden, sondern auch der Unterricht an den Schulen. Doch was für Technik wird bei Servern, Clouds etc. verwendet? Wie arbeiten die einzelnen Element zusammen? Und vor allem, kann man das vielleicht selber machen?

Diesen und weiteren Fragen gingen fünf interessierte Schüler*innen am vergangenen Dienstag nach. Der Schulausflug startet mit einer Besichtigung der Serverräume im Rechenzentrum „Am Johannisfriedhof“. Gerade das Erleben von Technik - sowohl der Server als auch deren Konfigurationsmöglichkeiten - sollte die Faszination für diese Thematik wecken. Nach einem kurzen theoretischen Ausflug konnten die Schüler*innen gleich selbst Finger an die Tastatur legen. Ziel für den Tag war die Erstellung und der Betrieb eines eigenen Cloud-Servers. Um alle Schritt wirklich selbst durchführen zu können, bekam jeder Schüler*innen seinen / ihren „eigenen“ PC.

Im ersten Schritt wurde jeder Computer vorbereitet. Um den Linux-Server entsprechend zu administrieren, musste zu Beginn Ubuntu als Betriebssystem heruntergeladen und installiert werden. Danach wurden die entsprechenden Detailkonfiguration hinterlegt sowie Nextcloud eingerichtet. Erst jetzt war der eigene Cloud-Server betriebsbereit. Da gerade die geteilte Nutzung bei Servern eine große Rolle spielt, richteten die Schüler*innen am Schluss noch gegenseitige Nutzerkonten ein.

Nach diesem erfolgreichen Tag hoffen wir bald wieder interessierte Schüler*innen begrüßen zu können.