Hölzener Wegweiser zu den Hörsälen 1, 2 und 3 sowie zu Neuland

Pioneer Ministry

Studieninformationen zum Masterstudiengang Pioneer Ministry
Hölzener Wegweiser zu den Hörsälen 1, 2 und 3 sowie zu Neuland
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtung
Theologische Fakultät
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Der Masterstudiengang Pioneer Ministry ist der erste und bislang einzige Studiengang seiner Art im deutschsprachigen Raum. Angelehnt an Konzepte aus Großbritannien und den Niederlanden zielt der Studiengang darauf ab, Studierende zu befähigen, das Evangelium jenseits bestehender Gemeindestrukturen und traditioneller kirchlicher Milieus zu kommunizieren und neue Wege zu finden, christliche Gemeinschaft zu leben.

Der Studiengang ist

  • stark praxisorientiert: Die Arbeit in Praxisprojekten wie beispielsweise den Erprobungsräumen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bildet einen wichtigen Bestandteil des Studiums.
  • interdisziplinär: Wahrnehmung und Erfahrungen aus der Praxis werden im Spiegel vielfältiger Disziplinen (Theologie, Raumgeographie, Psychologie, Philosophie etc.) reflektiert und mit der Theoriebildung ins Verhältnis gebracht.
  • interkonfessionell und ökumenisch: In den Vertiefungsmodulen bietet sich die Möglichkeit, theologische Themen wie Kybernetik (Leitung), Raum und Kommunikation sowie ethische Fragestellungen multiperspektivisch zu betrachten. Kooperationen bestehen unter anderem mit midi (Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung), dem IEEG an der Theologischen Fakultät Halle, dem Michaeliskloster Hildesheim — Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, der Theologischen Hochschule Reutlingen, der Evangelischen Hochschule Reutlingen, der Theologischen Hochschule Elstal, dem Theologischen Seminar Erzhausen, der Theologischen Hochschule Ewersbach, der Evangelischen Hochschule Tabor/Marburg, dem ERF Wetzlar und Dynamic Church Planting International (DCPI).

Der Studiengang besteht aus

  • einem Kernbereich (60 ECTS), in dem zentrale theologische Inhalte und Kompetenzen vermittelt werden. Themenfelder sind unter anderem Seelsorge, Kybernetik (Leitung), Pädagogik und Sozialraumanalyse. Darüber hinaus sind hier die Praxismodule angesiedelt (20 ECTS).
  • einem Schwerpunktbereich (30 ECTS) mit den Schwerpunkten Kybernetik (Leitung), Sozialraumadäquate Kommunikation und ethische/theologische Vertiefungen in interdisziplinärer und interkonfessioneller Perspektive.
  • der Masterarbeit (30 ECTS).

Ein dichtes Begleitungsangebot aus Studienberatung und geistlicher Begleitung zeichnet den Studiengang aus und gibt Raum, in Gesprächen über den eigenen Glauben, die eigenen Erfahrungen, Gedanken und Zweifel zu reflektieren.

Besonderheiten in Jena

  • einziger Masterstudiengang dieser Art in Deutschland; explizit heterogenes Bewerberinnen- und Bewerberfeld erwünscht (denominations- und fächerübergreifend).
  • gelebte Studiengemeinschaft.
  • geistliche Begleitung und persönliches Mentoring während des Studiums.
  • studienbegleitende Mitarbeit in einer christlichen Projektarbeit; Reflexion der Praxiserfahrungen.
  • hohe Interdisziplinarität.
  • internationale und ökumenische Zugänge und Vernetzung (Kirchen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa [GEKE], Römisch-Katholische Kirche, Church of England, Freikirchen etc.) für die Zukunft projektiert und angebahnt.
  • breite Auswahl an möglichen Veranstaltungen in Schwerpunktmodulen, die individuell und der eigenen beruflichen Spezifizierung angepasst studiert werden können.
  • perspektivisch ist die Möglichkeit zum Erwerb von Zertifikaten geplant.

Aussichten

Das Berufsbild Pioneer Ministry ist in Deutschland bislang noch nicht etabliert. Die Studierenden werden nicht nur für eine Beschäftigung im Dienst der Landeskirchen qualifiziert, sondern zu Entrepreneuren ausgebildet und somit befähigt, eigene Startups zu gründen, die dem gesellschaftlichen und sozialen Gefüge vor Ort neue Impulse geben und Menschen sozial-praktisch unterstützen. Als religiöse Kommunikator*innen sind die Absolvent*innen befähigt, theologische Inhalte zielgruppenorientiert zu vermitteln und in den Dialog mit diversen Lebensentwürfen zu bringen. Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen in Schulungen und Weiterbildungen an Erwachsene und Kinder unterschiedlicher Kulturkreise weiterzugeben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Sprachanforderungen

    Für diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • internationale Bewerber und Bewerberinnen: Deutschkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder Äquivalent)

    Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zum Nachweis der Sprachkenntnisse unter dem Menüpunkt "Bewerbungsunterlagen"!

