Mikrofon vor Menschen

Weitere Förderungsmöglichkeiten

Wie finanziere ich eine Tagungsreise oder eine Publikation?
Mikrofon vor Menschen
Foto: istockphoto

Neben der Förderung von Promovierenden durch ein Vollzeitstipendium gibt es Einrichtungen, bei denen Sie – unabhängig von einem Stipendium – Zuschüsse für Reisekosten, Druckkosten und Tagungen beantragen können. Zudem gibt es auch Institutionen, die insbesondere die wissenschaftliche Karriere von Frauen fördern. Außerdem haben wir Links zu Datenbanken zusammengestellt, in denen Sie individuell für Ihr Projekt nach einer Finanzierungsmöglichkeit suchen können.

Reisekosten

Hier finden Sie Hinweise und Links zu Stiftungen, Fonds und Vereinen, bei denen Sie Zuschüsse oder Stipendien für Forschungsaufenthalte und Reisekosten zu Tagungen, Konferenzen etc. beantragen können.

  • Fachunabhängige Förderung
    • Friedrich-Schiller-Universität Jena: ProChanceexchange
      Die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) unterstützt im Rahmen des Programms "ProChance" die Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Wissenschaft. Das Ziel der Programmlinie A 2 besteht in der Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches und Erhöhung der Sichtbarkeit und wissenschaftlichen Qualifizierung von Forscherinnen der Universität Jena. Hierfür werden Sachmittel zur Förderung von Teilnahmen an wissenschaftlichen Veranstaltungen mit eigenem Fachbeitrag, sowie an Veranstaltungen, die zur Erhöhung der wissenschaftlichen Qualifikation führen, bereitgestellt. Antragsberechtigt sind Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der FSU, sofern sie nicht an außeruniversitären Forschungseinrichtungen beschäftigt sind. Anträge können laufend eingereicht werden.
    • Friedrich-Schiller-Universität Jena: Impulseconferences
      Das Programm IMPULSEconferences stellt Sachmittel zur Teilnahmen an wissenschaftlichen Konferenzen mit eigenem Fachbeitrag bereit. Antragsberechtigt sind Promovierende und Postdocs der Universität, sofern sie nicht an außeruniversitären Forschungseinrichtungen beschäftigt sind. Anträge können laufend eingereicht werden, sollten aber mindestens sechs Wochen vor geplanter Inanspruchnahme der Förderung vorliegen.
    • DAADExterner Link
      Mit dem Kongress- und Vortragsreisenprogramm des DAAD werden die aktive Teilnahme deutscher Wissenschaftler/innen an Kongressen im Ausland sowie Vortragsreisen ins Ausland gefördert. Die Förderung beinhaltet eine Reisekostenpauschale, einen Zuschuss zu den Tagungsgebühren sowie eine Aufenthaltspauschale. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die thematischen Beiträge für die weitere wissenschaftliche Entwicklung der Wissenschaftler/innen von Bedeutung sind.
    • Fazit-StiftungExterner Link
      Hier können Sie sich um Reisekostenzuschüsse für Reisen bewerben, die für die Anfertigung der Dissertation bzw. Habilitation unerlässlich oder zumindest von großer Bedeutung sind. Zuschüsse werden in der Regel nur dann gewährt, wenn eine Förderung von anderer Seite nicht möglich ist.
    • Minerva StiftungExterner Link
      Die Minerva-Stiftung vergibt Kurzzeitstipendien für Bewerberinnen und Bewerber aus allen Fachdisziplinen. Diese sollten nicht älter als 38 Jahre sein und an einer Forschungseinrichtung oder einer Universität in Deutschland oder Israel tätig sein.
  • Fachspezifische Förderung
    • Boehringer Ingelheim Fonds (B.I.F.)Externer Link
      Mit den Reisebeihilfen fördert der Boehringer Ingelheim Fonds Nachwuchsforscher/-innen (Promovierende und Postdocs), die experimentelle Projekte in der biomedizinischen Grundlagenforschung durchführen und dafür klar definierte Methoden erlernen möchten, die wichtig für ihre laufende Forschung und für die Arbeit ihres Labors sind.
    • Christoph-Dornier-StiftungExterner Link
      Die Stiftung fördert Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem Bereich der Klinischen Psychologie unter anderem durch Finanzierungsbeihilfen für Auslandsaufenthalte oder Kongressbesuche.
    • Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA)Externer Link
      Die Max Weber Stiftung vergibt mit Unterstützung der Peters-Beer-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft einmal jährlich Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen an international orientierte Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler.
    • Weichmann-StiftungExterner Link
      Die Stiftung fördert Arbeiten zum politischen Exil unter anderem durch Beihilfen zur Finanzierung von auswärtigen Archivreisen. Ein bereits fortgeschrittenes Dissertationsprojekt ist Bedingung.

