Lehre neu denken

Lehre DER ZUKUNFT

Newsletter Lehre 01 2023
Lehre neu denken
Foto: Pixabay

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm

Glühbirne
Glühbirne
Foto: freepik

Die Servicestelle LehreLernen hat das Workshop-Programm für das Sommersemester online gestellt und lädt Sie ein, sich nach für Sie interessanten und passenden Weiterbildungen umzusehen.

Eine Liste aller Workshops und nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie im QualifizierungsportalExterner Link. Dort können Sie sich auch für die Workshops anmelden.

Projekt - Nachhaltige Verbesserung der eigenen Lehre anhand von Lehrevaluationen

Lernende Person
Lernende Person
Foto: pch.vector auf Freepik

Das Projekt „Informelles Lernen von Lehrenden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena“ des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung (Prof. Dr. Käthe Schneider) unterstützt Lehrende dabei, ihre Lehre anhand der Evaluationen ihrer Veranstaltungen nachhaltig zu verbessern und möchte gleichzeitig untersuchen, inwiefern informelles Lernen durch Evaluationen gelingt. Das Projekt beruht auf „The Dynamic Model of Informal learning“, das Tannenbaum et al. (2010) entwickelt haben. 

Prof. Dr. Käthe Schneider und das Team vom Lehrstuhl für Erwachsenenbildung laden Lehrende der Universität Jena herzlich zur Teilnahme ein. Bei Interesse am Programm wenden Sie sich bitte an Dr. Uliana Proskunina  (uliana.proskunina@uni-jena.de).

Literaturhinweis: Tannenbaum, S. I., Beard, R. L., McNall, L. A., & Salas, E. (2010). Informal learning and development in organizations. In: S. W. J. Kozlowski & E. Salas (Eds.), Learning, training, and development in organizations. New York, NY: Routledge

Externe Ankündigung: Tagung unter dem Thema „Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert“

Banner Kreidezeit
Banner Kreidezeit
Foto: HS Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern lädt am 16. und 17. November 2023 zur einer Tagung unter dem Thema „Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert“ ein. Verschiedene Akteursgruppen an Hochschulen sind aufgerufen, sich bis zum 15. Mai mit Beiträgen rund um das Thema Future Skills zu beteiligen. Um die Fragestellungen der Tagung multiperspektivisch zu betrachten und zu behandeln, wurden verschiedene Perspektiven oder Handlungsfelder ausgewählt, die einen thematischen Fokus liefern sollen.

Mehr erfahrenExterner Link