Projekt E-Learning-Marktplatz

Entwicklung eines Portals für Dienste, Tools und Unterstützungsangebote rund um Digitalisierung in Studium und Lehre an der Universität Jena

Die Universität Jena besitzt ein leistungsstarkes Portfolio digitaler Dienste für das Lehren und Lernen, das von zahlreichen Angeboten für Austausch, Qualifizierung und Support begleitet wird. Durch die Erneuerung unseres Portals möchten wir einen universitären Online-Marktplatz schaffen und die Orientierung der Lehrenden und Studierenden erleichtern. Jedes Angebot soll zielgruppenspezifisch beschrieben und mit wichtigen Kontextinformationen angereichert werden: Wo sind didaktische Qualifizierung und Unterstützung zu finden, wo sind technische Anleitungen hinterlegt, wer kann kontaktiert werden und welche relevanten Angebote werden zusätzlich empfohlen? Zum Auffinden des richtigen Angebots werden wir eine elaborierte Kategorisierung und Verschlagwortung sowie eine Suche mit flexiblen Filtermöglichkeiten entwickeln. Die Zusammenstellung von Informationen soll durch Nutzerinnen und Nutzer individualisiert werden können, sodass ein effizienter Zugriff ermöglicht wird. Dazu sind ein abteilungsübergreifender digitaler Redaktionsprozess zu entwickeln, die Neustrukturierung aller Inhalte zu konzipieren und wiederverwendbare, webbasierte Portalkomponenten zu implementieren. Das Projekt "E-Learning-Marktplatz@uni-Jena" wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre für 3 Jahre gefördert (2023-2026).

Geplante Projektschritte

  • Ist-Analyse und Dokumentation der bestehenden Informationsquellen zu universitären Angeboten und Diensten für digitale Lehre und Studium an der Universität Jena
  • Analyse der Nutzerbefragungen und Ableitung von Nutzeranforderungen an das Portal
  • Entwicklung eines abteilungsübergreifenden Redaktionsprozesses zur Erstellung der Angebotsbeschreibungen digitaler Dienste für Lehre und Studium und Dokumentation des Prozessmodells
  • Konzeption neuer Navigationsstrukturen und Entwurf einheitlicher Vorlagen für Angebotsbeschreibungen inkl. effizienter Verschlagwortung
  • Feinplanung der Anforderungen an Such- und Filtermechanismen und Begleitung der technischen Implementierung
  • Pilotierung und Begleitung der beteiligten Akteure bei der Migration bestehender und der Erstellung neuer Inhalte
Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Grafik: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Ausschreibung "Fokus Portale" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) engagiert sich seit 2021 bundesweit für Innovationen in Studium und Lehre. Dafür fördert sie Projekte an einzelnen Hochschulen oder Verbundvorhaben. Das Projekt der Universität Jena für die Entwicklung eines E-Learning-Marktplatzes wurde als eines von acht Vorhaben zur Weiterentwicklung lehrbezogener PortaleExterner Link ausgewählt. Lehrbezogene Portale sind Webseiten, die systematisch lehrbezogenes Wissen zur Verfügung stellen. Netzwerke und Portale haben das Potential, als innovationsfördernde Akteure zu wirken und gute Ideen in die Breite zu tragen. Ziel der Förderung ist es, sie in dieser Rolle zu stärken, ihre Strukturen zu konsolidieren und ihre Sichtbarkeit und Erreichbarkeit zu erhöhen. 

Ansprechperson

Jaqueline Schulz
Projektleitung E-Learning-Marktplatz
vCard
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link