Palme auf der Straße

Der Weg ins Auslandspraktikum

Was ist das PSA?
Palme auf der Straße
Foto: Giselle Schörner
  • Organisation
  • Studium

Meldung vom:

Das Praxissemester ist Teil des Lehramtsstudiums. Es handelt sich hierbei um ein Praktikum, welches von den meisten Studierenden an Thüringer Schulen durchgeführt wird. Das Praktikum dient dazu den Lehrberuf aus einer anderen Perspektive - diesmal nicht als SchülerIn, sondern als angehende Lehrkraft - kennenzulernen. Wir Studierende beobachten den Schulalltag, indem wir in unseren Fächern (oder wenn gewollt auch fachfremd) hospitieren und später selbst in Aktion treten und unseren eigenen Unterricht halten.

Es besteht jedoch nicht nur die Möglichkeit sein Praktikum an einer Schule in Thüringen zu absolvieren. Wenn man das möchte, kann man das auch in einem anderen Bundesland machen.

Aufgepasst! Denn es geht noch besser: Das Praxissemester im Ausland (PSA)

Es ist die Gelegenheit das Praxissemester zu absolvieren, die Praxis des Lehrberufs zu entdecken und zeitgleich die Chance zu nutzen neue Erfahrungen im Ausland zu machen.

Als ich von einer Kommilitonin erfuhr, dass man das Praxissemester auch im Ausland machen kann, war ich von der Idee begeistert.

Es war schon für längere Zeit mein Wunsch ein Auslandssemester zu machen und ein Semester im Ausland zu machen, ohne ein Semester an die Regelstudienzeit dranhängen zu müssen und gleichzeitig im Studium weiterzukommen klingt doch super, oder?

- Also überlegte ich nicht lange, suchte mir meine Schule, fliege nach Spanien und starte ins Praxissemester!

Du wolltest schon immer mal einen anderen Kontinent besuchen oder ans andere Ende der Welt reisen? Du willst die Gelegenheit nutzen deine Sprachkenntnisse zu verbessern? Ganz egal wo oder aus welchem Grund du dein Praxissemester im Ausland machen möchtest, du wirst es nicht bereuen!

Bewerbung

  • 1. Wo bewerbe ich mich?

    Im Gegensatz zu den Studierenden, die an einer Thüringer Schule ihr Praktikum absolvieren, suchen sich diejenigen, die ihr Praxissemester in einem anderen Bundesland durchführen wollen, ihre Schule selbst aus und bewerben sich dort.

    So funktioniert das auch, wenn man sein Praxissemester im Ausland machen möchte.

    Hilfreich ist es die Erfahrungsberichte ehemaliger PraktikantInnen zu lesen, um sich einen Überblick zu verschaffen.

    Ich habe meine Praktikumsschule, die Deutsche Schule Valencia (DSV), unter den Partnerschulen der Uni Jena  gefunden. Da diese bereits länger mit der Uni in Kontakt stehen, kennen sich diese meist mit den Abläufen des Praxissemesters aus, was den Start ins Praktikum erleichtern kann. Neben den Partnerschulen kann man sich natürlich auch an anderen Auslandsschulen bewerben und wird mit ein bisschen Glück dort angenommen. Auf der hierExterner Link verlinkten Karte sieht du alle Praktikumsschulen im Ausland.

  • 2. Wie bewerbe ich mich?

    Du schreibst eine Email an deine Wunsch-Praktikumsschule. Darin sollten Anschreiben mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und ein Empfehlungsschreiben von einer Dozentin oder einem Dozenten deiner Fakultät enthalten sein. Außerdem sollten deine letzten Zeugnisse nicht fehlen. Ich habe mein Abiturzeugnis und die Übersicht aller Leistungen im Studium angehangen.

    Vergiss nicht die Schulbestätigung mitzuschicken, damit die Schule diese dann direkt ausfüllen kann. Unter den Downloads findest du auch eine Handreichung zum Praxissemester. Diese ist kein Muss für deine Bewerbung, kann jedoch für die Schule sehr hilfreich sein, um sich über das Praxissemester zu informieren.

  • 3. Wie kann das Anschreiben aussehen?

    Dein Anschreiben für ein Auslandssemester kannst du mit "Sehr geehrte Damen und Herren der [Schule]" beginnen. Du kannst dich kurz vorstellen und schreiben, dass du StudentIn an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bist und im Zuge deines Praxissemesters gerne ein halbjähriges Praktikum bei Ihnen an der Schule machen möchtest. 

    Erkläre kurz welche Fächer du studierst. Dabei kannst du auch darauf eingehen in welchem Semester du dich aktuell befindest und ob du Gymnasial- oder Regelschullehramt studierst. Hier kannst du dann kurz die Anforderungen beschreiben. Das könnte so aussehen:

     

    "Das Praxissemester ist Teil des Lehramtsstudiums nach dem „Jenaer Modell“, bei dem sich angehende LehrerInnen mit dem praktischen Teil ihrer Arbeit vertraut machen und das Berufsfeld in all seinen Facetten kennenlernen.

    Die Universität Jena gibt einige Kriterien, die für eine Anerkennung erfüllt werden müssen:

    • mindestens 16 Wochen oder 80 Tage reine Schulzeit ohne Feiertage und Ferien
    • 40 Stunden Hospitation pro Fach
    • 20 Stunden eigener Unterricht pro Fach
    • beide Studienfächer müssen an der Schule vor Ort angeboten und betreut werden können"

    Das Anschreiben kannst du wie folgt beenden:

    "Weitere Informationen zu meiner Person und zu meiner Ausbildung können Sie dem angefügten Lebenslauf entnehmen. Ebenfalls finden Sie im Anhang meine letzten Zeugnisse und mein Motivationsschreiben.

    Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen zur Verfügung. Ich danke Ihnen im Voraus für die Berücksichtigung meiner Bewerbung und freue mich auf eine positive Antwort von Ihnen.

    Mit freundlichen Grüßen

    [Name]"