Druckkosten

Hier finden Sie Hinweise und Links zu Stiftungen, Fonds und Vereinen, bei denen Sie Druckkostenzuschüsse für die Veröffentlichung Ihrer Dissertation beantragen können.

  • Fachunabhängige Förderung
    • Open-Access-Publikationsfond der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)Externer Link
      Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek fördert Artikel von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Jena, die in Open-Access-Zeitschriften veröffentlicht werden. Eine Förderung ist auch möglich für Open-Access-Monographien, die im Rahmen von Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entstanden sind. Die Mittel kommen von der DFG und vom Land Thüringen und stehen von 2023 bis 2025 zur Verfügung.
    • Deutscher AkademikerinnenbundExterner Link
      Durch den Förderausschuss werden Akademikerinnen jeglicher Fachrichtung unterstützt und ihre Leistungen gewürdigt. Der Ausschuss fördert wissenschaftliche Publikationen in einem deutschen Verlag durch einen (verlagsunabhängigen) Druckkostenzuschuss (bis zu 500 Euro) und bietet die Möglichkeit, die Publikation in die eigene wissenschaftliche Reihe im LIT-Verlag (Münster/ Hamburg/ London) aufzunehmen (ohne Übernahme der Druckkosten).
    • Fazit-StiftungExterner Link
      Hier können Sie sich für einen Druckkostenzuschuss für die Pflichtexemplare Ihrer Dissertation oder Habilitation bewerben, wenn eine Finanzierung von anderer Seite nicht möglich ist. Zudem kann hier eine Liste mit Verlagen angefordert werden, die verhältnismäßig preiswert Ihre Dissertation/Habilitation veröffentlichen.
    • Gerda-Weiler-StiftungExterner Link
      Die Gerda-Weiler-Stiftung ist der feministischen Frauenforschung verpflichtet. Die Themen sollen sich mit der historischen, kulturellen und sozialen Befindlichkeit von Frauen befassen und vom Standpunkt der Frauen aus betrachtet werden. Forschungsgebiete sind: Anthropologie, Biologie, Geschichte, Kunst, Medizin, Musik, Philosophie, Religion, Sozialwissenschaften, Spiritualität sowie Sprach- und Literaturwissenschaft.
    • VG WortExterner Link
      Der Förderungsfonds fördert Wissenschaft und Forschung, insbesondere durch die Gewährung von Druckkostenzuschüssen für die Erstveröffentlichung wissenschaftlicher Werke, die wegen ihrer hohen Spezialisierung und geringen Auflage ohne andere finanzielle Unterstützung nicht erscheinen könnten. Ein paritätisch aus Verleger:innen und Wissenschaftler:innen zusammengesetzter Ausschuss befindet nach streng wissenschaftlichen Kriterien über die Möglichkeiten einer Förderung und die Höhe des Druckkostenzuschusses.
      Unabhängig von finanziellen Zuschüssen kann jede Autorin bzw. jeder Autor (auch von wissenschaftlichen Publikationen) einen kostenlosen Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort abschließen. Einmal jährlich erfolgen Ausschüttungen an alle Urheber von gemeldeten Publikationen. Auch für Ihre Dissertation können Sie als Autor Verwertungsansprüche bei der VG WORT anmelden – egal ob die Veröffentlichung im Eigendruck oder mit Verlagsvertrag erfolgt ist. Weiterführende Informationen zur VG WORT, Wahrnehmungsverträgen, Meldefristen und vielem mehr finden Sie hierExterner Link.
  • Fachspezifische Förderung

Tagungen

Hier können Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Tagungen, Symposien und Konferenzen informieren.

