
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Workshop
- Ort
-
Rosensäle
Fürstengraben 27, Seminarraum 103
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Referenten
- Dr. Katja Lasch
- Dr. Roshan Paul
- Teresa Kollakowski
- Dr. Claudia Hillinger
- Veranstalter
-
Internationales Büro
- Veranstaltungssprache
- Englisch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- nein
Workshop „Die Zusammenarbeit mit Indien gestalten“
Im Workshop sollen Möglichkeiten des Austausches, der Projektförderung sowie die entsprechenden Förderinstrumente vorgestellt werden.
Referenten & Diskutanten
Dr. Katja Lasch, Deutscher Akademischer Austauschdienst
(ab 1. Oktober 2019 Leiterin des Deutschen Wissenschafts- & Innovationshauses Neu-Delhi)
Projekt- & Individualförderung des DAAD
Das DWIH als Plattform für die Zusammenarbeit mit Indien
Dr. Roshan Paul, Direktor des Indo-German Science & Technology Center
Förderprogramme für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Unternehmen
Teresa Kollakowski, Servicezentrum Forschung & Transfer der FSU Jena
Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler/innen in der Projektförderung
Vertreter der Indischen Botschaft (angefragt)
Dr. Claudia Hillinger, Leiterin Internationales Büro der FSU Jena
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitarbeiter/innen der Internationalen Büros, der
Servicestellen für Forschungsförderung sowie an der Zusammenarbeit mit Indien interessierte Wissenschaftler/innen und Unternehmen.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 12. Juni 2019 unter sekretariat-ib@uni-jena.de, wenn Sie teilnehmen möchten.
Rückfragen zur Veranstaltung richten Sie bitte auch an diese Kontaktadresse.
Alle Informationen finden Sie auf Englisch und Deutsch auch hierExterner Link.