Laptop

Aktuelle Ausschreibungen

Förderangebote der Profillinie LIBERTY
Laptop
Foto: Pixabay license
Hinweis

Nehmen Sie vor einer Antragstellung gerne eine Beratung durch das Servicezentrum Forschung und Transfer in Anspruch. Die passende Ansprechperson finden Sie hier.

LIBERTY Connect Fund

Connect

Foto: https://www.freepik.com/author/mindandi

Der LIBERTY Connect Fund ermöglicht die Entwicklung wissenschaftlicher Projekte mit dem Potential, erfolgreich größere Drittmittel einzuwerben. Kooperationen zwischen Forschenden verschiedener Institute und Fachdisziplinen sollen etabliert oder vertieft werden, um ein Fundament für exzellente Forschung zu schaffen.

  • Antragsberechtigt: Nachwuchswissenschaftler*innen (Promovierende bis Postdocs)
  • Bewerbung: bis 15.11.2024
  • Finanzielle Unterstützung: bis zu 20.000€ für bis zu 12 Monate

Weitere Information unter LIBERTY Connectpdf, 315 kb

bisherige (z.T. anteilige) Förderungen durch den LIBERTY Connect Fund

  • SoSe 2024: 14 eingereichte Anträge, 3 Förderungen

    geförderte Forschungsvorhaben (in alphabethischer Reihenfolge):

    Prof. Dr. Michaela Riediger (Entwicklungspsychologie): Empathic abilities as risk and resilience factors for stress and health in the elderly, in Kooperation mit: Prof. Dr. Veronika Engert (Universitätsklinikum Jena)

    Prof. Dr. Caroline Rosenthal, Andrin Albrecht (Amerikanistik): Romantic Currents: Water Narratives between American Romanticism and a Transnational Present, in Kooperation mit: einschlägigen Universitäten im Bereich der Blue Humanities

    Prof. Dr. Eva Winter (Klassische Archäologie): Der Jenaer Maler revisited. Untersuchungen zur attischen Keramik zwischen Klassik und Hellenismus, in Kooperation mit: Dr. rer. nat. Tina Block, Dr. rer. nat. habil. Mathias Herrmann (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS)

  • WiSe 2023: 5 eingereichte Anträge, 2 Förderungen

    geförderte Forschungsvorhaben (in alphabethischer Reihenfolge):

    Prof. Dr. Volker Gast (Anglistik/Amerikanistik), PD Dr. Holger Graf (Mikroökonomik): Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer. Zur strategischen Bedeutung von Pressemitteilungen in der Drittmittelakquise

    Julian Kauk, Dr. Helene Kreysa, Prof. Dr. Stefan Schweinberger (General Psychology and Cognitive Neuroscience): Dynamics of online climate (mis)information: Risks and potentials for climate change mitigation 

  • SoSe 2023: 9 eingereichte Anträge, 5 Förderungen

    geförderte Forschungsvorhaben (in alphabethischer Reihenfolge):

    Prof. Dr. Stefanie Middendorf (Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte): Emergency Mindsets: On the Transnational History of States of Exception after the First World War, in Kooperation mit einschlägigen internationalen Wissenschaftler*innen

    Prof. Dr. Michaela Riediger (Entwicklungspsychologie): The Role of Parents in Preschoolers’ Development of Negative Attitudes towards Older Adults. Direct and Indirect Pathways and Malleability of Parental Influence, in Kooperation mit: Prof. Dr. Anna Kornadt (University of Luxembourg) 

    Dr. Mariana Schütt, Marlen van den Ecker (Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie): Epistemology of Artificial Intelligence and Social Change, in Kooperation mit: Dr. Felipe Figueroa Zimmermann (Max-Planck-Institute for Innovation and Competition, München) 

    Prof. Dr. Ruprecht von Waldenfels (Slawistische Sprachwissenschaft), Prof. Dr. Adrian Simpson, Prof. Dr. Melanie Weirich (Sprechwissenschaft und Phonetik): Variation in speech in Ukraine: dialectology meets sociolinguistics in a digital age

    Dr. Thomas Zingelmann, Michael Jenewein (Philosophie mit Schwerpunkt Bildtheorie und Phänomenologie): Philosophie des Fahrens

  • WiSe 2022: 12 eingereichte Anträge, 6 Förderungen

    geförderte Forschungsvorhaben (in alphabethischer Reihenfolge):

    Dr. Judith Hack (Altertumswissenschaften): Antike Homosexualität und ihre Rezeption um 1900 

    Prof. Dr. Thomas Kleinlein, Luise Seidel (Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung), Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz (Slawische Literaturwissenschaft): Translationales globales Recht

    Dr. Cynthia Möller (KomRex), Jun.-Prof. Dr. Sarah Jäger (Systematische Theologie), Prof. Dr. Michael Wermke (Religionspädagogik): „Antigenderismus“ – Diskursverflechtungen zwischen Akteur*innen der Neuen Rechten und dem konservativen Protestantismus in Sozialen Medien

    PD Dr. Katja Müller (Umweltsoziologie): Climate Advocacy, in Kooperation mit: Prof. Dr. James Goodman (University of Technology Sydney) und Prof. Pradik Swarnakar (Indian Institute of Technology Kanpur)

    Stefan van der Hoek (Forschungszentrum für Religion und Bildung): Religiöse Vielfalt am Amazonas, in Kooperation mit: Prof. Dr. Erika Helgen (Yale University)

    Prof. Dr. Lambert Wiesing (Philosophie mit Schwerpunkt Bildtheorie und Phänomenologie): Bild und Soziale Imagination, in Kooperation mit: „Picture Theory Group“