Netzwerkkonnektivität für Server und Systeme

Dieser Dienst steht für Beschäftigte​ der Universität zur Verfügung.

Sie nutzen bereits Dienste und Infrastruktur des URZ zum Betrieb eigenen Server oder Systeme? Um entsprechende Netzwerkkonnektivität Ihrer Server oder Systeme zu ermöglichen, können Sie auf verschiedene Infrastrukturdienste des URZ zurückgreifen. 

Neben der Netzwerkkonnektivität dienen die Dienste dazu die IT-Sicherheit zu erhöhen und bieten Maßnahmen, die Ihre IT-Systeme vor Bedrohungen und Angriffen schützen.

  • Proxy-Service

    Reverse HTTP-Proxy
    Sie betreiben eine eigene Webpräsenz oder eine Web-Dienst auf Infrastruktur des URZ und möchten die Leistung Ihres (Web-)Servers verbessern oder verhindern, dass Anwender direkt mit Ihrem (Web-)Server kommunizieren? Dann können Sie den Web-Proxy des URZ nutzen. 

    Der URZ Reverse-Proxy nimmt Anfragen im Namen Ihres (Web-)Servers entgegen und leitet diese bei Bedarf an Ihre Server weiter. Dabei wird der eingehende Datenverkehr zum Lastenausgleich auf mehrere Proxy-Server verteilt. Zusätzlich dient der Proxy als Cache. Webseiten oder Inhalte, die oft benötigt werden, sind auf dem Proxy-Server zwischengespeichert, wodurch nicht jede Anfrage zu Ihrem Server weitergeleitet werden muss. 

    HTTP-Proxy
    Sie betreiben ein eigenes System auf (virtuellen) Servern innerhalb des URZ und Ihr System soll auf bestimmte Dienste oder Systeme (z.B. um Updates herunterzuladen) außerhalb des URZ zugreifen? Dann können Sie den HTTP-Proxy des URZ nutzen.

    Mit der Bereitstellung von Servern innerhalb des URZ befindet sich Ihr System in einem speziell gesicherten Netzbereich. Soll Ihr System auf bestimmte Dienste oder Systeme außerhalb dieses geschützten Bereichs zugreifen, ist dies über den HTTP-Proxy des URZ möglich. Um eine Verbindung zu dem gewünschten System aufzubauen, muss dessen Domain / URL im Proxy (Portfreischaltung) eingetragen werden. 

  • zentrale Internet-Firewall

    Als Schutzmaßnahme gegen unerwünschte, unsichere und schädigende Netzwerkzugriffe aus dem öffentlichen Internet in das Universitätsnetzwerk betreibt das URZ eine zentrale Internet-Firewall. Mit Hilfe dieser lässt sich der Datenverkehr ins und aus dem Universitätsnetzwerk kontrollieren und protokolieren sowie für verschiedene Anwendungen sogenannte Ports zur Datenkommunikation sperren oder freigeben. 

    Wenn Sie aus Sicherheitsgründen einen Port sperren lassen möchten oder für Ihre Anwendung die Freischaltung eines bestimmten Ports benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen AnschlussverantwortlichenExterner Link (für den Zugriff außerhalb des universitätsweiten Datennetz ist  VPN notwendig). 

  • DNS-Eintrag

    DNS-Eintrag
    Sie wünschen für Ihr System eine Bereitstellung unter der Domain uni-jena.de (z.B. ihrprojektname.uni-jena.de)? Für die Vergabe von Domain-Adressen unter uni-jena.de greifen besondere Voraussetzungen. Gemeinsam mit dem Bereich Webentwicklung und Webservices der Abteilung Hochschulkommunikation werden Ihre Anforderungen aufgenommen und geprüft. Bitte beantragen Sie diesen Eintrag über Ihren zuständigen AnschlussverantwortlichenExterner Link (für den Zugriff außerhalb des universitätsweiten Datennetz ist  VPN notwendig).

  • Sicherheit für Server und Systeme

    Serverzertifikate
    Sichern Sie den Zugriff auf Ihre Server mit einem Serverzertifikat damit Daten und Informationen zwischen Ihrem Server und allen Nutzenden sicher ausgetauscht werden.

    SSH-Login-Server
    Das URZ empfiehlt grundsätzlich den Zugriff auf Serverstrukturen der Universität Jena über den VPN-Client. Unter Umständen ist ein Zugriff ohne aktive VPN-Verbindung notwendig. Ein Zugriff kann weiterhin sicher über den SSH-Login-Server des URZ erfolgen. Um den SSH-Login-Server zu nutzen ist ein Uni-Account zwingend erforderlich. Zudem ist vorab die Beantragung des SSH-Zugriffs notwendig.

Onlinehilfecenter des URZ

Hier geht´s zum URZ Service DeskExterner Link

IT-Service

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. von 7:30 - 21:30 Uhr