Blick aus dem Fenster eines Flugzeugs

Reisen in Norwegen

Erfahrungen und Wissenswertes zum Reisen in Norwegen
Blick aus dem Fenster eines Flugzeugs
Foto: Tim Schneider
Ein typisches Landschaftsbild in Norwegen
Ein typisches Landschaftsbild in Norwegen
Foto: Tim Schneider

Norwegen ist ein geographisch sehr langes und dazu sehr altes Land, sodass es viele unterschiedliche Regionen und klimatische Bedingungen zu entdecken gibt. Ich habe selbst nur einen kleinen Teil Norwegens gesehen, aber ich bin von der beeindruckenden Natur fasziniert. Deshalb möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Hinweis

Bei den meisten Reiseunternehmen gibt es für junge Reisende (meist bis 25 oder 28) und Studierende gesonderte Tarife. Vor allem in Zügen und beim Fliegen kann man sehr viel Geld sparen.

Transportmittel in Norwegen

  • Bus
    Der Bus nach Odda in Voss
    Der Bus nach Odda in Voss
    Foto: Tim Schneider

    Der Regionalverkehr wird durch Busse sehr gut abgedeckt. In jedem Landesteil gibt es eigene Transportunternehmen, so wie Skyss im Vestlandet rund um Bergen. Jede Region hat eine (oder mehrere) Apps, in denen man Tickets kaufen und seine Reise planen kann. Hauptsächlich erwirbt man Zeittickets, ein Einzelticket gilt meist für 90 Minuten und man kann sooft umsteigen wie man möchte. Auch Wochen- und Monatstickets werden angeboten, wofür man dann auch Studierendenrabatt bekommt.

    Daneben gibt es auch überregionale Busse. Diese brauchen häufig sehr lang, verbinden aber auch Städte, die nicht durch Zugstrecken verbunden sind, wie zum Beispiel Bergen und Stavanger oder Bergen und Trondheim. HierExterner Link gibt es einige Busrouten.

    Wichtig zu wissen: beim Reisen mit dem Bus in Norwegen ist, dass man an Haltestellen mit einem Schritt in Richtung Bussteig und einem klaren Handzeichen signalisieren muss, dass man zusteigen möchte. Sonst fährt der Bus einfach an einem vorbei.

  • Auto

    Auto fahren ist in Norwegen recht bequem, und zu einigen Plätzen kommt man gar nnicht anders als mit einem eigenen Auto. Der Verkehr selbst ist in Norwegen recht ruhig, in der Stadt ist die Maximalgeschwindigkeit 50km/h, außerorts 80km/h und auf Autobahnen grundsätzlich 100km/h. Nur gesonderte Schilder können die zulässige Geschwindigkeit auf 110km/h hinaufsetzen.

    Große Bauprojekte werden vom norwegischen Staat vorfinanziert. Bei Gebrauch der entsprechenden Strße muss dann eine Maut ("bom") bezahlt werden. Eine Karte über alle aktuellen Mautstationen gibt es hierExterner Link.

    Mit dem Auto kommt man beeindruckenden Landschaften besonders nahe, weil man öfter auf und durch Berge, durch Täler und an Wasserfällen vorbeifährt. Einige Tunnel habe ich als besonders beeindruckend empfunden, kilometerlang, mehrspurig und ab und zu trifft man auch auf Kreisverkehre.

    Um Geld bei der Autoleihe zu sparen kann ich die App getaroundExterner Link empfehlen, über die man ein Auto von Privatpersonen mieten kann, meist erheblich günstiger als bei bekannten Autovermietungen.

    Gut zu wissen: der deutsche Führerschein erlaubt auch das Fahren in Norwegen.

  • Zug
    Blick auf Berge auf dem Bahnsteig Myrdal
    Blick auf Berge auf dem Bahnsteig Myrdal
    Foto: Tim Schneider

    Aufgrund der vielen Berge ist das Schienennetz nur zwischen wenigen großen Städten gut ausgebaut. Von Oslo aus kann man mit dem Zug nach Kristiansand, Bergen und Trondheim reisen. Von Trondheim aus fährt ein Zug weiter bis nach Bodø.

  • Flugzeug
    Bild vor dem Einstieg in ein Linienflugzeug der Gesellschaft Widerøe
    Bild vor dem Einstieg in ein Linienflugzeug der Gesellschaft Widerøe
    Foto: Tim Schneider

    Die meisten größeren Städte in Norwegen werden durch Linienflüge verbunden. Die drei großen Fluggesellschaften sind SASExterner Link, NorwegianExterner Link und WiderøeExterner Link.

    Gut zu wissen: in Norwegen gibt es kein Vergleichsportal für Flugpreise. Stattdessen sollte man direkt bei den Fluggesellschaften suchen und vergleichen, da in Deutschland bekannte Vergleichsportale keine Vergünstigungen für Studierende oder junge Reisende anzeigen.

  • Schiff
    Ein Schiff der Hurtigruten im Hafen von Tromsø
    Ein Schiff der Hurtigruten im Hafen von Tromsø
    Foto: Tim Schneider

    Schiffe, vor allem die Hurtigruten-Schiffe, sind beliebte Reisemittel. Aber auch in verschiedenen Gebieten erlauben Schiffe eine schnelle Verbindungen von Städten. So kann man von Bodø aus mit Schnellboten auf die meisten Inseln der Lofoten gelangen. Außerdem kann man von Tromsø aus mit dem Schnellboot innerhalb von 90 Minuten zum Beispiel nach Finnsness gelangen. Mit dem Auto benötigt man über zwei Stunden.

    Tipp für Hurtigruten: einen Rabatt für Studierende gibt es nur bei Buchungen über die norwegische Seite.