Hands united

Interessenvertretung & Engagement

Wer vertritt Interessen von Promovierenden? Wo kann ich mich engagieren?
Hands united
Foto: istockphoto.com

Wer vertritt die Interessen von Promovierenden?

In den Interessenvertretungen finden Sie Ansprechpartner für Ihre Belange als Promovierende oder Angestellte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Als Promovierende können Sie an der Wahl zum Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena (DR.FSU) teilnehmen. Wenn Sie Mitglied eines strukturierten Programmes sind, können Sie Ihre Vertretung im Rat der Graduierten-Akademie wählen. Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Universität können Sie zudem an der Wahl der Mittelbauvertretung und an der Wahl zum Personalrat teilnehmen. In alle genannten Gremien können Sie sich natürlich auch aktiv einbringen und für einen Posten kandidieren.

  • Promovierendenvertretung

    Rat der Doktorandinnen und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (DR. FSU) ist die gewählte Interessenvertretung aller Promovierenden. Der DR.FSU unterstützt sie in den Angelegenheiten ihrer Promotion und vertritt ihre Interessen auf allen Ebenen der Universität. Durch vielfältige Veranstaltungen möchte der DR.FSU zudem den Austausch zwischen Promovierenden verschiedener Fachbereiche im fachlichen und sozialen Bereich fördern. Alle Promovierenden haben die Möglichkeit, Anregungen und Ideen in die Arbeit des DR.FSU einzubringen oder sich selbst als Mitglied zur Wahl zu stellen.

    Die Wahlen zum Rat der Doktorandinnen und Doktoranden finden jährlich im Sommersemester mit den Gremienwahlen und den Wahlen zum Rat der Graduierten-Akademie statt. Die Wahl wird als Online-Wahl durchgeführt. Alle Wahlberechtigten werden rechtzeitig vor der Wahl per E-Mail angeschrieben. Jede Doktorandin bzw. jeder Doktorand kann sich zur Wahl stellen. Der DR.FSU besteht aus bis zu 17 Mitgliedern.

    Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des DR. FSU.

    Weitere Doktorandinnen- und Doktorandennetzwerke

  • Mittelbauvertretung

    Promovierende, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena beschäftigt sind, gehören zur Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wählen alle drei Jahre ihre Vertretungen in den Senat, in die Fakultätsräte und in den Beirat für Gleichstellungsfragen.

    Die Wahlen werden als Online-Wahl durchgeführt. Grundsätzlich werden alle Wahlen an der Universität Jena gemeinsam abgehalten.

    Die aktuelle Zusammensetzung des Senats finden Sie hier. Weitere Informationen erhalten Sie durch das Wahlamt der Universität JenaExterner Link.

    In den letzten Jahren haben sich die Vertreterinnen und Vertreter des Mittelbaus in Jena zunehmend selbst organisiert. Mittelbauaktive und gewählte Vertreter im Senat treffen sich regelmäßig im „forum mittelbauExterner Link“. Das Forum will einen Raum eröffnen und verstetigen, der dem Austausch über gemeinsame Interessen und der Artikulation eines gemeinsames Selbstverständnisses dient. Dies soll Ausgangspunkt für eine angemessene Präsenz und wirksame Interessenvertretung in den universitären Gremien sein.

    Auf überregionaler Ebene hat sich das „Netzwerk für Gute Arbeit in der WissenschaftExterner Link“ gegründet. Es bringt die regionalen Mittelbauinitiativen zusammen und organisiert bundesweite Veranstaltungen.

  • Personalrat

    Der Personalrat der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist die Interessenvertretung der Beschäftigten und Beamten an der Universität Jena. Die grundlegenden Aufgaben des Personalrats definieren sich aus dem Thüringer PersonalvertretungsgesetzExterner Link. Er unterstützt bei Fragen, die die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten und -schutzvorschriften betreffen. Er nimmt Anregungen und Beschwerden aus den Reihen der Mitarbeiterschaft auf und hat die Pflicht, beim Dienststellenleiter auf Abhilfe zu dringen. Er hat zudem Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte in den Gremien der Universität. Auf den Seiten des Personalrats finden Sie Antworten auf häufig wiederkehrende Fragen des Arbeitslebens:

    • Arztbesuch und Behandlung während der Arbeitszeit
    • Höhergruppierung
    • Gibt es die "drei Karenztage" wirklich?
    • Streikrecht im öffentlichen Dienst
    • Thüringer Hochschulgesetz
    • Wann ist ein Wegeunfall ein Arbeitsunfall?

