Lehre neu denken

Lehre DER ZUKUNFT

Newsletter Lehre 03 2022
Lehre neu denken
Foto: Pixabay

Workshopprogramm der Servicestelle LehreLernen für das Wintersemester 2022/23

Glühbirne
Glühbirne
Foto: freepik

Ab September 2022 starten neue Qualifizierungskurse für Lehrende der Universität Jena. Sie können sich hier in einer großen Themenvielfalt zu hochschul- und mediendidaktischen Themen weiterbilden und gemeinsam mit anderen Lehrenden Ideen entwickeln und Erfahrungen austauschen. Viele der Kurse beschäftigen sich ganz explizit mit Themen der Digitalen Lehre.

Programmflyer der Servicestelle LehreLernenpdf, 273 kb

Neuer Masterstudiengang „Sport Governance: Organisation und Regulierung im Sport“

Studierende am Institut für Sportwissenschaft.
Studierende am Institut für Sportwissenschaft.
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Die Sportbranche befindet sich im Wandel. Das Management im Sportbereich wird vor immer komplexere Aufgaben gestellt. Die Universität Jena reagiert auf die Bedarfe des Berufsmarktes und führt mit dem Studiengang "Sport Governance: Organisation und Regulierung im Sport“ (Master of Science) ein Studienangebot ein, mit dem die Studierenden die notwendigen Kom­petenzen erwerben, die sie für eine verantwortungsvolle und auf Nachhaltigkeit angelegte Übernahme von Führungsaufgaben im Sport-Management benötigen.

Mehr erfahren

Neuer Masterstudiengang „Literarisches Übersetzen“

Literatur aus Romanistik, Slawistik und Altphilologien zu übersetzen, vermittelt der neue Master.
Literatur aus Romanistik, Slawistik und Altphilologien zu übersetzen, vermittelt der neue Master.
Foto: Axel Burchardt

Der neue Masterstudiengang „Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis“ (Master of Arts) verbindet die Methodik der Philologie und der Übersetzungskritik mit dem praktischen Handwerkszeug des literarischen Übersetzens. Mit seiner Profilierung in den Schwerpunkten Romanistik, Slawistik und Altphilologien erweitert dieser Studiengang das breite Portfolio der Universität Jena um ein deutschlandweit einzigartiges Studienangebot.

Mehr erfahren

„Learning to Teach-Lab:Science“ gestartet

Prof. Dr. Alexander Gröschner und Florentine Hickethier im neuen Lehr-Lernlabor für die Sekundarstufe.
Prof. Dr. Alexander Gröschner und Florentine Hickethier im neuen Lehr-Lernlabor für die Sekundarstufe.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Angehende Lehrerinnen und Lehrer können seit Juni 2022 an der Universität Jena in einem neu eingerichteten Experimentierraum praxisnah Unterrichtssituationen erproben und analysieren. Das „Learning to Teach-Lab:Science“ ist das deutschlandweit erste Lehr-Lern-Labor für die Sekundarstufe in der Erziehungs­wissenschaft.

Mehr erfahren