Ein Roboter am Lehrstuhl für Digitale Bildverarbeitung an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität hält ein Buch in der künstlichen Hand (Foto vom 16.07.2019). Mit seinen zwei Kameraaugen scheint er das Sachbuch "Deep Learning" von Ian Goodfellow, Yoshua Bengio und Aaron Courville zu lesen.

Künstliche Intelligenz

Einsatz von KI an der Universität Jena
Ein Roboter am Lehrstuhl für Digitale Bildverarbeitung an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität hält ein Buch in der künstlichen Hand (Foto vom 16.07.2019). Mit seinen zwei Kameraaugen scheint er das Sachbuch "Deep Learning" von Ian Goodfellow, Yoshua Bengio und Aaron Courville zu lesen.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) strahlt in viele Bereiche an der Universität Jena aus: vom Einsatz in Lehrveranstaltungen über die Nutzung von textgenerierenden Tools durch Studierende bis hin zu desen Erforschung und Einsatz in der Wissenschaft.

An der Universität Jena gibt es zahlreiche Forschungsprojekte, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von KI befassen. Dazu gehören zum Beispiel Projekte im Bereich der Bildverarbeitung, der Robotik und der Datenanalyse. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten tragen nicht nur dazu bei unser Verständnis von KI zu erweitern, sondern haben auch das Potenzial, den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aktiv zu begegnen.

Wir geben auf dieser Seite einen kleinen Überblick zu den Aktivitäten und Angeboten der Universität Jena im Bereich Künstliche Intelligenz.

KI-Projekte und Arbeitsgruppen an der Universität Jena

  • Kick-off-Meeting der ELLIS Unit Jena.
    Foto: Anna Schroll
    ELLIS Unit Jena Ein durch die Carl Zeiss Stiftung und die Universität Jena gefördertes KI-Forschungszentrum zur Bewältigung globaler Umweltprobleme.
  • Logo des Projekts THInKI
    Foto: THInKI
    THInKI – Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studiumen Als Verbundprojekt der Technischen Universität Ilmenau und der Friedrich-Schiller-Universität Jena stellt THInKI einen wichtigen Baustein beim Aufbau der Thüringer KI-Kompetenzen dar. Gefördert durch das BMBF und dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
  • Die Buchstaben K und I (für Künstliche Intelligenz) werden zwischen Reihen von Nullen und Einsen dargestellt.
    Foto: Adobe Stock
    Arbeitsgruppe "Künstliche Intelligenz" Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz (AGKI) der Professur für Praktische Informatik (Künstliche Intelligenz) von Prof. Dr. Ing. Clemens Beckstein am Institut für Informatik
  • Zwei Schilder mit den Worten Verwaltung 2.0 und Digitalisierung zeigen in die gleiche Richtung
    Foto: Adobe Stock
    Arbeitsgruppe offenes Design digitaler VerwaltungsarchitekturenExterner Link Die Arbeitsgruppe ist eine Kollaboration zwischen der FSU Jena, dem DLR Jena, der Universität Bielefeld und der Stadtverwaltung Jena. Im Rahmen zweier vom Bundesministerium des Inneren geförderten wissenschaftlichen Projekten werden Möglichkeiten untersucht, die Digitalisierung des Zugangs zu digitalen Verwaltungsleistungen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • Ein Roboter steht vor einer Tafel und will darauf schreiben
    Foto: Adobe Stock
    Arbeitsgruppe "KI in der Lehre" Die AG befasst sich mit dem aktiven Umgang von KI-Anwendungen in Studium und Lehre. Sie wurde von der Akademie für Lehrentwicklung (ALe) gegründet.

Rund um KI an der Universität Jena

KI in Computer Vision und Zeitreihen-Analyse
KI in Computer Vision und Zeitreihen-AnalyseExterner Link
Die Computer Vision Group Jena entwickelt Methoden und Algorithmen für die automatische Analyse von Sensordaten aller Art. Aktuell liegt ein Fokus der Forschung auf „Erklärbarer KI“ und der Modellierung von kausalen Zusammenhängen in Bildern, Punktwolken und Zeitreihen-Daten.
Information

Die Webseite wird aktualisiert durch das Büro des Vizepräsidenten für Digitalisierung. Haben Sie interessante Informationen zum Thema KI, die Sie uns mitteilen möchten? Schreiben Sie uns eine E-Mail an vpdigitalisierung@uni-jena.de.

Anfragen von Journalisten richten Sie bitte an die Hochschulkommunikation.