  • Bachelorabschluss oder Äquivalent

    Für dieses Masterstudium benötigen Sie ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Abschluss Bachelor of Art, Bachelor of Science oder einem diesen Abschlussgraden äquivalenten Hochschulabschluss, der mit der Gesamtnote gut oder besser bewertet wurde. Bewerberinnen und Bewerber, die die geforderte Abschlussnote nicht erfüllen, können zugelassen werden, wenn die einzureichenden Bewerbungsunterlagen eine besondere fachliche Befähigung für den Masterstudiengang Pioneer Ministry erkennen lassen. Einschlägige berufliche Erfahrungen werden berücksichtigt. Eine Zulassung mit Auflagen ist möglich.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Motivationsschreiben

    Ein Motivationsschreiben umfasst i.d.R. ein bis zwei DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie können daher innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte näher eingehen:

    • Weshalb möchten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
    • Was befähigt Sie zu diesem Masterstudium?
    • Was zeichnet diesen Masterstudiengang Ihrer Ansicht nach aus?
    • Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben möchten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen können, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Notenübersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Notenübersicht

    Für die Prüfung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Notenübersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums benötigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Notenübersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zusätzlichen Nachweis über die vorläufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen.

  • Nachweis über relevante ausgeübte Berufstätigkeit

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Berufserfahrungen haben, können Sie einen entsprechenden Nachweis zur Stärkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis über fachlich relevante Praxiserfahrungen

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Praxiserfahrung (z.B. durch studienbegleitende Praktika) haben, können Sie einen entsprechenden Nachweis hierüber zur Stärkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

Zusätzliche Bewerbungsunterlagen für internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    Für alle deutschsprachigen Studiengänge muss ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. Für den Nachweis der Deutschkenntnisse werden von der Friedrich-Schiller-Universität Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Prädikat "befriedigend"),
    • die Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg.


    Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung die DSH-Prüfung, den TestDaF bzw. eine äquivalente Prüfung noch nicht abgelegt oder die Ergebnisse noch nicht erhalten haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Dokumente bei:

    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) sowie
    • eine Anmeldebestätigung für einen weiterführenden Sprachkurs oder eine Terminbestätigung über die geforderte Sprachprüfung


    Sie haben die Option, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena kostenpflichtig einen DSH-Sprachvorbereitungskurs zu besuchen sowie die DSH-Prüfung abzulegen. Sollten Sie sich hierfür interessieren, wenden Sie sich bitte an das Internationale Büro unserer Universität!

    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden Länder abgeschlossen haben: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur für Abschlüsse, die an Universitäten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden Länder erworben wurden (keine Offshore Universitäten oder Zweigstellen in anderen Ländern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer Länder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die österreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturitätszeugnis besitzen.


    Für Masterstudiengänge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • Übersetzung ausländischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zusätzlich in deutscher oder englischer Übersetzung vorgelegt werden. Diese Übersetzung muss von autorisierten/vereidigten Übersetzern/Übersetzungsbüros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausländischen Studienabschlüssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur Höchstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschlüssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China müssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmeprüfung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden Ländern müssen einen Nachweis über ihre jeweilige Hochschulaufnahmeprüfung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmeprüfung oder Nachweis eines voruniversitären Jahres),
    • Republik Korea/Südkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Studienfachberatung - Tommy Drexel

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Pro- und Studiendekanin der Theologischen Fakultät - Univ. Prof. Dr. Katharina Bracht

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Master-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
+++Das Master-Service-Zentrum bleibt vom 23.12.2024 bis zum 03.01.2025 geschlossen. Am 19.12. sind wir letztmalig per Telefon sowie zur persönlichen Beratung vor Ort für Sie da. Am 20.12. erreichen Sie uns ausschließlich per Ticket. Ab dem 06.01.25 sind wir dann wieder vollumfänglich für Sie da.+++


Bürosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
Fürstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Bitte beachten Sie: Ab dem 21.12.2024 ist die ZSB nicht erreichbar. Ab Montag, den 06.01.2025, sind wir wieder für Sie da.

Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
ACHTUNG:
Vom 21. Dezember 2024 bis einschließlich 05. Januar 2025 befindet sich die Universität in Betriebsruhe. Unsere Büros sind nicht besetzt und wir sind telefonisch nicht erreichbar. Eingehende Nachrichten/Tickets über den Service-Desk bearbeiten wir ab dem 06. Januar 2025.
Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und für 2025 alles Gute und viel Erfolg!

Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link