-
Wohnen
Wir empfehlen allen internationalen Studierenden, sich gleichzeitig mit der Studienbewerbung auch für ein Wohnheimzimmer zu bewerben.
Das Studierendenwerk ThüringenExterner Link verwaltet 29 Wohnhäuser in Jena mit insgesamt etwa 3.000 Plätzen. Es gibt einige wenige Einzelappartements; meistens jedoch wohnen Studierende im Einzelzimmer innerhalb einer Wohngemeinschaft mit 1-8 anderen Studenten und Studentinnen, die sich eine Küche und ein Bad teilen.
Die Mietpreise (ca. 200 - 350 € /Monat) sind für einen Zeitraum von 6 Monaten festgelegt. Das bedeutet, dass Sie bei einer kürzeren Nutzungsdauer eine höhere monatliche Miete zahlen müssen. Das Studierendenwerk verlangt eine Kaution von 300 € nach Abschluss des Mietvertrages.
Bewerbungsschluss für internationale Studierende ist der 15. Januar und 15. Juli für das darauffolgende Semester. Da es aber nur wenige freie Zimmer gibt, bewerben Sie sich so bald wie möglich. Bitte vergessen Sie nicht, die Bewerbung per E-Mail zu bestätigen und auch das Zimmerangebot per E-Mail anzunehmen.
Die monatliche Miete ist am 3. Werktag des jeweiligen Monats fällig. Studierende müssen ein Sepa-Lastschrift-Mandat (deutsches oder SEPA-fähiges europäisches Konto) einreichen. Internationale Studierende ohne ein solches Konto müssen die erste Miete und Kaution vorab überweisen, ab der 2. Miete wird ein SEPA-Lastschriftmandat benötigt. Eine Barzahlung vor Ort wird nicht angeboten. Siehe auch die Mietbedingungen.Externer Link
Private Zimmer, Wohnungen, Wohngemeinschaften
Es ist schwer, aus dem Ausland ein privates Zimmer in Jena zu finden. Wir raten dazu, auch in Nachbarstädten (Weimar, Erfurt, Kahla, Gera, Apolda) zu suchen. Am besten über Webportale. In den Universitätsgebäuden gibt es zahlreiche Informationstafeln mit Zimmer- und Wohnungsangeboten. Beachten Sie unsere Hinweise pdf, 469 kb zur Wohnungssuche , zu Suchmöglichkeitenpdf, 110 kb und allgemein zum Wohnen in JenaExterner Link.→ Folge 3 unseres Podcasts "Uni Jena international" behandelt ebenfalls das Thema Wohnen.
Die internationale Studentin Anna Boldyreva berichtet in ihrem Blog von ihren Erfahrungen bei der Wohnungssuche. Dass auch Pendeln in eine andere Stadt eine Möglichkeit ist, zeigt der Uni-Botschafter Emirhan Ayaz. -
Kosten und Finanzierung des Studiums, Bank- und Sperrkonto
Es gibt an der Universität Jena keine Studiengebühren. Nur für Kurse im Sprachenzentrum und Sportzentrum, die nicht zum Lehrplan gehören, zahlt man eine kleine Gebühr.
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag zur studentischen Selbstverwaltung und zum Studierendenwerk bezahlen (etwa 255 €). Mit diesem Semesterbeitrag bezahlt man die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Jena und Mittelthüringen sowie die Nahverkehrszüge in ganz Thüringen während des gesamten Semesters. Außerdem bezahlen Studierende bei Vorlage des Studentenausweises in der Mensa und Cafeteria viel weniger für das Essen.Geld wird vor allem für Unterkunft, Essen, Krankenversicherung, Bücher, Kleidung und persönlichen Bedarf gebraucht. Planen Sie 750 - 900 € pro Monat für alles ein.
- 0 € Studiengebühren
- 45 € Semesterbeitrag mit Semesterticket (Monatsanteil)
- 300 € Miete (kann höher liegen)
- 220 € Essen
- 30 € Kleidung, Schuhe
- 50 € Bücher, Kopien
- 120 € Krankenversicherung
- 50 € Telefon, Internet, Rundfunkgebühren
- 50 € Freizeit (individuell)
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Finanzierung des Studiums, zum Beispiel durch Arbeit. Dort gibt es auch Hinweise zum Thema Banken und Sperrkonto.
