Blick in die Vor-Ort-Gespräche des Fachclusters Geschichte

Lehre IM DIALOG

Newsletter Lehre 02 2023
Blick in die Vor-Ort-Gespräche des Fachclusters Geschichte
Foto: StQL/Benedikt Kraft

Vor-Ort-Gespräche im Rahmen des Studiengangreviews an der Uni Jena

Im Januar 2022 starteten die ersten drei Institute der Philosophischen Fakultät in den Studiengangreview (Bericht im Newsletter 01 2022). Der Studiengangreview ergänzt die kontinuierlichen Evaluationsprozesse in den Fakultäten und dient der vertiefenden Begutachtung der Studienprogramme entlang der Kriterien der Thüringer Studienakkreditierungsverordnung. Der Austausch mit einer unabhängigen Reviewgruppe soll zudem die Weiterentwicklung der Studiengänge durch zusätzliche Impulse von außen bereichern.

Die Reviewgruppen setzen sich aus externen Hochschullehrenden, externen Studierenden sowie Vertretern und Vertreterinnen aus der Berufspraxis zusammen. Für die Begutachtung erhalten sie eine Selbstdokumentation des jeweiligen Fachbereichs, die die einzelnen Studiengänge des Clusters und fachliche Entwicklungsvorstellungen beschreibt.

Nach Sichtung der Unterlagen haben die Reviewgruppen im Rahmen von Vor-Ort-Gesprächen Gelegenheit, sich einen Eindruck vom Fach zu verschaffen, Rückfragen zu stellen und konstruktiv mit Lehrenden, Studierenden aber auch Vertretern und Vertreterinnen aus dem Bereich der Studien- und Prüfungsorganisation zu diskutieren.

Im März und April 2023 fanden nun die Vor-Ort-Gespräche für die folgenden drei Cluster der Philosophischen Fakultät statt:

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien

Die Vor-Ort-Gespräche des Instituts für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien fanden vom 27. bis 28. März 2023 in den Räumlichkeiten des Instituts am Ernst-Abbe-Platz 8 statt. Die Reviewgruppe bestand aus: 

  • Prof. Dr. Nicole Colin (Sprecherin der Reviewgruppe, Aix-Marseille Université)
  • Prof. Dr. Katharina von Helmolt (Hochschule München)
  • Prof. Dr. Dietmar Rösler (Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Prof. Dr. Christopher Schmidt (Abo Akademi University Finland)
  • Marc-André Schmachtel (Goethe-Institut e.V. Abteilung Kultur)
  • Celia Sokolowsky (Direktorin des Landesverbands der Volkshochschulen von NRW)  
  • Johanna Ratz (Studierende, Universität Passau)
  • Henrike Ketelhut (Studierende, Universität Kassel) 

Reviewgruppe und Institutsleitung des Clusters DaF/Z und Interkulturelle Studien

Foto: StQL/Benedikt Kraft

Geschichte

Die Vor-Ort-Gespräche des Historischen Instituts fanden vom 30. bis 31. März 2023 im Senatssaal statt. Die Reviewgruppe bestand aus: 

  • Prof. Dr. Michael Hochgeschwender (Sprecher der Reviewgruppe, Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Prof. Dr. Andrea Liese (Universität Potsdam)
  • Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
  • Prof. Dr. Petra Terhoeven (Georg-August-Universität Göttingen)
  • Prof. Dr. Sabine Schmolinsky (Universität Erfurt)
  • Antonia Schwartzkopf (Staatliche Gemeinschaftsschule Herbsleben)
  • Dr. Astrid Irrgang (Zentrum für Internationale Friedenseinsätze, nicht auf dem Foto)
  • Lennart Hein (Studierender, Bergische Universität Wuppertal)

Reviewgruppe und Institutsleitung des Fachclusters Geschichte

Foto: StQL/Benedikt Kraft

Slawistik und Kaukasusstudien

Die Vor-Ort-Gespräche des Instituts für Slawistik und Kaukasusstudien fanden vom 20. bis 21. April 2023 im Auditorium „Zur Rosen“ statt. Die Reviewgruppe bestand aus: 

  • Prof. Dr. Elisabeth Cheauré (Sprecherin der Reviewgruppe, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
  • Prof. Dr. Jost Gippert (Universität Hamburg)
  • Prof. Dr. Stefan Garsztecki (Technische Universität Chemnitz)
  • Prof. Dr. Marion Krause (Universität Hamburg)
  • Barbara Bouillon (ARTE)
  • Petra Sawadogo (ThILLM, nicht auf dem Foto)
  • Focko Kreutzkamp (Studierender, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Reviewgruppe und Institutsleitung des Fachclusters Slawistik und Kaukasusstudien

Foto: StQL/Anne Bärwinkel

 

Die Begehungen vor Ort ermöglichten den Gutachterinnen und Gutachtern einen konkreten Einblick in Studium und Lehre an den jeweiligen Instituten. Die Gesprächsrunden behandelten verschiedene Themenbereiche und betrachteten u.a. die Qualifikationsziele, die Studiengangkonzepte, Lehr- und Prüfungsformen sowie die Rahmenbedingungen von Studium und Lehre. Studierende aus den jeweiligen Fächergruppen waren durchgängig in die Begehungen eingebunden und tauschten sich mit den Gutachterinnen und Gutachtern auch in einer gesonderten Gesprächsrunde aus.

Direkt im Anschluss an die jeweiligen Begehungen gaben die Gutachterinnen und Gutachter bereits erste Rückmeldungen. Als besonders positiv empfanden sie in allen drei Verfahren die kollegiale Atmosphäre und den über die Bewertung der Akkreditierungskriterien hinausweisenden Austausch zur Gestaltung von Studium und Lehre. Die schriftlichen Gutachten, die bis zum Sommer 2023 finalisiert sein sollen, werden die Stärken und Entwicklungspotentiale der jeweiligen Studiengänge genauer aufzeigen und auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Studienangebote aussprechen.

Wenn Sie mehr über den Studiengangreview an der Uni Jena erfahren möchten, dann besuchen Sie gerne die Webseite: https://www.uni-jena.de/studiengangreview

Weiterlesen im Newsletter für Lehre:

Paginierung Seite 1 von 32