  • Fachunabhängige Förderung
    • Fritz Thyssen StiftungExterner Link
      Die Fritz Thyssen Stiftung fördert kleinere Tagungen, die sich beispielsweise mit interdisziplinären Fragestellungen beschäftigen oder die internationale Experten eines Themas zusammenbringen.
    • Friedrich-Schiller-Universität Jena: IMPULSEconferences
      Das Programm stellt Sachmittel zur Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen mit eigenem Fachbeitrag bereit. 
    • Friedrich-Schiller-Universität Jena: ProChanceexchange
      Das Programm bietet weiblichen Promovierenden und Postdoktorandinnen finanzielle Unterstützung für kleinere Forschungsaufenthalte sowie Teilnahmen an Workshops und Summer Schools.
    • VolkswagenStiftungExterner Link
      Die VolkswagenStiftung fördert kleinere, innovative und interdisziplinäre Konferenzen, Symposien oder Workshops, die zukunftsweisende Fragestellungen bearbeiten.
  • Fachspezifische Förderung
    • DZ-BankExterner Link
      Die Stiftung unterstützt Tagungen, die einen direkten Bezug zum Genossenschafts- oder Bankwesen aufweisen.
    • Fonds der chemischen IndustrieExterner Link
      Der Fonds der chemischen Industrie fördert ausgewählte internationale Tagungen und Kongresse in Deutschland zu chemischen Themen. Es können auch Zuschüsse für die Reisekosten der internationalen Teilnehmer:innen beantragt werden.

Förderung von Frauen

Es gibt nur wenige Stiftungen, die sich vorrangig der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen widmen. Allerdings bieten fast alle Förderprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft Maßnahmen, die das Ziel der Herstellung von Chancengleichheit verfolgen, z. B. die Verlängerungsoption von Stipendien für Eltern oder auch finanzielle Unterstützung von Kinderbetreuungsmaßnahmen.

Im Folgenden finden Sie einige Stiftungen, die Frauen fördern. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ebenfalls ein Programm zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Weitere Informationen zur Promotion mit Kind finden Sie hier.

  • Förderangebote der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    ProChance – Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Mann und Frau in der Wissenschaft

    Das ProChance-Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Frau und Mann in der Wissenschaft unterstützt die wissenschaftliche Tätigkeit und Qualifizierung von Wissenschaftlerinnen. Das Ziel der Programmlinie ProChanceexchange ist die finanzielle Unterstützung von kleineren Forschungsaufenthalten, Publikationskosten und Teilnahmen an Workshops und Summer Schools, während im Rahmen der Programmlinie ProChancecareer Mittel zur Durchführung von Forschungsvorhaben oder zur Durchführung von Konferenzen, zur Mobilität (z. B. für Auslandsaufenthalte), zu geplanten Drittmitteleinwerbungen und für Forschungsfreisemester beantragt werden können.

  • Weitere Fördermöglichkeiten für Frauen

Datenbanken

Die meisten Datenbanken, die Sie bei der Suche nach Vollzeit-Stipendien unterstützen, geben auch Möglichkeiten zur Beantragung einmaliger Beihilfen an. Zwei Datenbanken ermöglichen darüber hinaus explizit die Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten für Promovierende:

Klammer mit Geldscheinen
Förderprogramme der Universität Jena
Informationen zu Stipendien, Sach- und Reisekostenförderung der Friedrich-Schiller-Universität Jena