Klammer mit Geldscheinen

Finanzierung & Rechtliches

Wie finanziere ich eine Promotion? Was gibt es noch zu beachten?
Klammer mit Geldscheinen
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Die Finanzierung der Promotion steht in engem Zusammenhang mit dem eingeschlagenen Weg zur Promotion. Am häufigsten sind die Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter, die Finanzierung über ein Promotionsstipendium oder die Aufnahme in ein strukturiertes Promotionsprogramm. Aber auch eine berufsbegleitende Promotion ist möglich. Zusätzlich zur finanziellen Grundsicherung der Promotionsphase gibt es spezifische Fördermöglichkeiten, z.B. Förderungen des Promotionsabschlusses sowie die Beantragung von Druck-, Reisekosten- oder Tagungszuschüssen.

Bei Fragen rund um Ihre Promotion und Ihre individuelle Finanzierungsstrategie können Sie gerne in unserer Anlaufstelle ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren.

In Abhängigkeit von der Art der Finanzierung einer Promotion ergeben sich unterschiedliche versicherungsrechtliche Konsequenzen. So müssen sich beispielsweise Stipendiatinnen und Stipendiaten selbst um eine Krankenversicherung kümmern. Unabhängig von der Finanzierungsform lassen sich einige Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Promotion entstehen, steuerlich absetzen.

Geldscheine und Münzen
Förderprogramme der Universität Jena
Stipendien, Sach- und Reisekostenförderung sowie Mentoring-Programme für Promovierende und Postdocs