Lehre

Lehre AUSGEZEICHNET

Newsletter Lehre 01 2023
Lehre
Foto: shutterstock

Die Ernst-Abbe-Stiftung unterstützt weiterhin Förderlinie der Akademie für Lehrentwicklung

Logo der Ernst Abbe Stiftung
Logo der Ernst Abbe Stiftung
Foto: Ernst Abbe Stiftung

Die Akademie für Lehrentwicklung hat 30.000 € bei der Ernst-Abbe-Stiftung eingeworben, um ab dem Wintersemester 2023/24 weiterhin die Förderlinie "Studentische Initiativen Plus" ausschreiben zu können. Die Vorhaben, die im Rahmen des Programms "Studentische Initiativen PLUS" gefördert werden, zeichnen sich durch ein besonders hohes Engagement der Studierenden mit Bezug auf eine Stärkung bzw. Verbesserung des Lehr-Lernfortschritts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena aus. Sie leisten bspw. einen wichtigen Beitrag in der Studieneingangsphase, integrieren interdisziplinäre Elemente in den Lehralltag und stärken die Komponente der Berufsorientierung im Studium. Im Unterschied zu der bereits seit 2018 existierenden Förderlinie "Studentische Initiativen" ermöglicht sie v. a. mehrmalige, zeitlich begrenzte finanzielle Unterstützungen für studentisches Engagement im Bereich Lehre.

Mehr erfahren

Lehrpeise der Physikalisch-Astronomischen Fakultät vergeben

Der Dekan der Physikalisch-Astronomischen Fakultät informiert (oben). Prof. Dr. Martin Ammon (unten links). Prof. Dr. Holger Cartarius (unten rechts).
Der Dekan der Physikalisch-Astronomischen Fakultät informiert (oben). Prof. Dr. Martin Ammon (unten links). Prof. Dr. Holger Cartarius (unten rechts).
Foto: Jan Bernert; privat; F. Eberhardt

Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung "Der Dekan informiert" wurden im Dezember 2022 die Lehrpreise der Physikalisch-Astronomischen Fakultät vergeben.

Mit dem Lehrpreis des Dekanats werden Lehrende gewürdigt, die im vergangenen Jahr durch außergewöhnliches Engagement und/oder innovative Ideen neue Akzente in der Lehre gesetzt haben. Da die Arbeit für die Gestaltung und Qualität der Studienangebote für die Studierenden eher im ungesehenen Hintergrund geschieht und dabei für gute Lehre mindestens genau so wichtig ist, wie die Arbeit im "Front-office" der Lehre, zeichnete das Dekanat im Jahr 2022 Prof. Dr. Holger Cartarius für seine Arbeit zur Erneuerung der Lehramtstudienfächer der Physik aus.

"Unsere Fakultät ist für neun Studiengänge verantwortlich. Dabei ist es so, wie bei vielen Dingen im Leben. Auch ein noch so attraktiver Studiengang, kommt in die Jahre, sei es durch geänderte Randbedingungen oder neue Inhalte. Daher ist es von Zeit zu Zeit unerlässlich, die Studiengänge an die neuen Randbedingungen anzupassen. Das ist eine sehr große Aufgabe, denn es erfordert zu Beginn eine breite inhaltliche Diskussion und dabei müssen viele Meinungen und Ansichten unter einen Hut gebracht werden. Wurde Konsens erzielt, dann ist es noch nicht getan, dann muss die Bürokratie zufriedengestellt werden. Und das ist Arbeit, sehr viel Arbeit, die auch wenig glamurös und oft auch unbedankt ist." so der Dekan Prof. Dr. Christian Spielmann in seiner Festrede zur Verleihung des Lehrpreises des Dekanats an Prof. Cartarius. 

Der Lehrpreis der Fachschaft Physik würdigt Lehrende, die den Studierenden durch ihre innovative Vortragsweise, ihre Begeisterungsfähigkeit, oder ihr umfassendes Wissen helfen, physikalische Sachverhalte schneller und besser zu erarbeiten und zu verstehen. Die Studierenden wurden 2022 durch die Lehrveranstaltungen von  Prof. Dr. Martin Ammon in besonderem Maße in ihrem Lernerfolg unterstützt und verliehen ihm dafür den Lehrpreis der Fachschaft. Außerdem hat der Fachschaftsrat noch sechs Studierende/Promovierende für ihre herausragenden Übungen/Tutorien mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet.

Die Lehrpreise in Höhe von 650 Euro werden aus dem Haushaltsbudget der Fakultät finanziert und sollen durch die Preisträger zur weiteren Verbesserung der Lehre eingesetzt werden.

Internationalisierung des Lehramtsstudiums an der Universität Jena wird weiterhin gefördert

Blick auf einen Spielball, der die Erde darstellt und der Uni Jena Slogan im Hintergrund.
Blick auf einen Spielball, der die Erde darstellt und der Uni Jena Slogan im Hintergrund.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Der Deutsche Akademische Austauschdienst und das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördern das Jenaer Projekt "Interkulturalität und Diversität erfahren durch Auslandsstudien", kurz IDEAS, bis Ende 2024 weiter. Um die Internationalisierung des Lehramtsstudiums zu fördern, werden u. a. Stipendien für Hochschulsemester an Universitäten im Ausland vergeben.

Mehr erfahren

Hervorragende Lehre: Universität Jena unter den Top-10 Universitäten

Studierende sind an der Friedrich-Schiller-Universität herzlich Willkommen.
Studierende sind an der Friedrich-Schiller-Universität herzlich Willkommen.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Die Friedrich-Schiller-Universität gehört nach dem Urteil der Studierenden zu den besten Hochschulen in Deutschland. Das hat das Studierendenportal Studycheck ermittelt und der Universität Jena den Titel "TOP-Universität" für 2023 verliehen. 

"Die Rückmeldung der Studierenden über ihr Studium nehmen wir sehr ernst und lassen sie kontinuierlich in die Entwicklung von Studium und Lehre einfließen", sagt Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Jena.

Mehr erfahren