Präsentation

Forschungs- und Doktorandenkolleg: Bildung. Forschung. Dialog.

Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess
Präsentation
Foto: Forschungskolleg Bildung. Forschung. Dialog

Im Rahmen des inter- und transdisziplinären Forschungs- und Doktorandenkollegs werden hervorragende Promotionsarbeiten im Bereich der LehrerInnen-Bildungsforschung und der Didaktikforschung prozessorientiert begleitet; zugleich wird die wissenschaftlich-methodische Weiterbildung der NachwuchswissenschaftlerInnen forciert.

Das Forschungs- und Doktorandenkolleg ist ein Ort des Dialogs, an dem der wissenschaftliche Diskurs und Austausch der beteiligten DoktorandInnen gefördert wird. Die Offenlegung und Reflexion der Positionalität, Situiertheit und Verortung der Forschenden und ihrer Vorhaben etabliert eine Wissenschaftskultur, die die Praxis der eigenen und fremden Wissensproduktion nachvollziehbar und befragbar macht. Das Veranstaltungsformat inkorporiert etablierte fachliche, pädagogische und empirische Fachlogiken. So werden Heterogenität und Differenz als Motor des wissenschaftlichen Dialogs und Fortschritts anerkannt.

Das Kolleg gestaltet sein Studienprogramm entlang des „Researcher Development Frameworks“ (Vitae 2010) sowie den Empfehlungen des Bologna-Seminars zu „Doctoral Programmes for the European Knowledge Society“ (European University Association 2005). Zentrale Elemente des Kollegs sind bedarfsorientierte Angebote wie z.B. Methodenwerkstätten, Kolloquien, Vorträge zum Stand der Forschungsarbeit, Workshops, Beratungsangebote, Vorlesungsreihen sowie Nachwuchstagungen.

Wissenschaftliche Themen
LehrerInnenbildung, Bildungsforschung, Didaktikforschung, Professionalisierung, Lehr- & Lernforschung, Pluralität und Heterogenität

Beteiligte Fakultäten an der FSU Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Kooperationspartner
Kooperation im Rahmen des Netzwerks der Lehrerbildungs-Nachwuchskollegs (NeLe) mit Promotionskollegs der Universitäten Erfurt, Potsdam, Halle-Wittenberg und Dresden

Bevorzugte Sprache:
Deutsch

Aktuelle Anzahl an Doktoranden:
20

Wie wird man Doktorand? Gibt es ein Auswahlverfahren?
Um Mitglied im Kolleg zu werden, kann laufend eine Bewerbung eingereicht werden. Die Entscheidung über die Aufnahme in das Kolleg liegt beim Sprecherrat des Kollegs.

Gibt es feste Termine für die Bewerbung?
Nein. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.

Gibt es Möglichkeiten der Finanzierung?
Im Rahmen des Kollegs können keine Stellen oder Stipendien vergeben werden.

Interessant für Absolventen folgender Studienrichtungen:
AbsolventInnen mit einem überdurchschnittlichen Abschluss in Lehramtsstudiengängen oder Master/Magister in einschlägigen Studiengängen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Psychologie oder ähnlichen Studiengängen

Angestrebter Doktorgrad
Alle in der LehrerInnenbildung und Bildungsforschung vorhandenen Abschlüsse – entsprechend der jeweiligen Fakultäten. (z.B.: Dr. rer. nat., Dr. phil., Dr. rer. pol.)

Kontakt
Forschungs- und Doktorandenkolleg: Bildung. Forschung. Dialog.
Kollegleitung:
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz und Prof. Dr. Mirka Dickel
Kollegkoordination:
Jana Müller
Am Planetarium 4
07743 Jena

Website: https://www.profjl.uni-jena.de/
E-Mail: dr.profjl@uni-jena.de