Ein roter Kugelschreiber liegt auf einem Blatt Papier, das ein buntes Säulendiagramm zeigt.

Internationale Rankings

Aktuelle Ergebnisse der Universität Jena in internationalen Hochschulrankings
Ein roter Kugelschreiber liegt auf einem Blatt Papier, das ein buntes Säulendiagramm zeigt.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Jena in der Dämmerung
THE World University Ranking 2023
Die Universität Jena belegt im THE World University Ranking 2023 den Platz 189 und ist damit erstmals unter den besten 200 Hochschulen weltweit und unter den besten 20 in Deutschland angekommen.

Die Universität Jena wird in verschiedenen internationalen Hochschulrankings gelistet:

  • Times Higher Education World University Ranking (THE WUR)
  • Quacquarelli Symonds World University Ranking (QS WUR)
  • Academic Ranking of World Universities (Shanghai ARWU)
  • Highly Cited Researchers List
  THE WUR 2024 QS WUR 2024 Shanghai ARWU 2023
international 201-250 (von 1904) 461 (von 1499) 401-500 (von 1000)
national 22 (von 49) 26 (von 50) 25-31 (von 45)

HIer finden Sie mehr Details.

Internationale Hochschulrankings wie THE, QS und das Shanghai Ranking bewerten Hochschulen weltweit anhand verschiedener Indikatoren. Je nach Methode, Ausrichtung und Wahl der Fachbereiche variieren sie allerdings stark und sind bei der Beurteilung der Qualität einer Hochschule mit Bedacht zu interpretieren.

Die Universität Jena beteiligt sich zudem erfolgreich an nationalen Rankings, u. a. am CHE-Ranking.

Highly Cited Researchers List

Die „Highly Cited Researchers List“ führt die einflussreichsten Forscher:innen weltweit auf. Die Liste der meistzitierten Wissenschaftler:innen wird jährlich vom Unternehmen Clarivate Analytics erstellt.

Aktuell sind zwei Forschende der Universität Jena unter den Highly Cited Researchers.

  • Der Bioinformatiker Prof. Dr. Bas E. Dutilh.
    Foto: Alexander von Humboldt-Stiftung/Elbmotion
    Bas Dutilhen Bas E. Dutilh ist Professor für Viral Ecology und Omics an der Universität Jena und Mitglied des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“, wo er seine Arbeit zur Entdeckung von Viren mit seiner Forschungslinie zur Modellierung des Mikrobioms verbindet. Prof. Dutilh ist fasziniert von der ökologischen und evolutionären Dynamik in der mikrobiellen Welt und arbeitet daran, die Interaktionen von Mikroben untereinander und mit ihrer Umwelt zu verstehen.
  • Der Mediziner Prof. Dr. Andreas Hochhaus.
    Foto: Anna Schroll/UKJ
    Andreas HochhausExterner Link Andreas Hochhaus ist Direktor der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie am Universitätsklinikum Jena sowie Sprecher des UniversitätsTumorCentrums Jena.
    Er erforscht molekulare Entste­hungsmechanismen hämatologischer Erkrankungen sowie Wirkprinzipien neuer Substanz­klassen für die Behandlung von Leukämien. Besonderes Interesse erregten in den vergange­nen Jahren u. a. Forschungsergebnisse zum Einsatz innovativer Medikamente bei der chro­nischen myeloischen Leukämie.

Details der Rankings in der Übersicht

THE World University Ranking

Das THE World University Ranking wird seit 2004 jährlich vom britischen Magazin Times Higher Education (THE) publiziert. Es basiert auf Indikatoren in den Bereichen Forschung, Lehre, Zitationen, Internationales und Industrie/Transfer.

Eine Aufnahme in das THE-Ranking erfolgt unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. Mindestanzahl von Publikationen). Eine aktive Datenmeldung der Universität an THE ist dafür erforderlich. Im Jahr 2021 nahm die Universität Jena erstmalig am THE-Ranking teil.

Jahr Rang national Rang international
2024 22 (von 49) 201-250 (von 1904)
2023 20 (von 50) 189 (von 1799)
2022 23 (von 50) 201-250 (von 1600)
2021 25 (von 48) 251-300 (von 1526)

Die Veröffentlichung der Top 200 erfolgt mit einzelnen Rangplätzen. Die Plätze dahinter werden in Ranggruppen angegeben.

Neben dem World University Ranking werden auch einzelne Fächergruppen im THE Subject Ranking bewertet. Von 11 Fächergruppen wird die Universität Jena in 8 Bereichen gelistet.

Subject 2024 2023 2022 2021
Arts and Humanities 201-250 251-300 301-400 301-400
Clinical and Health 301-400 301-400 201-250 251-300
Computer Science 401-500 501-600 501-600 401-500
Education 301-400 126-150 - -
Life Sciences 126-150 126-150 176-200 201-250
Physical Sciences 176-200 176-200 301-400 301-400
Psychology 151-175 176-200 176-200 176-200
Social Sciences 176-200 151-175 251-300 251-300

QS World University Ranking

Das Quacquarelli Symonds World University Ranking (kurz: QS-Ranking) wird seit 2009 veröffentlicht und basiert zur Hälfte (40 % „Academic Reputation“ und 10 % „Employer Reputation“) auf Reputationsumfragen. Zudem werden Indikatoren in den Bereichen Forschung, Lehre, Internationales einbezogen.

Beim QS-Ranking erfolgt die Teilnahme indirekt. Das bedeutet, dass die Universitäten gerankt werden, ohne selbst Daten an die Rankinganbieter zu melden bzw. melden zu müssen.

Jahr Rang national Rang international
2024 26 (von 50) 461 (von 1499)
2023 19 (von 46) 352 (von 1422)
2022 19 (von 46) 344 (von 1300)
2021 20 (von 47) 323 (von 1000)

Neben dem World University Ranking werden 5 Fächergruppen im QS Subject Ranking bewertet. Die Universität Jena wird in 3 Bereichen gelistet.

Subject 2023 2022 2021
Arts and Humanities 401-450 401-450 393
Life Sciences and Medicine 291 316 304
Natural Sciences 309 348 389

Shanghai Academic Ranking of World Universities (ARWU)

Das ARWU basiert ausschließlich auf Forschungsindikatoren, z. B. Nobelpreise von Alumni und aktuell Beschäftigten, Publikationen in Nature & Science oder Anzahl der Highly Cited Researchers. Beim ARWU erfolgt die Teilnahme indirekt. Das bedeutet, dass die Universitäten gerankt werden, ohne selbst Daten an die Rankinganbieter zu melden bzw. melden zu müssen.

Jahr Rang national Rang international
2023 25-31 (von 45) 401-500 (von 1000)
2022 26-31 (von 47) 401-500 (von 1000)
2021 25-28 (von 50) 401-500 (von 1000)
2020 25-30 (von 49) 401-500 (von 1000)

Shanghai Ranking´s Global Ranking of Academic Subjects (GRAS)

GRAS 2023:

  • 1900 Universitäten aus 104 Ländern wurden geranked in 55 Fächergruppen aus den Bereichen Natural Sciences, Engineering, Life Sciences, Medical Sciences und Social Sciences
  • beste Platzierung in der Fächergruppe Ecology (Natural Sciences) und Dentistry and Oral Sciences (Medical Sciences)
  • Ecology: 51-75 (2022: 76-100) (dt. Vergleich: 5-6)
  • Dentistry & Oral Sciences: 101-150 (2022: 151-200) (dt. Vergleich: 8-14)