-
Arbeiten
In Jena gibt es verschiedene Jobmöglichkeiten. Um Chancen auf einen guten Nebenjob zu haben, sollte man mindestens gute Grundkenntnisse in der deutschen Sprache haben.
Beachten Sie bei der Jobsuche bitte auch die Vorgaben des Ausländerrechts: Nicht-EU-Bürger, deren Hauptgrund für den Aufenthalt in Deutschland das Studium ist, dürfen ohne spezielle Arbeitserlaubnis nur 140 Tage (bis zu 8 St/Tag) oder 280 halbe Tage (bis zu 4 St/Tag) im Jahr arbeiten; dies gilt nicht für Tätigkeiten als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft. Honorartätigkeit gilt als Selbstständigkeit und muss vorab von der Ausländerbehörde genehmigt werden.
Arbeiten Sie nur, wenn Sie einen Arbeitsvertrag bekommen und Ihr Arbeitgeber auch Sozialabgaben für Sie zahlt. Wer "schwarz" (unangemeldet) arbeitet, macht sich strafbar.
- allgemeine Hinweise (Tipps und Rechtliches) [pdf, 203 kb]pdf, 138 kb
- Stellenmarkt der Universität
- Stellenmarkt des StudierendenwerksExterner Link
- Jobangebote in JenaExterner Link
- Jobdatenbank des Welcome Centre ThüringenExterner Link
- Tipps zur BewerbungExterner Link
- Zertifikatsprogramm KARRIEREPLANExterner Link (Beratung, Kompetenzprofil, Berufserfahrung)
- Leben und Arbeiten in Thüringen - Projekt STAYExterner Link
Mehr Beratung und Informationen zum Thema Jobsuche im Career Point!
-
Visum und Aufenthaltsrecht
Einreise nach Deutschland ohne Visum:
EU-Bürger/innen und die Bürger/innen aus Australien, Brasilien, El Salvador, Honduras, Island, Israel, Japan, Kanada, Liechtenstein, Monaco, Neuseeland, Norwegen, San Marino, der Schweiz, Südkorea, den USA und dem Vereinigten Königreich. Bitte weitere Hinweise nach der Einreise in Deutschland (siehe unten) beachten.Einreise nach Deutschland nur mit Visum:
Bürger/innen aller anderen Staaten als den oben genannten müssen vor der Abreise bei der zuständigen diplomatischen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in ihrem derzeitigen Aufenthaltsland ein Einreisevisum zum Zweck des Studiums beantragen. Reichen Sie Ihre Zulassung, die Sie von der Universität Jena bekommen haben, mit dem Visumsantrag ca. 2 Monate vor Studienbeginn ein.
Auf keinen Fall sollte man mit einem Touristen- oder Schengenvisum oder der Aufenthaltserlaubnis eines anderen EU-Landes nach Deutschland einreisen, weil diese in Jena nicht in ein Studentenvisum umgewandelt werden können.Spezielles Registrierungsverfahren für Gaststudierende/Doppelmaster, wenn sie:
- Nicht-EU-Bürger/innen sind und an einer Partneruniversität in der EU studieren und
- einen Aufenthaltstitel für ein Studium in der EU haben, der länger als der geplante Gastaufenthalt in Deutschland (max. 360 Tage) gültig ist,
Beachten Sie bitte unsere Informationenpdf, 105 kb, nutzen Sie das Anmeldeformularpdf, 520 kb und die Finanzierungserklärungpdf, 203 kb.
Nach der Einreise in Deutschland
Alle Studierenden müssen sich im Einwohnermeldeamt ihres Wohnorts anmelden.Alle Nicht-EU-Bürger/innen müssen sich auch noch in der Ausländerbehörde ihres Wohnorts anmelden, wenn der Aufenthaltstitel nicht lang genug gültig ist. Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen dann einen elektronischen Aufenthaltstitel zum Zwecke des Studiums (Gebühren ca. 110 €) beantragen. Drucken Sie sich bitte nach der Einschreibung eine Studienbescheinigung aus Friedolin aus.
