Sich angeregt unterhaltende Gruppe - Qualitätsdialog

Lehre IM DIALOG

Newsletter Lehre 03 2023
Sich angeregt unterhaltende Gruppe - Qualitätsdialog
Foto: Pixabay

DIES LEGENDI - Tag der Lehre 2023

Roboterhand und menschliche Hand berühren Gehirn
Roboterhand und menschliche Hand berühren Gehirn
Foto: adobe stock by peshkova

Der Dies Legendi wird in diesem Jahr am 21. November 2023 in den Rosensälen stattfinden. Im Fokus steht das Thema KI in Studium und Lehre. Neben der Verleihung der Lehrpreise werden auch in diesem Jahr geförderte Lehrprojekte vorgestellt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Universität Jena ist erfolgreich systemreakkreditiert

Qualitätssiegel
Qualitätssiegel
Foto: freepik\macrovector

Die Universität ist seit 2015 systemakkreditiert. Auf der Grundlage eines mehrstufigen Begutachtungsverfahrens (Newsletter 1/2021 und 2/2021) hat der Akkreditierungsrat – als zentrales Beschlussgremium in Deutschland für die Akkreditierung von Qualitätssicherungssystemen - die Systemakkreditierung der Universität erneut bestätigt. Die Laufzeit der Reakkreditierung erstreckt sich bis zum 30. September 2029.

Mit der Reakkreditierung werden der Universität hohe Standards in der Entwicklung, Durchführung und Evaluation ihrer Studiengänge bescheinigt. Die etablierten Prozesse sichern systematisch geprüfte Curricula, gute Lernbedingungen und die kontinuierliche Verbesserung der Lehr- und Studiengangkonzepte. Die Systemakkreditierung berechtigt die Universität, ihre Bachelor- und Masterstudiengänge eigenständig zu akkreditieren. Einen Überblick über das Qualitätssicherungssystem der Universität finden Sie hierpdf, 205 kb.

Bearbeitung eines Aktenstapels
Bearbeitung eines Aktenstapels
Foto: freepik\storyset

Was weiter zu tun bleibt

Der Akkreditierungsrat hat die Systemreakkreditierung mit vier Auflagen verbunden, die gleich oder ähnlich lautend auch in Akkreditierungsverfahren anderer Hochschulen erteilt wurden. Die sich etablierende Spruchpraxis des Akkreditierungsrats zu den Systemen hochschuleigener Qualitätssicherung lässt Erwartungen erkennen, die eng am Modell der Programmakkreditierung orientiert sind.

Die Entscheidung des Akkreditierungsrats hat zur Folge, dass die universitären Prozesse zur Einrichtung neuer Studiengänge und internen Akkreditierung weitergehend an die Begutachtungsabläufe und Dokumentationsanforderungen von Programmakkreditierungen angeglichen werden müssen.

Die Auflagen erfordern unter anderem eine Änderung der Evaluationsordnung, die dem Senat zu Beginn des Sommersemesters 2024 zum Beschluss vorgelegt werden soll. Die vorbereitende inhaltliche Verständigung mit den Fakultäten wird in Abstimmung mit dem Präsidium bereits im Wintersemester 2023/2024 beginnen.

Siegel systemakkreditierte Hochschule
Siegel systemakkreditierte Hochschule
Foto: Stiftung Akkreditierungsrat

Bericht zur Systemreakkreditierung veröffentlicht

Der Akkreditierungsrat hat die Angaben zur SystemreakkreditierungExterner Link der Universität Jena in der Akkreditierungsdatenbank ELIAS aktualisiert. Dort sind auch der Akkreditierungsbericht der Akkreditierungsagentur aaq und der Beschluss des Akkreditierungsrates öffentlich zugänglich.

Studiengangreviews werden planmäßig fortgesetzt

Die aktuellen Akkreditierungsfristen auf der Ebene der Studiengänge bleiben von der Verlängerung der Systemakkreditierungsfrist unberührt. Die einzelnen Studiengänge werden im Rahmen der Studiengangreviews begutachtet, die nach dem Reviewplan der Universität 2022 – 2027 gebündelt in Fachclustern durchgeführt werden (Berichte im Newsletter 1/2022 und 2/2023). Die Reviewverfahren münden - neben der notwendigen Akkreditierungsentscheidung - in eine strategische Verständigung zwischen Fakultätsleitung und Präsidium zu aktuellen Entwicklungsthemen und Ausrichtungsfragen.

Mehr erfahren zum StudiengangreviewExterner Link

Besprechung mit mehreren Personen an einem Konferenztisch
Besprechung mit mehreren Personen an einem Konferenztisch
Foto: freepik\pch.vector

Weiterlesen im Newsletter für Lehre:

Paginierung Seite 1 von 42