Neue Studie zeigt, warum der Informationsaustausch zwischen Arten entscheidend ist für die Stabilität von Ökosystemen
Physiologen des Jenaer Uniklinikums entdecken unerwartete Spezifik der für Herz und Hirn wichtigen Ionenkanäle
Uni Jena nimmt erstmalig am Dance your PhD-Wettbewerb teil
Erfolgreiche Nutzung von Datenintegrationszentren zur Entscheidungsunterstützung bei Blutstrominfektionen
Forschungsteam der Universität Jena und des Leibniz-HKI hat einen chemischen Abwehrmechanismus entdeckt, mit dem Bakterien feindliche Amöben aufspüren und ausschalten
Aerationszonen, das „Unterirdisch-Innere“ topografischer Erhebungen, sind Schlüsselkompartimente im Wasserkreislauf ...
Neue Studie belegt, dass Elefanten Energie sparen, wo es geht
Das neu erschienene Forschungsmagazin LICHTGEDANKEN widmet sich den Mikroorganismen und ihrem Einfluss auf globale Prozesse
Dr. Kathrin Fröhlich erhält den diesjährigen Forschungspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)
Ein Forschungsteam der Universität Jena zeigt, wie chemische und elektrische Signale in Pflanzen orchestriert werden, um eine Immunantwort auszulösen.
Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena legt gesundheitsökonomische Modellrechnung vor
Internationales Forschungsteam stellt Methode für das Gewässermonitoring vor, die kleine Wasserorganismen als Bioindikatoren nutzt