Lehre

Lehre AUSGEZEICHNET

Newsletter Lehre 02 2023
Lehre
Foto: shutterstock

Akademie für Lehrentwicklung fördert auch 2023 Projekte zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehre

Arbeitsgruppe beim Brainstorming
Arbeitsgruppe beim Brainstorming
Foto: Wavebreak Media

Gute Lehre hat an der Universität Jena einen zentralen Stellenwert. Die Akademie für Lehrentwicklung unterstreicht die Bedeutung der Lehre für die Universität, indem sie regelmäßig Förderlinien ausschreibt, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehre leisten. Die Förderlinien sollen dazu dienen, die zusätzlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die für das projekt- oder auch veranstaltungsbezogene Voranbringen der Lehre notwendig sind.

Alle Studierenden und Lehrenden waren wieder eingeladen, sich bis zum 15.03.2023 an den für sie relevanten Ausschreibungen der Akademie zu beteiligen. Das Expertengremium hat nach eingehender Prüfung aller fristgerecht eingegangenen Antragsunterlagen aus insgesamt 23 eingegangenen Förderanträgen innerhalb einer Vergabesitzung 11 Projekte zur Förderung ausgewählt.

Mehr erfahren über die geförderten Anträge

Eine weitere Bewerbungsmöglichkeit in diesem Jahr besteht für Projektförderungen in den Förderlinien "Entwicklungsdialog in den Fakultäten", Studentische Initiativen" und "Studentische Initiativen PLUS". Die fakultätsinterne Frist hierfür ist der 15. August, nähere Informationen finden Sie auf der Seite Förderungen der ALe.

Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie 2023 geht an Lehrpreisträger Holger Schielzeth

Preisträger Holger Schielzeth (M.) mit Juror Luca Stephan (l.) sowie Jurorin Felicitas Pfeifer.
Preisträger Holger Schielzeth (M.) mit Juror Luca Stephan (l.) sowie Jurorin Felicitas Pfeifer.
Foto: Peter Himsel

Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften wird jährlich in den Kategorien Biologie, Chemie, Mathematik und Physik vergeben und ist mit je 5.000 Euro dotiert. Er wird gemeinsam vom Stifterverband, dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) vergeben und zeichnet herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in der Hochschullehre aus.

Mehr erfahren

Internationale Befragung und CHE- Ranking belegen: Die Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet beste Studienbedingungen

Internationale Studierende schätzen die Ausbildung an der Universität Jena sehr.
Internationale Studierende schätzen die Ausbildung an der Universität Jena sehr.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Im Rahmen einer Erhebung von „Tribal i-graduate“ wurden Ende 2022 internationale Studierende an 146 Hochschulen in 17 Ländern befragt, wie zufrieden sie mit den Studien- und Lebensbedingungen an ihrer Universität sind. 90 Prozent der Befragten waren „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ mit allen Aspekten ihres Studiums an der Universität Jena..

Mehr erfahren

Das aktuelle Hochschulranking vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) bewertete in diesem Jahr erstmals die Fächer Rechts- und Wirtschaftswissen­schaften sowie Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden gaben den Fachbereichen hervor­ragende Bewertungen für die Betreuung, das Lehrangebot und die Ausstattung. Insbesondere in der aufregenden Anfangsphase des Studiums bescheinigen die Studierenden den Fächern eine sehr gute Unterstützung.

Mehr erfahren

SkillsLab des Uniklinikums erhält GMA-Zertifizierung in Gold

Logo Skillslab Jena
Logo Skillslab Jena
Foto: Universitätsklinikum Jena

Das SkillsLab an der Medizinischen Fakultät der Uni Jena hilft Medizinstudierenden dabei, bereits im Studium ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es ist, Menschen Blut abzunehmen oder Erste Hilfe zu leisten. In einem geschützten Raum können angehende Medizinerinnen und Mediziner an lebensechten Modellen und mit Schauspielpatienten ihre praktischen Basisfertigkeiten trainieren – angeleitet von Tutorinnen und Tutoren, die selbst noch studieren.

Mehr erfahrenExterner Link

Weiterlesen im Newsletter für Lehre:

Paginierung Seite 1 von 42