Mann in Superheldenumhang ruft in ein Megafon

Lehre IM DIALOG

DIES LEGENDI – Tag der Lehre 2022 „Nichts sicher, alles in Bewegung – Umgang mit Wissenschaftskommunikation und -kritik in der Lehre“ lautete das Thema des diesjährigen DIES LEGENDI am 22. November 2022
Mann in Superheldenumhang ruft in ein Megafon
Foto: iStock by Getty Images

DIES LEGENDI – Tag der Lehre 2022

Programmflyer und Publikum während des Dies Legendi
Programmflyer und Publikum während des Dies Legendi
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Der DIES LEGENDI – Tag der Lehre 2022 fand am 22. November von 12 bis 17 Uhr in den Rosensälen statt und konnte über einen Livestream verfolgt werden. Mit dem Titel „Nichts sicher, alles in Bewegung – Umgang mit Wissenschaftskommunikation und -kritik in der Lehre“ hat das Expertengremium der Akademie für Lehrentwicklung ein Thema gewählt, das gegenwärtig nicht nur unter den Lehrenden und Lernenden der Universität Jena großen Anklang findet. Den Einstieg lieferte Dr. Lorenz Adlung, der als Wissenschaftsrapper, Science Slammer und Podcaster besondere Wege geht, um seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu kommunizieren. In der anschließenden Keynote „Zwischen Gewissheit und Skepsis: Das Verhältnis von Bürger:innen zur Wissenschaft“ veranschaulichte Sen.-Prof. Dr. Rainer Bromme (Münster) die beiden Aspekte Vertrauen in die und Erwartungen an die Wissenschaft u.a. mit aktuellen Daten und Beispielen aus der Corona-Pandemie.

Verleihung der Lehrpreise

Lehrpreisverleihung während des Dies Legendi
Lehrpreisverleihung während des Dies Legendi
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Für ihr herausragendes Engagement in der universitären Lehre wurden das Lehrteam aus Sabine Best, Johannes Kretzschmar und David Zakoth (Physikalisch-Astronomische Fakultät) und Prof. Dr. Holger Schielzeth (Fakultät für Biowissenschaften) mit einem Lehrpreis 2022 gewürdigt. Das Lehrteam erhielt für die Vorlesung und das Seminar „Innovation methods in photonics“ den Preis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption. Der Preis im Themenschwerpunkt „Förderung eigenständigen Studierens und wissenschaftlichen Arbeitens“ ging an Herrn Prof. Dr. Schielzeth für die Übung „Evolutionsbiologie“. Detaillierte Informationen zu den Begründungen finden Sie hier.

Vorstellung von geförderten Lehrprojekten

Postersession während des Dies Legendi
Postersession während des Dies Legendi
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Während einer Postersession stellten sich neun der aktuell durch die ALe sowie vier extern geförderte Lehrprojekte im Rahmen der „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ und des „Freiraums 2022“ (Stiftung Innovation in der Hochschullehre) vor. Im Anschluss daran fand ein reger Erfahrungsaustausch unter den Projektleitungen und den Anwesenden statt.

Podiumsdiskussion "Wenn jeder den eigenen Blick hat... Wissen(schaft) vermitteln – aber wie?"

Podiumsdiskussion beim Dies Legendi
Podiumsdiskussion beim Dies Legendi
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Den Abschluss des Tages bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wenn jeder den eigenen Blick hat... Wissen(schaft) vermitteln – aber wie?", die von der Wissenschaftsjournalistin Blanka Weber moderiert wurde. Unter den Podiumsgästen waren aus der Gruppe der Hochschullehrer:innen neben der Vizepräsidentin auch der Keynote-Speaker, Sen.-Prof. Dr. Rainer Bromme (Münster) und Prof. Dr. Jutta Hübner (Integrative Onkologie, Universitätsklinikum Jena). Als Mittelbauvertreter waren der Science Slammer Dr. Lorenz Adlung (Hamburg) und Dr. Karsten Gäbler (AG Biologiedidaktik, Universität Jena) sowie als studentische Vertreterin Theresa Küchle (Physikstudierende Universität Jena) anwesend. Ein separater Stuhl, der die Möglichkeit zur Beteiligung des Publikums bot, blieb nicht lange leer und wurde rege genutzt. Es entfaltete sich ein Gespräch über die unterschiedlichen Kontexte, Fragen und den Anspruch, der doch alle eint: Das Wissen zu teilen und die Gesellschaft nach vorne zu denken! Bezüglich der Frage, wie das in der akademischen Lehre noch besser erreicht werden kann, waren sich die Diskutierenden einig: Die Lehre sollte Räume bieten, um Studierende zu ermutigen und zu befähigen, offen über ihr Fachverständnis und die gesellschaftliche Relevanz ihrer wissenschaftlichen Disziplin zu diskutieren.