Testpersonen gesucht

Sportwissenschaftler sucht Probanden für das Projekt „Bewegungsanalyse bei Kindern mit Hämophilie“
  • Life

Meldung vom: | Verfasser/in: Stephan Laudien

Die Hämophilie, umgangssprachlich Bluterkrankheit, ist eine meist angeborene Störung der Blutgerinnung, die vorwiegend bei männlichen Patienten auftritt. Bei dieser Krankheit kommt es häufig zu Blutungen in den Gelenken, die zu entzündlichen Prozessen der Gelenkinnenhaut führen können. In der Folge neigen die Patienten dazu, eine Schonhaltung einzunehmen, die langfristig den ganzen Körper betreffen kann. Der Sportwissenschaftler Stanislaw Siegel von der Friedrich-Schiller-Universität Jena möchte in Kooperation mit dem Jenaer Universitätsklinikum Interventionsmöglichkeiten entwickeln, die helfen, die Muskel- und Gelenkfunktionen von Hämophilen zu erhalten und zu verbessern. Für diese Studie werden gesunde männliche Probanden im Alter zwischen fünf und 20 Jahren gesucht.

Eine aufwendige Ganganalyse mit moderner Technik    

„Wir wollen zunächst gesunde Probanden untersuchen, um mit den Ergebnissen Interventionsmöglichkeiten für die Patienten entwickeln zu können“, sagt Stanislaw Siegel. Dazu werde das Gangbild der Teilnehmer analysiert. Die Testpersonen laufen eine Strecke von zehn Metern, wobei die kinematischen und kinetischen Kenngrößen mit Hilfe einer hochauflösenden Infrarotkamera und Kraftmessplatten erfasst werden. Reflektierende Marker an Hüft-, Knie- und Sprunggelenk erlauben eine gelenkspezifische Bewegungsanalyse der unteren Extremitäten. Hinzu kommt die Messung der Muskelaktivität mit Hilfe eines Oberflächen-Elektromyografiesystems. „Außerdem testen wir die Gelenkfunktion und die Maximalkräfte von Ober- und Unterschenkelmuskulatur“, sagt Stanislaw Siegel. So werde ein Gesamtbild der Funktionalität der unteren Extremitäten erzielt. 


Zwei Termine in diesem und nächstem Jahr 

Die Probanden werden zu zwei Terminen in diesem Jahr gebeten, insgesamt etwa zwei Stunden. Das gleiche Pensum ist ein Jahr später erneut zu absolvieren. Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmer ihre Testergebnisse nebst einer wissenschaftlichen Auswertung.

Wer an der Studie teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Stanislaw Siegel, Telefon 03641 945618 oder E-Mail stanislaw.siegel@uni-jena.de.

Kontakt: 

Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Stanislaw Siegel
Seidelstraße 20
07749 Jena