CSCC

Graduiertenkolleg des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Sepsis und Sepsisfolgen – CSCC Research Training Group

Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess
CSCC
Foto: Graduierten-Schule

Das Center for Sepsis Control and Care (CSCC) ist ein unabhängiges, interdisziplinäres Forschungszentrum am Universitätsklinikum Jena (UKJ), das sich der Erforschung und Behandlung von Sepsis und deren Folgeerkrankungen widmet. In der Forschung werden alle Aspekte der Erkrankung betrachtet, von der Risikobewertung und Prävention über die Akutbehandlung bis hin zur Nachsorge. Zunehmende Resistenzen und schwer behandelbare Infektionen stellen die Forschung hinsichtlich Prävention, Infektionskontrolle und Akuttherapie vor enorme Herausforderungen. Translationale Forschung an Signaltransduktionswegen, deren Störung zu Gewebe- und Organschäden führen kann, soll neue Therapieoptionen eröffnen. Auch Ursachenforschung und Therapie von Langzeitschäden, die nach überstandener Sepsis auftreten, stehen auf der Agenda des Zentrums.

Ein wesentliches Ziel des CSCC ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere im klinischen Bereich. Als Rahmen wurde das integrierte Graduiertenkolleg des CSCC etabliert, das strukturierte Ausbildung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses im CSCC sicherstellen soll. Hier nehmen Promovierende der Naturwissenschaften und der Medizin gemeinsam an Lehrveranstaltungen teil, translationale Aspekte der Sepsisforschung werden ausdrücklich hervorgehoben. Besonderes Augenmerk wird auch darauf gerichtet, mögliche Karrierewege in der klinischen Forschung und der Grundlagenforschung aufzuzeigen und Promovierende durch aktives Mentoring auf die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. Auch Doktorandinnen und Doktoranden aus CSCC-Arbeitsgruppen, die nicht durch das CSCC finanziert werden, deren Arbeit sich jedoch mit Themen der Sepsis oder Infektionsmedizin auseinandersetzt, können Mitglied der CSCC-RTG werden.

Die CSCC-RTG ist unter dem Dach der Jenaer Graduiertenschule für Molekulare Medizin (JSMM), einer Mitgliedseinrichtung der Jenaer Graduierten-Akademie, organisiert und ermöglicht damit auch den Austausch mit weiteren Graduiertenkollegs sowie die Teilnahme am fachübergreifenden Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie.

Wissenschaftliche Stichworte
Sepsis, schwer behandelbare Infektionen, neue Strategien für antimikrobielle Therapien, gezielte Strategien gegen Organversagen, Rehabilitation und langfristige Folgen der Sepsis, translationale Grundlagenforschung, klinische Forschung

Beteiligte Fakultäten
Medizinische Fakultät, Biologisch-Pharmazeutische Fakultät, Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät

Kooperationspartner
JSMM - Jena School for Molecular Medicine mit dem DFG-Graduiertenkolleg Molecular Signatures of Adaptive Stress Responses (GRK1715), dem Graduiertenkolleg des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) und der Leibniz Graduate School on Ageing and Age-Related Diseases (LGSA); JSMC - Jena School for Microbial Communication; Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans Knöll Institut (HKI); Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)

Bevorzugte Sprache
Deutsch (und Englisch)

Aktuelle Anzahl an Doktoranden
25

Wie wird man Doktorand? Gibt es ein Auswahlverfahren?
Promovierende aus CSCC-Arbeitsgruppen können Mitglieder der CSCC-RTG werden, sofern das bearbeitete Thema Bezug zu Sepsis oder Infektionsmedizin hat.
Für medizinische Promotionen werden zweimal jährlich Stipendien vergeben. Bewerbungen werden durch ein internes Gutachtergremium und den CSCC-Vorstand beurteilt.

Gibt es feste Termine für die Bewerbung? Wenn ja, wann?
Studierende der Medizin können sich entsprechend der Ausschreibungen bewerben. Der Projektstart ist jeweils zum Winter- oder Sommersemester möglich

Gibt es Möglichkeiten der Finanzierung? Wenn ja, welche?

Für medizinische Promotionen werden zweimal jährlich Stipendien vergeben. Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden der Naturwissenschaften werden nur sporadisch ausgeschrieben.

Interessant für Absolventen folgender Studienrichtungen:
Medizin, Biologie, Biotechnologie, Chemie, Biophysik, Bioinformatik

Angestrebter Doktorgrad:
Dr. rer. nat. (PhD), Dr. med. (MD), Doppelqualifikation Dr. med. / Dr. rer. nat. (MD/PhD)

Kontakt
Dr. Katja Lehmann-Pohl
Projekt- und Qualitätsmanagement, Karrieremanagement
Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen
Center for Sepsis Control and Care (CSCC)
Universitätsklinikum Jena
Erlanger Allee 101
D-07747 Jena

Tel.: +49 (0)3641 - 9 32 33 46
Fax: +49 (0)3641 - 9 32 33 79
E-Mail: katja.lehmann-pohl@med.uni-jena.de
Internet: www.cscc.uniklinikum-jena.de/Research+Training+Group.htmlExterner Link