Alle ausländischen Studierenden müssen nachweisen können, wie sie ihren Aufenthalt in Deutschland finanzieren. Der Finanzierungsnachweis ist bei Bedarf in der Ausländer-behörde vorzulegen (das gilt auch für EU-Bürger/innen). Diese Bescheinigung sollte entweder von der Förderinstitution, der Heimatuniversität oder den Eltern (oder anderen privaten Förder/innen) ausgestellt und unterschrieben werden.
Bitte beachten Sie die Hinweise der deutschen Botschaft Ihres AufenthaltslandesExterner Link und der Ausländerbehörde JenaExterner Link.
Wer neben dem Studium arbeiten will, muss auch die Regeln des Aufenthaltsrechts beachten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
-
Krankenversicherung und andere Versicherungen
Krankenversicherung
Alle Studierenden sollten für die Dauer des Studiums eine gültige Krankenversicherung haben. Wenn Sie besondere gesundheitliche Bedürfnisse haben, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Krankenversicherung die Kosten dafür übernimmt.
Beachten Sie bitte die Hinweise für
Bitte beachten Sie, dass das Internationale Büro der FSU Jena keine ausländischen, privaten Reise- oder Notfallversicherungen als Studentenversicherungen anerkennt. Diese sind zwar oft notwendig für die Beantragung des Visums im Heimatland und auch nützlich für die Ein- und Ausreise, aber sie reichen als ordentliche und umfassende Krankenversicherung nicht aus. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an den Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro.
Weitere Hinweise zum deutschen Gesundheitssytempdf, 3 mb
Andere Versicherungen
Der Semesterbeitrag enthält einen Beitrag für eine Unfallversicherung. Studierende sind damit in allen Universitätsgebäuden, auf dem Weg zur und von der Universität, bei Veranstaltungen der Universität sowie bei Sport- und Freizeitaktivitäten im Zusammenhang mit der Universität Jena versichert. Wir empfehlen dringend, nach Anreise eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen, die die Kosten bei der Beschädigung fremden Eigentums bezahlt.
-
Arzt-Suche, Studium mit Behinderung und chronischer Krankheit, Mental Health First Aid
Im Notfall rufen Sie die 112. Die Hotline 116117 kann in nicht-akuten Notfällen weiterhelfen. Die Notfall-AmbulanzExterner Link befindet sich im Klinikum Lobeda.
Wenn es kein dringender Notfall ist, sollten Sie sich eine/n Allgemeinmediziner/in ("Praktische Arzt", „Hausarzt“) in der Nähe Ihrer Wohnung suchen. Sogenannte Fachärzte/innen (Augen, Zahn, Hals-Nasen-Ohren, Orthopädie, Gynäkologie usw.) finden Sie ebenfalls unter https://arztsuche.116117.de/pages/arztsuche.xhtmlExterner Link
Es gibt eine Liste mit Ärzt/innen in Jena, die Englisch sprechen.pdf, 523 kb Und ein Deutsch-Englisches GesundheitswörterbuchExterner Link. Auf der WebseiteExterner Link der Notfallnummer kann man die Sprachkenntnisse der Ärzte suchen.
Beachten Sie bitte die Hinweise zum Thema "Krankenversicherung" oben und zum deutschen Gesundheitssytempdf, 3 mb sowie den mehrsprachigen GesundheitswegweiserExterner Link.
Für Studierende mit Behinderung oder chronischen Krankheiten gibt es weitere Informationen. Wenn Sie besondere gesundheitliche Bedürfnisse haben, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Krankenversicherung die Kosten dafür übernimmt. Bringen Sie einen Vorrat an Ihren speziellen Medikamenten mit. Suchen Sie sich zeitnah nach Anreise den entsprechenden Facharzt, um die Behandlung und Medikamentenrezepte zu besprechen.
Bei psychischem Stress kontaktieren Sie bitte die Psychosoziale BeratungExterner Link. Die Universität bietet ein Studentisches Gesundheitsmanagement mit Workshops und eine Mental Health First Aid an. Studierende der Psychologie bieten Gespräche auf der Campus Couch an.
-
Rundfunkgebühren
Für das öffentliche deutsche Radio und Fernsehen müssen alle eine Monatsgebühr bezahlen. Man muss die Gebühr auch zahlen, wenn man kein Radio- oder Fernsehgerät besitzt oder nie öffentliches Radio hört oder deutsches Fernsehen sieht. Es gibt nur wenige Ausnahmen (zum Beispiel, wer ein Bafög-Stipendium bekommt).