    Der Personalrat wird alle vier Jahre von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität gewählt. Die Wahl findet als Urnenwahl mit der Möglichkeit zur Briefwahl auf Antrag statt. Alle Wahlberechtigten werden per Aushang informiert.

    Weitere Informationen zum Personalrat finden Sie hier.

  • Rat der Graduierten-Akademie

    Der Rat der Akademie bestimmt das Profil der Graduierten-Akademie und wählt ihr Direktorium. Außerdem entscheidet er über die Aufnahme neuer Mitgliedseinrichtungen. Im Rat der Graduierten-Akademie sind die Promovierenden der Mitgliedseinrichtungen als eigene Statusgruppe repräsentiert und können dort ihre Interessen vertreten.

    Weitere Informationen zum Rat der Graduierten-Akademie finden Sie hier.

Wo kann ich mich engagieren?

Sie können sich neben Ihrer Promotion in vielfältiger Form an der Friedrich-Schiller-Universität Jena engagieren: Sie können die Interessen der Promovierenden in den Gremien der Universität vertreten, Sie können internationale Promovierende bei deren Ankunft in Jena unterstützen oder auch Workshops für andere Promovierende anbieten.

  • Interessenvertretung

    Wenn Sie sich für die Interessen der Promovierenden einsetzen wollen, können Sie sich in allen oben genannten Gremien engagieren:

    Der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden tagt einmal im Monat – immer am ersten Mittwoch um 17 Uhr. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Außerdem veranstaltet der DR.FSU einmal im Monat einen Promovierendenstammtisch, den "DocTable", zu dem alle Promovierenden der Universität kommen können.

    Wenn Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Universität sind, können Sie sich als Kandidatin oder Kandidat für den Senat, Ihren Fakultätsrat, den Beirat für Gleichstellungsfragen aufstellen. Die Wahlen finden einmal im Jahr im Juni statt. Wenn Sie kandidieren wollen, müssen Sie dies dem Wahlamt der Universität bis Mai mitteilen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Wenn Sie in einem strukturierten Programm promovieren, können Sie sich auch informieren, ob es in Ihrem Programm eine Promovierendenvertretung gibt, und sich ggf. dort engagieren.

  • Internationale Promovierende unterstützen

    Wenn Sie sich für die Integration von internationalen Promovierenden und damit für eine aktive Willkommenskultur an der Universität Jena einsetzen wollen, können Sie sich im Internationalen Tutoring Service der Graduierten-Akademie engagieren. Die Graduierten-Akademie bietet diesen kostenlosen Service für alle neu ankommenden internationalen Promovierenden und Postdocs. Die Tutorinnen und Tutoren unterstützen und begleiten diese bei ihren ersten Schritten in Jena. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Workshops anbieten

    Die Graduierten-Akademie sucht Doktorandinnen und Doktoranden, die besondere Fähigkeiten und Kenntnisse haben und diese in eigenen Kursen an andere Promovierende weitergeben wollen. Die Kurse werden in das Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie integriert und mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. Auf diese Weise können Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weitergeben und zusätzliche Lehrerfahrung sammeln.

    Wenn Sie eine Idee haben, wie Sie mit Ihren Fähigkeiten das Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie bereichern können, dann schicken Sie diese an ga-qualifizierung@uni-jena.de.

  • Weitere Möglichkeiten zum Engagement

    Sie können sich auch in anderen Projekten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena engagieren: Beispielsweise bei der StudierendenzeitungExterner Link, beim HochschulradioExterner Link oder im Internationalen ZentrumExterner Link. Wenn Sie sich außerhalb der Universität engagieren wollen, können Sie sich an die BürgerstiftungExterner Link wenden.

Veranstaltungen zur Förderung der Vernetzung

Verschiedene Karrierewege
Career Days
Die Career Days informieren über die vielfältigen Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft nach Abschluss der Promotion