Lehre

Lehre AUSGEZEICHNET

Newsletter Lehre 03 2022
Lehre
Foto: shutterstock

Erfolgreiche Bewerbungen für Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre​

Dr. Denise Schaller und Prof. Dr. Stefan Flörchinger
Dr. Denise Schaller und Prof. Dr. Stefan Flörchinger
Foto: Event- Foto Jena/Konrad Gös

Zwei von insgesamt acht mit bis zu 50.000€ dotierten Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre, welche das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband 2022 vergeben haben, gehen an die Universität Jena.

Dr. Denise Schaller aus der Medizinischen Fakultät erweitert mit ihrem Projekt das Angebot studentischer Lehre und stärkt den Kontakt zu Lehrkrankenhäusern des Universitätsklinikums Jena (UKJ). Im Vordergrund steht die Etablierung konkreter dezentraler Lehrveranstaltungen im Inverted-Classroom-Format für Studierende in den Lehrkrankenhäusern des UKJ im Fach Neurologie. 

Prof. Dr. Sefan Flörchinger aus der Physikalisch-Astronomischen Fakultät entwickelt ein Akademisches Atelier. Dieses soll als Werkstatt zur Erstellung von digitalen Lehr- und Lerninhalten, hauptsächlich von und für Studierende der Physik und anderer MINT-Fächer fungieren.

Mehr erfahrenExterner Link

Zwei Jenaer Projekte erhalten Förderung aus dem Programm „Freiraum 2022“ von der Stiftung Innovative Hoch­schul­lehre

Logo der Stiftung, Prof. Dr. Jutta Hübner (oben rechts), Prof. Dr. Sander Münster (unten links), Prof. Dr. Cord Spreckelsen (unten rechts)
Logo der Stiftung, Prof. Dr. Jutta Hübner (oben rechts), Prof. Dr. Sander Münster (unten links), Prof. Dr. Cord Spreckelsen (unten rechts)
Foto: Jens Mayer, Anna Schroll, Heiko Hellmann

Zwei Projekte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universi­täts­klinikums Jena werden im erstmals ausgeschriebenen Programm „Freiraum 2022“ von der Stiftung Innovative Hoch­schul­lehre für jeweils 25 Monate mit fast 800.000 Euro gefördert. Im Mittelpunkt des bereits am 1. Juli offiziell gestarteten Projekts aus den Digital Humanities – also den digitalen Geistes­wissenschaften – steht die Entwicklung und Erprobung eines Lehr-Lern-Labors, das sich insbesondere an Lehramtsstudierende im Fach Geschichte richtet. Im Projekt aus der Medizin, das ab September gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn realisiert wird, geht es um digital unterstütztes Lernen in in­terdisziplinären Teams.

Mehr erfahrenExterner Link

Das Programm „Freiraum“ soll nach Auskunft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre auch in den kommenden Jahren ausgeschrieben werden: https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/freiraum2022/Externer Link

PD Dr. Gregor Hayn-Leichsenring erhält den diesjährigen Janus-Cornarius-Lehrpreis

Gregor Hayn-Leichsenring (2.v.l.) erhält den Lehrpreis 2022 von Studierenden und UKJ-Vorstand.
Gregor Hayn-Leichsenring (2.v.l.) erhält den Lehrpreis 2022 von Studierenden und UKJ-Vorstand.
Foto: Uta von der Gönna/UKJ

Die Studierenden der Medizinischen Fakultät haben in diesem Jahr PD Dr. Gregor Hayn-Leichsenring für den seit 2010 jährlich vergebenen Lehrpreis der Fachschaft Medizin ausgewählt. Insbesondere werden seine Fähigkeiten die fachlichen Hintergründe im Bereich der Makroskopischen Anatomie zu erklären, sowie seine auf die Studierenden überspringende Leidenschaft für das eigene Fach gewürdigt.

Mehr erfahren