Wer in einer Wohngemeinschaft (auch im Studentenwohnheim) wohnt, kann die Gebühr mit den Mitbewohner/innen teilen. Melden Sie sich gleich nach der Anreise in Deutschland an. Mehr Informationen zur Anmeldung finden Sie unter Rundfunkbeitrag.Externer Link
-
Fundbüro (verlorene Gegenstände)
Fragen Sie nach im Fundbüro der Stadt JenaExterner Link.
Wenn Sie etwas in der Uni verloren haben, fragen Sie beim Pförtner im jeweiligen Gebäude.
-
Beratungsangebote für Studierende
Der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es sehr wichtig, ihre internationalen Studierenden gut zu beraten und zu betreuen. Ihr Studienerfolg ist uns wichtig! In den Fakultäten und Instituten sowie in der Verwaltung finden Sie kompetente Ansprechpartner, die Ihnen auch in sozialen oder rechtlichen Fragen zur Seite stehen. Auch direkt nach Ihrer Ankunft und während Ihres Studiums bieten wir Ihnen Unterstützung, zum Beispiel im Rahmen des Mentorenprogramms. Bei Schwierigkeiten können Sie sich jederzeit an das International Office oder an unsere Ombudspersonen wenden.
Mehr über die Beratungsangebote und Kontakte erfahren
-
Interkulturelles Campusleben
Über die Vielzahl an Angeboten für die Freizeit, Vernetzung und interkulturellen Lebens in und um Jena erfahren Sie hier mehr.
-
Tipps zu Sport, Kultur, Nachtleben, studentischen Gruppen
Es gibt viel zu entdecken – zum Beispiel kleine Cafés und Kneipen, gemütliche Kinos, ein kreatives Theater bis hin zu vielen Clubs zum Feiern. Der Hochschulsport bietet eine Vielzahl an Sportarten. Chöre und Orchster laden zum Mitmachen ein. Mit dem Kulturticket (thoska) geben Theater, Museen, Konzertveranstalter Rabatt.
Sie haben außerdem Lust darauf, sich in der Uni zu engagieren? An der Friedrich-Schiller-Universität steht Ihnen eine große Auswahl an Angeboten zur Verfügung. Lassen Sie sich inspirieren! -
Das Leben an der Uni mitbestimmen und gestalten
Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen in die Uni einzubringen, das Leben mitzugestalten und mitzubestimmen, wie das Studium abläuft. Verschiedene Hochschulgremien oder studentischen Initiativen warten auf Ihr Engagement!
-
Sprachen lernen
Lernen oder üben Sie Fremdsprachen - für Studium, Jobsuche, soziale Interaktion. Nutzen Sie die Studienzeit, um die Welt auf diese Weise zu entdecken und ins Gespräch mit anderen Studierenden zu kommen!
Das Sprachenzentrum der Universität bietet Kurse in vielen Sprachen auf (fast) allen Niveaus.
Die philologischen Fachbereiche bieten ebenfalls Sprachkurse an.
Außerhalb der Uni bietet die VolkshochschuleExterner Link Sprachkurse an. Und es gibt verschiedene Länderstammtische, wo man mit Muttersprachler/innen ins Gespräch kommt (Kontakt siehe Aushänge/Facebook/Instagram).
-
(Post-)Migrantische Selbstorganisationen und Communitys
In Jena haben 17% der Menschen einen Migrationshintergrund. In Thüringen leben, studieren und arbeiten Menschen aus der ganzen Welt.
Viele Migrant/innen und Ausländer/innen haben sich in Gruppen oder Vereinenpdf, 83 kb organisiert. Diese Selbstorganisationen bieten einen Zugang zur Community vor Ort, Möglichkeiten des gesellschaftlichen Engagement und auch Unterstützungangebote.
Alle 5 Jahre wird der Migrations- und IntergationsbeiratExterner Link gewählt, der die Interessen von allen Menschen mit Migrationshintergrund vertritt. -
Religionsgemeinschaften
Hier gibt es eine Übersicht über Religionsgemeinschaftenpdf, 85 kb in Jena. Es gibt auch in der Universität Glaubensgemeinschaften.
