Stephan Golembiewski (l.), MeinJena-Projektmanagerin Christina Hentschel und Olaf Schneider.

Mehr Internet für Jena

WLAN-Hochzeit von Universität und Stadtwerke
Stephan Golembiewski (l.), MeinJena-Projektmanagerin Christina Hentschel und Olaf Schneider.
Foto: Tina Schnabel

Meldung vom: | Verfasser/in: Tina Schnabel

Die Kooperation von zwei lokalen Partnern sorgt für einen neuen Digitalisierungsimpuls in Jena: Dank der technischen „Hochzeit“ des eduroam-WLANs der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des MeinJena-WLANs der Stadtwerke Jena gibt es ab sofort zahlreiche neue Standorte mit kostenfreiem WLAN in der Saalestadt. 

Durch die Kooperation kann das MeinJena-WLAN nun über die WLAN-Technik der Universität an über 120 neuen Standorten in Jena genutzt werden. Dies funktioniert sowohl innerhalb der universitären Gebäude als auch in den angrenzenden Außenbereichen: Neben zentralen Plätzen wie dem Botanischen Garten, dem Phyletischen Museum, dem Abbe-Campus, dem Haus auf der Mauer und dem Uni-Haupt­gebäude ist das MeinJena-WLAN so auch in einigen Studentenwohnheimen und Mensen, dem Gelände des Universitätssportvereins oder am Johannisfriedhof verfügbar. Im Gegenzug kann das eduroam-WLAN über die WLAN-Technik der Stadtwerke an den circa 20 Standorten wie Markt, Löbdergraben, Holzmarkt, Teichgraben, Paradies, Volkshaus, Sparkassenarena und den Jenaer Bädern ohne Änderung einer Einstellung genutzt werden.

Stephan Golembiewski, Bereichsleiter Netzführung der Stadtwerke Jena Netze: „Schon in der Testphase hat sich gezeigt, dass unser neues Angebot super angenommen wird und über die Technik der Stadtwerke bereits pro Tag über 800 eduroam-Nutzer stabil mit WLAN versorgt wurden. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der Universität das neue digitale Angebot für Jena schaffen konnten.“ Dr. Olaf Schneider, Leiter des Rechenzentrums der Friedrich-Schiller-Universität: „Die Universität Jena betreibt ca. 1.200 WLAN-Zugangspunkte in ihren Gebäuden, wobei das Klinikum noch nicht eingerechnet ist. Durch die Kooperation mit den Stadtwerken verbessern wir die Arbeits- und Studienbedingungen für Angehörige der Universität und steigern die Lebensqualität für alle in der Lichtstadt.“

Ab sofort auch ohne App nutzbar: 48-Stunden-Ticket für MeinJena-WLAN

Erweiterte Möglichkeiten der WLAN-Nutzung bietet darüber hinaus das ab sofort buchbare 48-Stunden-Ticket für das MeinJena-WLAN, welches von den Stadtwerken Jena besonders für Gäste der Stadt und der Universität angeboten wird. Das MeinJena-WLAN kann dadurch erstmals für einen begrenzten Zeitraum von 48 Stunden genutzt werden, ohne dass die MeinJena-App installiert werden muss. Durch das neue Angebot beschränkt sich die Verwendung des MeinJena-WLANs nicht nur wie bisher auf Smartphones, sondern funktioniert auch auf mobilen Computern wie Laptops - und schafft so zusätzliche Möglichkeiten auch für Gäste von Tagungen und Konferenzen.

Kontakt:

Olaf Schneider, Dr.
vCard
Universitätsrechenzentrum
Universitätsrechenzentrum, Raum E038
Am Johannisfriedhof 2
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link