Women are Credited Less in Science than Men
Die Arbeiten von Wissenschaftlerinnen werden immer noch stark unterschätzt und unsichtbar gemacht. Die Studie von Ross, Glennon, Murciano-Goroff und Kolleg:innen (2022) zeigt deutlich: Die Wahrscheinlichkeit, dass Wissenschaftlerinnen in Artikeln als Autorinnen genannt werden, ist um 13 Prozent geringer als bei Männern, und die Wahrscheinlichkeit, dass sie in Patenten genannt werden, ist um 58 Prozent geringer. Ein systematischer Ausschluss, der sich wahrscheinlich negativ auf die Karriere von Wissenschaftlerinnen auswirkt.
Die Studie wurden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht und ist über folgenden Link erreichbar: Women are Credited Less in Science than Men Externer Link
Weitere Fakten zur Gleichstellung und Geschlechterforschung finden Sie hier.
Ergebnisse der größten europäischen Umfrage über geschlechtsspezifische Gewalt in der Wissenschaft
UniSAFE ist ein von der EU finanziertes Projekt, das darauf abzielt, bessere Kenntnisse über geschlechtsspezifische Gewalt und sexualisierte Belästigung in Forschungseinrichtungen zu gewinnen und diese Kenntnisse in praktische Instrumente für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger umzusetzen.
Genderbezogene Gewalt ist ein komplexes, weit verbreitetes, anhaltendes Merkmal und eine Kraft in vielen Organisationen, die pandemische Ausmaße annimmt. Gewalt, Verstöße und Missbrauch können körperlich, sexuell, wirtschaftlich/finanziell oder psychologisch sein - online oder offline - und können geschlechtsspezifische oder sexuelle Belästigung beinhalten. Sie bleibt oft unausgesprochen.
Universitäten und Forschungseinrichtungen sind von dieser Pandemie nicht ausgenommen. Spezifische Organisationsstrukturen können sogar Bedingungen für Machthierarchien schaffen, die nach Geschlecht und Alter strukturiert sind und regelmäßig Gewalt begünstigen. Geschlechtsspezifische Gewalt wirkt sich nicht nur auf das Leben des Einzelnen aus, sondern hat auch schwerwiegende soziale, wirtschaftliche und gesundheitliche Auswirkungen auf organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene.
Über einen Zeitraum von drei Jahren wird UniSAFE aktuelle, robuste und zuverlässige quantitative und qualitative Daten über geschlechtsspezifische Gewalt, einschließlich neu auftretender Formen von Gewalt, an Universitäten und Forschungseinrichtungen liefern. Diese Ergebnisse werden in politische Empfehlungen und ein Instrumentarium für Hochschulen und Forschungseinrichtungen umgesetzt.
Mehr Informationen über das Projekt UniSAFE finden Sie unter: https://unisafe-gbv.eu/the-project/Externer Link
- 62 Prozent der Teilnehmenden berichteteten von mindestens einer Form gender-bezogener Gewalt an der eigenen Hochschule.
- Frauen und nicht-binäre Menschen erlebten häufiger als Männer alle Formen geschlechtsspezifischer Gewalt, mit Ausnahme von körperlicher Gewalt.
- Befragte aus Minderheitengruppen waren mit höherer Wahrscheinlichkeit von geschlechtspeszifischer Gewalt betroffen.
Die Ergebnisse der Studie können sie hier Externer Linknachlesen.