Gehirn mit einer organischen und einer technischen Seite

Hands-on-Sessions Data Literacy

Im Juni und Juli werden sieben praktsiche Sessions zu aktuellen Themen der Digitalisierung angeboten.
Gehirn mit einer organischen und einer technischen Seite
Bild: Seanbatty/Pixabay

Hands-on-Sessions im Juni und Juli zu aktuellen Themen

Das Team des Data Literacy Jena (DaLiJe) bietet im Juni und Juli 2023 sieben Hands-on-SessionsExterner Link zu digitalen Themen für Studierende an.

Ein Blick hinter die Kulissen: Maschinelles Lernen für Nicht-Informatiker:innen

Am 06. Juni 2023 geben Dr. Oliver Mothes (TZLR) und Dr. Volker Schwartze (DaLiJe) einen Einblick in die Funktionsweise von Technologien künstlicher Intelligenz. Anhand von praktischen Beispielen können auch Einsteiger ohne Programmierkenntnisse ein Grundverständnis für die Anwendungen entwickeln.

Die Anmeldung erfolgt über FriedolinExterner Link

Ordnung in Tabellen schaffen: Einführung in OpenRefine

Am 13. Juni 2023 können Interessierte im Umgang mit tabellarisch organisierten Daten von Dr. Volker Schwartze unterstützt werden. Teilnehmende können anhand von Beispieldatensätzen Erfahrungen in der Anwendung der Software OpenRefine sammeln.

Die Anmeldung erfolgt über FriedolinExterner Link.

Notizen und Informationen besser strukturieren – Einführung in Markdown

Am 14. Juni 2023 führt Dr. Volker Schwartze in die Auszeichnungssprache Markdown ein, die von kostenfreier und unabhängiger Software zur Strukturierung von Notizen und Texten verwendet werden kann. Teilnehmende können aktiv werden und fertigen in der Session Cheat Sheets ("Spickzettel") mit Befehlen in Markdown an.

Die Anmeldung erfolgt über FriedolinExterner Link.

Datenschutz: Was ist beim Umgang mit persönlichen Daten zu beachten?

Am 15. Juni 2023 führt Susanne Rönnecke (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung) in den Datenschutz und den angemessenen Umgang mit personenbezogenen Daten ein. Anhand von praktischen Beispielen werden mögliche Handlungsoptionen diskutiert. 

Die Anmeldung erfolgt über FriedolinExterner Link.

Algorithmen, Proxys, Feedback: Kritische Auseinandersetzung mit KI-Anwendungen

Am 04. Juli 2023 können Interessierte den kritischen Umgang mit KI-Anwednungen erlernen: Dr. Volker Schwartze führt in die Herausforderungen und Fallstricke von künstlicher Intelligenz in Entscheidungsprozessen ein – dabei werden u.a. auch Ungleichheiten und Vorurteile thematisiert.

Die Anmeldung erfolgt über FriedolinExterner Link.

Dokumente effizienter formatieren: Einführung in LaTeX

Dr. Martin Kerntopf (DaLiJe) führt Anfänger:innen am 04. Juli 2023 in das Textsatzsystem LaTeX ein. Einsteiger:innen wird ein solides Grundverständnis von LaTeX vermittelt und erste eigene Dokumente in professionellem Layout werden erstellt.

Die Anmeldung erfolgt über FriedolinExterner Link.

Einführung in die Programmiersprache R für Einsteiger

Am 05. Juli 2023 können Interessierte erste Erfahrungen in der Programmiersprache R sammeln. Dr. Martin Kerntopf führt in die Grundlagen der R-Syntax ein und vermittelt ein Grundverständnis von Daten- und Kontrollstrukturen mit R. Ein eigenes kleines Skript in R wird den Kurs abschließen.

Die Anmeldung erfolgt über FriedolinExterner Link.

Wer kann teilnehmen?

Alle Hands-on Sessions richten sich an interessierte Studierende aller Fachbereiche. Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden oder im Rahmen des Data Literacy Zertifikatsprogrammes absolviert werden.

Bei Fragen melden Sie sich gerne per E-Mail: dataliteracy@uni-jena.de