Große und kleine Fußspuren symbolisieren verschiedene ökologische Fußabdrücke.

Wie fange ich an?

Dein Schnellstart in Sachen Nachhaltigkeit
Große und kleine Fußspuren symbolisieren verschiedene ökologische Fußabdrücke.
Illustration: Julian Ukena

Mit diesen Schritten kannst du sofort loslegen:

  • Spare Energie
    • Schließe Fenster und Türen in beheizten Räumen – ob an der Uni oder Zuhause.
    • Berechne deinen CO₂-FußabdruckExterner Link und überlege, wo du im Alltag Strom sparen kannst. Sprich das Thema auch in deiner WG an, z. B., wenn ihr Geräte anschafft.
    • Miste dein E-Mail-Postfach aus und bestelle unnötige Newsletter ab.
    • Deaktiviere die Autoplay-Funktion bei YouTube etc.
    • Schließe häufig genutzte Geräte an eine Steckdosenleiste mit Schalter an.
  • Ernähre dich klimafreundlich
    • Vermeide Lebensmittelverschwendung und werde selbst zum:r Lebensmittelretter:in. Nutze z. B. den Fairteiler im Grünen Haus (Schillergässchen 5), um noch genießbare Lebensmittel zu teilen.
    • Lade einen Saisonkalender herunter und konsultiere ihn beim nächsten Einkauf. Regionales Gemüse findest du auch auf dem Wochenmarkt.
    • Probiere die vegetarischen und veganen Angebote in der Mensa.
    • Ersetze beim nächsten Einkauf ein tierisches Produkt durch eine pflanzliche Alternative.
    • Kaufe Lebensmittel möglichst unverpackt.
  • Achte auf dich selbst
    • Erkunde die Natur in Jena und der Umgebung: zu Fuß, mit dem Rad oder der thoska.
    • Integriere Achtsamkeits-Übungen und Bewegung in deinen Alltag. Gestalte deine nächste Pause bewusst und aktiv, z. B. mit Yoga-Übungen oder einer kurzen Meditation.
    • Mach in der nächsten Mittagspause einen Spaziergang durch den Botanischen Garten. Studierende der Uni Jena erhalten mit der thoska kostenfreien Eintritt.
    • Plane einen Ausflug mit Freund:innen: zum Beispiel eine Wanderung auf der Saale-Horizontale oder im Thüringer Wald.
  • Vermeide Müll
  • Engagiere dich
  • Informiere dich