Question and answer

Kommission für sicherheits- und umweltrelevante Forschung (KSUF)

Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und Verantwortung der Forschung gewährt die KSUF Hilfe durch Beratung und Beurteilung zu sicherheits- und umweltrelevanten Schutzzielen.
Question and answer
Foto: pixabay

In der Präambel unserer Grundordnung wird vorangestellt, dass die Mitglieder und Angehörigen der Universität in Forschung und Lehre ihre Mitverantwortung für die Folgen und den möglichen Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse bedenken. Bei ihrer Forschung sind sie dem friedlichen Zusammenleben der Menschen und dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen verpflichtet.

Der Senat der Friedrich-Schiller-Universität hat eine „Kommission für sicherheits- und umweltrelevante Forschung“ (KSUF) eingerichtet.

Anliegen der Kommission für sicherheits- und umweltrelevante Forschung

Sicherheits- und umweltrelevante Risiken bestehen insbesondere bei wissenschaftlichen Arbeiten, bei denen anzunehmen ist, dass sie Wissen, Produkte oder Technologien hervorbringen, die unmittelbar von Dritten missbraucht werden können. Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und Verantwortung der Forschung gewährt die KSUF Hilfe durch Beratung und Beurteilung zu diesen sicherheits- und umweltrelevanten Schutzzielen.

Darüber hinaus fördert die Kommission innerhalb der Friedrich-Schiller-Universität die Bewusstseinsbildung für sicherheits- und umweltrelevante Aspekte der Forschung. Mit freier Forschung gehen auch Risiken einher. Diese resultieren vor allem aus der Gefahr, dass Forschungsergebnisse missbraucht werden können (sog. Dual-Use-Problematik).

Auf der Website des Gemeinsamen Ausschusses von DFG und LeopoldinaExterner Link finden Sie zusätzliche Informationen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung.

Beurteilung geplanter Forschungsvorhaben und Verfahrensweise

Weiterführende Informationen zur Beurteilung geplanter Forschungsvorhaben finden Sie in den  Leitfragen zur Prüfung von Vorhaben im Kontext sicherheits- und umweltrelevanter Forschungpdf, 262 kb.

Regelungen zur Tätigkeit der Kommission und zum Verfahren der Kommission sind in der Richtlinie der Kommission für sicherheits- und umweltrelevante Forschungpdf, 465 kb festgelegt.

Beschlüsse

Kommissionsmitglieder

  • Gruppe der Professor:innen

    Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt
    Prof. Dr. Carsten Ronning
    Prof. Dr. Stefan Schuster

    Prof. Dr. Michael Wermke (Stellvertretung)
    Prof. Dr. Thomas Kleinlein (Stellvertretung)
    Prof. Dr. Peter Walgenbach (Stellvertretung)
    Prof. Dr. Stefan Schweinberger (Stellvertretung)
    Prof. Dr. Björn Schmalfuß (Stellvertretung)
    Prof. Dr. Lothar Wondraczek (Stellvertretung)
    Prof. Dr. André Scherag (Stellvertretung)

  • Gruppe der akademischen Mitarbeiter:innen

    Mareike Hillebrand

    Dr. Luisa Conti (Stellvertretung)
    apl. Prof. Dr. Ignacio Rubio (Stellvertretung)

  • Gruppe der Studierenden

    Johann Ullrich