-
Semesterticket, Öffentlicher Nahverkehr, Fernverkehr, Mobilität
Mit dem SemesterticketExterner Link können Studierende das ganze Semester lang den Nahverkehr im VMTExterner Link-Bereich und die Regionalzüge in Thüringen benutzen. Die thoska erhalten Sie nach der Einschreibung.
Studierende können im Abo-PortalExterner Link des Jenaer Nahverkehrs das Deutschlandticket (Abonnement für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland; keine Fernzüge, Taxis oder Privatunternehmen) unter Anrechnung des Semestertickets erhalten. Der Antrag dafür muss spätestens bis zum 10. des Vormonats gestellt werden. Das Ticket wird als Handy-Ticket ausgegeben.
Der Jenaer NahverkehrExterner Link bietet Bus- und Straßenbahnlinien in alle Stadtteile an. Mit dem Semesterticket können Studierende diese kostenlos nutzen. Die Busfahrpläne finden sich auch im DB NavigatorExterner Link.
Es gibt mehrere Fernbus-Anbieter, die die großen deutschen Städte anfahren. Das ist billiger als Zugfahren, aber man muss mit Stau und Verzögerungen auf den Strecken (Autobahnen) rechnen. Hier gilt das Deutschlandsemesterticket normalerweise nicht.
Die Deutsche Bahn und ihre Partnerunternehmen (in Thüringen: Erfurter Bahn, Abellio) bringen ihre Passagier/innen in alle Teile Deutschlands. Das Netz ist sehr groß und die meisten Orte erreicht man mit wenigen Umstiegen. Man sollte aber immer mit Verspätungen rechnen. Im DB NavigatorExterner Link kann man Reiseoptionen suchen und Tickets buchen. Eine Bahncard empfiehlt sich, wenn man viel reist. Deutschlandticket und Sparpreistickets sind am billigsten, aber haben eine Zugbindung. Flexpresitickets bieten Rabatte mit mehr Flexibilität. Mit Gruppentickets (Thüringen-Ticket, Schönes Wochenende-Ticket) reisen Gruppen billiger. Das deutschlandsemesterticket gilt auf den Regionalstrecken.
In Jena gibt es drei größere Bahnhöfe: Westbahnhof (Ost-West-Verbindungen), Paradiesbahnhof (Nord-Süd-Verbindungen) und Göschwitz (alle Verbindungen) sowie einige kleinere Bahnhöfe auf diesen Strecken. Am Paradiesbahnhof gibt es Gepäckschließfächer.In Thüringen gibt es nur einen Regionalflughafen in Erfurt. Schnell ist man mit dem Zug in Leipzig, aber man braucht auch nur etwa 3 Stunden bis Berlin, Frankfurt und München.
Taxifahren ist teuer. In Jena kommt man meist auch mit dem Nahverkehr, per Rad oder zu Fuß schnell voran. Wer doch mal ein Taxi braucht, wählt +49 3641 458888.
In Jena hat das Car-SharingExterner Link Teilauto in allen Stadtteilen mehrere Stationen. Je nach Häufigkeit der benutzung gibt es verschiedene Tarife.
Sixt, Europcar und Avis vermieten Autos in ganz Deutschland. Internationale Studierende sollten vor dem Fahren prüfen, ob ihre Fahrerlaubnis in Deutschland gültig ist.Neue und gebrauchte Fahrräder oder auch Leihräder bekommt man bei Kemter, Kirscht, Bike&Snow, Bike Point. Gebrauchte Räder bekommt man billig in der Sophienstraße or Karl-Liebknecht-Straße. Es gibt (noch) wenige Radwege in Jena, manchmal ist das Fahren auf dem Fußweg erlaubt. Helm wird empfohlen! In der Dunkelheit ist Vorder- und Rücklicht Pflicht. Es ist verboten, betrunken Rad zu fahren.
-
Thüringen und Deutschland entdecken
Die folgenden Webseiten geben ein paar Tipps für die Erkundung der näheren Umgebung und anderer Regionen in Deutschland. Die meisten kann man gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Deutschlandsemesterticket erreichen. Lernen Sie die Vielfalt der deutschen Landschaften, Dialekte, Feste, Traditionen und typischen Speisen kennen!
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum Leben in Jena ist Dr. Britta Salheiser im Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro.